| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: MapGuide Enterprise Systemvoraussetzungen (846 mal gelesen)
|
LaPla Mitglied Landschaftsarchitekt / Geoinformatiker
  
 Beiträge: 651 Registriert: 08.10.2004
|
erstellt am: 29. Nov. 2006 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ein paar Fragen vor der Installation einer Trialversion von MapGuide Enterprise: 1.Das deutsche ReadMe fordert Windows 2000 Server oder 2003 Server, im englischen ReadMe steht Windwows 2000 mit z.B. Apache als Systemvoraussetzung. Reicht Win 2000, wie bei OpenSource? 2.Macht es Sinn und ist es möglich, die Komponenten auf einem Rechner zu installieren? 3.Ist es sinnvoller mit der OpenSource-Lösung statt MapGuide 6.5 zu starten? Danke LaPla Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stelli1 Moderator Verm.-Ing.
    
 Beiträge: 1526 Registriert: 17.08.2005 AutoCAD Map aktuell, Designsuite VS6, VS.net
|
erstellt am: 01. Dez. 2006 21:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LaPla
Hallo, zu 1: Bei mir läufts unter XP Prof mit IIS. Auf jeden Fall muss das Netframework 2 installiert sein. Ansonsten läuft der Server auch unter Linux. Das MG-Studio nur unter Windows. zu 2: Möglich ist es. Hab MapGuide Enterprise, MapGuide Studio, Oracle, Topobase2007 auf einem Rechner. Zum Testen macht das auch Sinn. Ansonsten ist MapGuide ja eher zur Auskunft für andere, also auf anderen Clients. XP und Win2k lassen nur jeweils 10 Connects zum Rechner zu. Im Realfall und grossem Projekt kannst du das ganze auf verteilten Servern laufen lassen. z.B. Ein Site-Server zur Koordination und andere Unterstützungsserver z.B. für Raster, für FDO Zugriff auf Oracle, für FDO auf Shape und so weiter. zu 3: Das kommt darauf an wo du die Daten her bekommst, wo du MapGuide einsetzen willst, Ob du noch Zusatzprogrammierungen hast(z.B. WebFrame von Autodesk läuft nur mit MG6.5). Normalerweise sollte schon mit der neuen Technik gearbeitet werden. Wir werden bestimmt noch 2 Jahre parallel arbeiten. Stelli ------------------ Warum lisp'eln wenn's auch anders geht. www.ib-stelberg.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LaPla Mitglied Landschaftsarchitekt / Geoinformatiker
  
 Beiträge: 651 Registriert: 08.10.2004
|
erstellt am: 02. Dez. 2006 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Stelli, herzlichen Dank. Inzwischen habe ich ein bißchen experimentiert. MG-OpenSource "läuft" auf meinem W2000 Rechner und auf dem XP-Notebook. Das Testprojekt kann ich abfragen. Allerdings komme ich nicht so recht mit dem Web-Studio zurande, beim einloggen mit den gleichen Zugangsdaten wird ein Fehler angezeigt. Ist wohl doch etwas schwieriger, als ich mir vorgestellt hatte! Gruß LaPla Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stelli1 Moderator Verm.-Ing.
    
 Beiträge: 1526 Registriert: 17.08.2005 AutoCAD Map aktuell, Designsuite VS6, VS.net
|
erstellt am: 02. Dez. 2006 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LaPla
|
autogis Mitglied Dr.-Ing. E-Technik
 
 Beiträge: 185 Registriert: 09.02.2001
|
erstellt am: 04. Dez. 2006 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LaPla
Hi LaPla, schön zu lesen, dass die neue MapGuide-Lösung langsam hier im Forum Einzug hält:-). LaPla, hast Du dran gedacht, dass das Webstudio eine Webanwendung ist? Du kommst also mit dem selben Login ran, wie mit dem kommerziellen Studio, mußt es aber anders starten. Bei mir geht es über den Link http://localhost:8008/mapguide/webstudio/ Allerdings bevorzuge ich momentan die kommerzielle Version, da die Gestaltung der Elemente sichtlich einfacher erscheint. Übrigens läuft die Testkonfiguration bei mir unter XP(SP1) mit Apache und PHP. Gestartet hb ich das Projekt mit MG Enterprise und Studio. Mittlerweile verwende ich den Open Source-Server. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LaPla Mitglied Landschaftsarchitekt / Geoinformatiker
  
 Beiträge: 651 Registriert: 08.10.2004
|
erstellt am: 04. Dez. 2006 21:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, es geht!!! Mit der Testkonfiguration MG Enterprise und Studio auf Notebook mit XP home (Apache und PHP) kann ich mit der Sheboygan Datensammlung arbeiten. Die nächsten Tage mach ich mich an ein eigenes Projekt. Danke für die Tips, das Dunkel lichtet sich. Gruß LaPla
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |