| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Wie könnte das 3D-Modell aussehen (1566 mal gelesen)
|
smb Plauderprofi V.I.P. h.c.

 Beiträge: 2976 Registriert: 02.08.2001 zu viele
|
erstellt am: 17. Okt. 2017 11:57 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, wir haben von einem Ing. Büro beigefügte Zeichnung bekommen und wollten jetzt ein 3D-Modell erstellen. Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Ich dachte an ein Drehteil mit zwei Flachstellen, aber dann ist die Kontur in der Erstansicht nicht wie dargestellt und die 4° habe ich dann auch nicht berücksichtigt! Zweitens, bin ich der Meinung, dass die Fertigung (leider sind wir gezwungen in China zu fertigen) für solch ein Teil zu aufwendig ist. ------------------ m.f.G. 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Plauderprofi V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 3645 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 17. Okt. 2017 12:18 <-- editieren / zitieren -->
Erstmal, wieso postest Du in Heisse Eisen statt z. B. in Inventor? Zum Thema: Ich würde erst mal die Kontur aus Flachmaterial 80 dick machen, dann die 4° Verjüngung, dann den 80er Radius außen herum sweepen, dann das Ganze auf 78 abflachen und die 80er Bohrung rein machen. Wird natürlich bei den Übergängen etwas Nacharbeit benötigen, aber so könnte es klappen. Weiß der Ing im Büro überhaupt, wie das Teil aussehen soll? ------------------ Gert Dieter  Man braucht ein bisschen Mut. Ohne Mut ist man nicht frei, und ohne Freiheit gibt es kein Glück. Axel Hacke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ida-stade Mitglied Bauingenieur

 Beiträge: 30 Registriert: 04.03.2006 ISD/Civil 3D 2017/2018 auf AMD Phenom II X4, 3,4Ghz,32GB RAM, 1TB SSD, Win7, AMD FireProW5100, Monitore PhilipsBDM4350+SamsungSyncMaster2443, Plotter HP T770
|
erstellt am: 17. Okt. 2017 12:21 <-- editieren / zitieren -->
Moin, moin, erstmal meine ich, dass die beiden Teile Deiner Zeichnung sich wiedersprechen. In der Ansicht links ist die Rundung mit r=80 nicht eingetragen sondern die Fase, die aber weiter innen sitzt. Soll der gerade Teil auch die Ausrundung r=80 erhalten oder flach sein? Wenn flach: wie soll der Übergang aussehen? Rechts ist ein Knick am Übergang von dem Teil mit der Bohrung nach oben hin eingetragen, findet sich aber links nicht wieder. Wenn das geklärt ist, schauen wir weiter ... Gruß Dietrich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
smb Plauderprofi V.I.P. h.c.

 Beiträge: 2976 Registriert: 02.08.2001 zu viele
|
erstellt am: 17. Okt. 2017 12:59 <-- editieren / zitieren -->
Weil die Software eigentlich keine Rolle spielt! Der Vorschlag kam vom Ing. Büro und ein Kollege wollte es jetzt nach modellieren für einen neuen Auftrag und wie es mal angedacht war und gefertigt wurde, weiß mal wieder keiner! Dass die Ansichten nicht zueinander passen habe ich mittlerweile auch entdeckt, aber der Sachbearbeiter vom Ing. Büro ist nicht mehr dort tätig. Also Fischen im Trübem! ;-) Soll ja auch kein Spaß machen.... oder etwa doch? ------------------ m.f.G. 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadwomen Mitglied Mädchen für fast alles
 
 Beiträge: 395 Registriert: 26.08.2002
|
erstellt am: 17. Okt. 2017 13:17 <-- editieren / zitieren -->
Hy also so aus grauer Vorzeit ... das ist was für ein Bearbeitungszentrum , inkl. Umspannen und Formfräser ;-) von nem Drehteil sehe ich da recht wenig oder ist das der Teil der fehlt ? cu cw ------------------ Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch ------------------------------------------------ cadwomen™ Plant ist nur die Spitze des Berges der da treibt ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Plauderprofi V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 3645 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 17. Okt. 2017 13:48 <-- editieren / zitieren -->
Eigentlich ist das ein Schmiedeteil, aber man müsste es auch fräsen können. Hauptsache die eingetragenen Maße stimmen; wie das dazwischen aussieht, ist nicht so wichtig. Soll halt einigermaßen gut aussehen und sich einigermaßen gut bearbeiten lassen. Du darfst also kreativ sein. ------------------ Gert Dieter  Man braucht ein bisschen Mut. Ohne Mut ist man nicht frei, und ohne Freiheit gibt es kein Glück. Axel Hacke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jpsonics Quasselprofi V.I.P. h.c. Auftragsabwicklung und Konstruktion

 Beiträge: 11684 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 17. Okt. 2017 15:48 <-- editieren / zitieren -->
Sehe ich das jetzt einfach nur zu banal? R80 = Kugel -> ø64 Rundmaterial (Einfacher Kegel, tangential zur Kugel) Links und rechts abschneiden auf 78mm Faße 3*45° an die Schnittsläche Fertig. Mir erschließen sich die 60° am Übergang von Kegel auf Rund noch nicht so ganz. ------------------ Grüße. Christian -jpsonics- J. ----------------------------------------------- Einmal immer !!! ----------------------------------------------- This post was sent using 100 recycled electrons
[Diese Nachricht wurde von jpsonics am 17. Okt. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
D.Loistl Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 302 Registriert: 17.04.2001
|
erstellt am: 17. Okt. 2017 16:20 <-- editieren / zitieren -->
|
Börga Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstruktionstechnik
   
 Beiträge: 1426 Registriert: 09.07.2003 System? Rapidograph, Rasierklinge, Radienschablone,...
|
erstellt am: 17. Okt. 2017 16:38 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von jpsonics: Sehe ich das jetzt einfach nur zu banal?R80 = Kugel -> ø64 Rundmaterial (Einfacher Kegel, tangential zur Kugel) Links und rechts abschneiden auf 78mm Faße 3*45° an die Schnittsläche Fertig. Mir erschließen sich die 60° am Übergang von Kegel auf Rund noch nicht so ganz.
Dann ergeben sich aber nicht die 4°. Das müssten dann knapp 15° sein. Ich würde von dem Zeichnungsausschnitt davon ausgehen, dass ein Anschweißauge (Pleuelauge, Zugöse) als Schmiedeteil verwendet wurde. Vielleicht hatte der Zeichner ja was Passendes bei einem Lieferanten gefunden (PL80x160x270 sieht sehr nach Katalogbezeichnung aus; die 270 würde auch die Länge bis zum Ø64 beschreiben). Hier wurde dann ein Gewindebolzen (M64 o.ä.) angeschweißt. Die 60° sind dann als Schweißnahtvorbereitung für die umlaufende V-Naht zu sehen. ------------------ Gruß Christian 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
 Beiträge: 254 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 17. Okt. 2017 17:55 <-- editieren / zitieren -->
|
jpsonics Quasselprofi V.I.P. h.c. Auftragsabwicklung und Konstruktion

 Beiträge: 11684 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 18. Okt. 2017 00:54 <-- editieren / zitieren -->
So, Grundform steht und ist soweit auch konform zur Zeichnung  ----> Fasen, Bohrung etc. bastel ich vllt. morgen noch rein, jetzt geht's aber erstmal in die Heia ------------------ Grüße. Christian -jpsonics- J. ----------------------------------------------- Einmal immer !!! ----------------------------------------------- This post was sent using 100 recycled electrons Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arne Peters Ehrenmitglied CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
    
 Beiträge: 1513 Registriert: 05.2002.24 Solid Edge Seminarunterlagen Training, Beratung, Programmierung
|
erstellt am: 18. Okt. 2017 07:17 <-- editieren / zitieren -->
Jo, genau so. Ich hab so ein ähnliches Teil als Schulungsteil. Ist gut für 3D, weil man zunächst gerne darauf reinfällt. Es beginnt mit einer Kugel, die abgeschnitten wird. Hier ja auch noch der Kegel dazu, bevor geschnitten wird. ------------------ Arne Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jpsonics Quasselprofi V.I.P. h.c. Auftragsabwicklung und Konstruktion

 Beiträge: 11684 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 18. Okt. 2017 11:22 <-- editieren / zitieren -->
So, fertisch ---> War das ein $ch... gefummel Aber durchaus lehrreich. Bin ja mal gespannt ob und wann ich das jemals bei uns im Büro brauche .oO(OK, die Übergänge könnte man vllt. noch etwas "smoother" gestalten, aber für heute reicht's ) ------------------ Grüße. Christian -jpsonics- J. ----------------------------