| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Erfahrungen mit JLCPCB für 3D-Druck und CNC-Bearbeitung? (392 mal gelesen)
|
Muecke.1982 Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2023] - [WIN 10]
|
erstellt am: 24. Mai. 2025 20:53 <-- editieren / zitieren -->
Hallo zusammen, ich bin mir nicht sicher, wo ich dieses Thema am besten posten soll, deshalb probiere ich es mal hier in der Plauderecke. Vor Kurzem habe ich in einem Video gesehen, dass dort bei der Webseite https://jlcpcb.com/de auch 3D-Druckteile und CNC-Bearbeitungen angeboten und bestellt werden – das war zwar nur im Hintergrund zu sehen, hat mich aber neugierig gemacht. Daraufhin habe ich mir die Seite mal genauer angesehen und einige Teile hochgeladen, sowohl für 3D-Druck als auch CNC-Bearbeitung. Die Preise sind wirklich attraktiv, vor allem im Vergleich zu anderen Anbietern, die ich kenne. Für mich sind die Kosten dort durchaus bezahlbar. Da ich die Seite bislang nicht kenne, wollte ich fragen, ob jemand von euch schon Erfahrungen mit JLCPCB gemacht hat? Habt ihr dort schon mal bestellt? Wie zufrieden wart ihr mit der Qualität und dem Service? Ich wäre dankbar für ehrliche Rückmeldungen, da ich ernsthaft überlege, dort etwas zu bestellen. Viele Grüße Mücke ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 21080 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 24. Mai. 2025 21:35 <-- editieren / zitieren -->
Wie viel Provision bekommst du? Kann man da noch einsteigen? ------------------
 ------------------ Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2023] - [WIN 10]
|
erstellt am: 25. Mai. 2025 10:15 <-- editieren / zitieren -->
Leider nicht. 😕 Ich habe allerdings schon verschiedenste Erfahrungen gemacht, was die Qualität betrifft – daher wollte ich einfach mal in die Runde fragen, ob jemand schon konkrete Erfahrungen damit gemacht hat. ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
   
 Beiträge: 1386 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 25. Mai. 2025 16:56 <-- editieren / zitieren -->
Ich bin vor 3 Wochen unabhängig von Dir über diese Firma gefallen. Fand das auch spannend, ist aber China. D.h. längere Packet Laufzeiten und €22.- Versandkosten. Leider bislang keine Erfahrung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2023] - [WIN 10]
|
erstellt am: 25. Mai. 2025 18:31 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Jonischkeit: ... Fand das auch spannend, ist aber China. ...
Wo hast du die Adresse gefunden? Ich war mir nicht sicher, wo sie genau ihren Sitz haben. Zitat: Original erstellt von Jonischkeit: ... D.h. längere Packet Laufzeiten und €22.- Versandkosten.
Die bieten so extrem viele verschiedene Versandoptionen an, das habe ich noch nicht ganz verstanden. Zitat: Original erstellt von Jonischkeit: ...Leider bislang keine Erfahrung.
Ich würde dort gerne etwas bestellen. Das wären knapp 250 € für alle Teile. Damit würde ich bei den anderen Shops, die ich kenne, nicht hinkommen. [Edit] womit ich mich noch sehr schwer tue, ist die Zoll Angabe, ich soll meine Teile betiteln was das genau ist, doch das verstehe ich noch nicht. Nunja ich überlege mir die woche noch ob ich da was zum testen bestelle ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] [Diese Nachricht wurde von Muecke.1982 am 25. Mai. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Maler Mitglied Konstrukteur / CAD-Admin / Mädchen für alles
 
 Beiträge: 252 Registriert: 17.01.2007 =)
|
erstellt am: 26. Mai. 2025 08:33 <-- editieren / zitieren -->
|
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 79 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025
|
erstellt am: 26. Mai. 2025 11:57 <-- editieren / zitieren -->
Was erwartest du von einer Firma, die Hersteller von Leiterplatten sind, und nur nebenbei auch 3D-Druck anbietet? Dass die nicht viel davon verstehen, sieht man ganz einfach daran, dass man z.B. die Schichstärke bei FDM nicht wählen kann. Ebensowenig kann man den Füllgrad einstellen. 2 wichtige Parameter, die Qualität und Festigkeit beeinflussen. Dass zu den Versandkosten auch noch mindestens 19% Einfuhrumsatzsteuer, ab 150€ auch noch Zoll anfällt, sollte dir bewußt sein. Wenn deine Angaben für die Verzollung unvollständig sind, kann dein Paket beim Zoll landen, wo du dann die fehlenden Unterlagen nachreichen und das Paket dann persönlich abholen kannst. Dann würde ich gerne wissen, wie du im Bedarfsfall Reklamantionen abwickelst. Und das wegen vermeintlicher Einsparungen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2023] - [WIN 10]
|
erstellt am: 26. Mai. 2025 14:19 <-- editieren / zitieren -->
Hallo zusammen, erstmal danke für den Hinweis mit dem Zertifikat – das war tatsächlich ein guter Gedanke! @rode.damode: Deine Argumente zu den fehlenden Einstellungen bzw. Parametern sind absolut berechtigt. Da muss ich wirklich nochmal genauer drüber nachdenken. Die berechtigte Frage ist: Was passiert eigentlich, wenn diese fehlen – wie geht der Hersteller dann vor? Das ist definitiv ein Punkt, den ich noch nicht zu Ende gedacht habe. Zum Thema CNC-Bearbeitung: Ich habe bewusst einen Grundkörper gewählt, der auf der CNC-Fräse nicht ganz trivial ist, um einen realistischen Vergleich zu bekommen. Ich hoffe, dass ich bei allen Anbietern die gleichen Parameter eingestellt habe, und habe anschließend folgende Preise erhalten: JLCPCB: 51,72 € pro Stück Xometry: 167,38 € pro Stück Das ist natürlich ein gewaltiger Unterschied! Auch der Einwand in Bezug auf mögliche Reklamationen ist sehr berechtigt: Klar, ich könnte das Teil dreimal in China fertigen lassen – und wäre preislich immer noch unter dem Xometry-Preis. Aber wenn dabei drei unterschiedliche oder immer wieder der gleiche Fehler auftritt, ist das auf Dauer einfach nur frustrierend. Da gebe ich Dir vollkommen recht – Qualität und Zuverlässigkeit spielen hier eine große Rolle. Daher meine Frage: Wer von euch hat bisher schon Erfahrungen gemacht? Viele Grüße Mücke ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2023] - [WIN 10]
|
erstellt am: 28. Mai. 2025 14:45 <-- editieren / zitieren -->
Hallo zusammen,ich habe mich getraut und meine ersten Teile online zur Fertigung gegeben – sowohl 3D-Druck als auch CNC-Bearbeitung. Bestellung & Besonderheiten 3D-Druck: Bei einem Teil war eine Wandstärke unter 1 mm, was zu einer Rückfrage seitens des Anbieters führte. Ich wurde per Mail kontaktiert mit dem Hinweis, dass ich die Stelle prüfen und entweder freigeben oder eine neue Datei hochladen soll. Ich habe die Datei entsprechend überarbeitet und neu hochgeladen – das lief unkompliziert. CNC-Bearbeitung: Ein Bauteil war eine kleine Stange mit nur 4 mm Durchmesser – leider zu dünn für die Bearbeitung, Mindestmaß ist dort wohl 6 mm. Das Teil habe ich daher aus der Bestellung entfernt. Versand & Konditionen Ich habe mich für DDP (Delivered Duty Paid) entschieden – also Versand inklusive Zollabwicklung durch den Anbieter. Finde ich praktisch, weil man sich um nichts weiter kümmern muss. Insgesamt habe ich 7 Teile bestellt: 3x 3D-Druck 4x CNC-Bearbeitung Erster Eindruck vom Ablauf Die Plattform macht bisher einen ganz ordentlichen Eindruck. Klar, es gibt noch kleinere Macken – z. B.: * Neue Tabs öffnen sich ständig statt Inhalte im selben Fenster zu laden (nervig beim Durchklicken) * Die Übersetzungen sind teilweise lückenhaft, sodass man einige Begriffe nachschlagen muss Aber insgesamt finde ich den Ablauf durchdacht und transparent. Lieferzeiten laut Anbieter: * 3D-Druck: längstes Teil mit 120 h Produktionszeit (~5 Tage) * CNC-Teile: durchgehend mit 5 Tagen angegeben * Versand (nicht die günstigste Variante): 2–4 Tage Erwarteter Lieferzeitraum (grob gerechnet): Produktion: 5 Arbeitstage Versand: max. 4 Arbeitstage → Gesamt: ca. 9 Arbeitstage Wenn das klappt, sollten die Teile Ende KW 23 / Anfang KW 24 bei mir eintreffen. Kosten? Ich bin tatsächlich unter 150 € netto geblieben – für 7 individuell gefertigte Teile finde ich das fair. Ich bin gespannt auf die Qualität, vor allem da ich keine besondere Nachbearbeitung mitbestellt habe. Sobald alles da ist, gebe ich ein Update – gern mit Fotos, Maßkontrolle und einem kleinen Fazit. Viele Grüße Mücke P.S.: Wenn ihr bestimmte Informationen haben möchtet, kann ich euch gerne weiterhelfen. [EDIT] Gerade hat die Plattform gemeldet, dass sich meine Teile in der Produktion befinden und sich in der Fabrik befinden. Geschätzter Fertigstellungstermin: 05.06.2025.” Ich bin gespannt. [/EDIT]
------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] [Diese Nachricht wurde von Muecke.1982 am 28. Mai. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
   
 Beiträge: 1386 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 30. Mai. 2025 10:34 <-- editieren / zitieren -->
|
Muecke.1982 Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2023] - [WIN 10]
|
erstellt am: 12. Jun. 2025 11:21 <-- editieren / zitieren -->
Die Teile sind vorgestern angekommen – und ich muss sagen: Ich bin richtig begeistert! 🙂 Für mich sind sie sehr gut geworden. In der angehängten PDF findet Ihr sowohl Fotos als auch die Zeichnungen. => Achtung: Die PDF ist mehrseitig! <= Falls jemand weitere Bilder braucht oder etwas nachgemessen haben möchte, sagt einfach Bescheid – ich mache das gerne !! ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 21080 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 12. Jun. 2025 17:12 <-- editieren / zitieren -->
bei den Massen auf der Zeichnung sind ja keine Toleranzen angegeben hattest du irgendwo Informationen zu Allgemeintoleranzen mit gesendet? ------------------
 ------------------ Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2023] - [WIN 10]
|
erstellt am: 13. Jun. 2025 09:47 <-- editieren / zitieren -->
Ich habe denen gar keine Zeichnungen gegeben, sondern nur STEP-Dateien, die ich hochgeladen habe. Man kann dann wählen, wie die Toleranzen sein sollen. Ich habe „ISO 2768 medium” gewählt. Wenn man auf ±0,05 mm geht, muss man eine Zeichnung anhängen, bei allem, was darüber liegt, ist das nicht nötig. Bild => ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 21080 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 13. Jun. 2025 11:23 <-- editieren / zitieren -->
dann sind die Abweichungen in deinem Report OK du kommst damit klar? ------------------
 ------------------ Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2023] - [WIN 10]
|
erstellt am: 13. Jun. 2025 12:20 <-- editieren / zitieren -->
Bei meinem Teil ist das nicht so tragisch und ich komme damit gut zurecht. Nur an einer Stelle musste ich die Feile ansetzen: Am Grundkörper ist die Öffnung an der Oberseite etwas klein, sodass das Seitenteil nur unter Belastung hineingeht. Das habe ich am Ende etwas aufgefeilt, dann war es gut. Die Bauteile haben alle zueinander entsprechend Spiel. Das ist zwar beim Zeichnen doof und macht die Mastzerskit´ze sehr unübersichtlich, doch das ist es wert, glaube ich. Die gleichen Teile habe ich auch bei einem CNC-Bearbeiter in meiner Nähe angefragt, doch das war für mich nicht bezahlbar. Und den Vergleich zwischen zwei Plattformen in Beitrag #7 finde ich auch sehr groß, denn ich bin persönlich mit dem Preis sehr zufrieden. Da ich ein ähnliches Teil mit etwas anderen Abmessungen auch noch mal benötige, werde ich es auch dort bestellen. Doch diesmal werde ich es auch testen, wenn die Gewinde schneiden. Laut Webseite sollte das auch klappen. P. S.: Der Aufpreis für die mittlere Toleranz von ± 0,10 mm ist gar nicht so hoch. Ich frage mich nur, wie genau eine STEP-Datei ist. 0,1 sollten die 3D-Drucker auch problemlos schaffen, somit sollte das kein Problem sein. ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 21080 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 13. Jun. 2025 12:46 <-- editieren / zitieren -->
die step Datei ist genau, die Druckertoleranz ist das Thema: und zwar mehrfach: die Dicke des Filaments (quasi die Pixelgröße) , die Geschwindigkeit des Drucks und die Formveränderung beim abkühlen/aushärten das kann mal locker 1mm vom Modell abweichen ... ------------------
 ------------------ Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied Maschinenbau Ingenieur
    
 Beiträge: 1586 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 13. Jun. 2025 14:48 <-- editieren / zitieren -->
Bei SLS gibt es kein Filament. Und bei einer Firma, die das anbietet, würde ich doch erwarten, dass sie bei Teilen dieser Größe keine Abweichungen von 1mm produzieren. Allerdings würde ich auch erwarten, dass sie das Restpulver aus den Löchern rauskriegen. Egal, ich halte die Preise auch für gut. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2023] - [WIN 10]
|
erstellt am: 13. Jun. 2025 16:28 <-- editieren / zitieren -->
Bezüglich der Pulverreste: Ja, das hat mich auch etwas verwundert. Ich dachte, dass eventuell ein paar Stützen drin waren, da das Loch sage und schreibe 50 mm lang ist und einen Durchmesser von 3,3 mm haben sollte. Ich weiß nicht, ob bei so etwas Stützen reingemacht werden, damit das Loch auch rund bleibt und sich nicht verzieht. Vielleicht wurden beim Reinigen einfach die beiden Löcher vergessen bzw. es war so fest drin, dass es beim Ausblasen mit Druckluft nicht rausging und die Endkontrolle nicht davon ausging, dass es ein durchgehendes Loch ist. Nun ja, ich fand es nicht schlimm, ich konnte es ja leicht entfernen. ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |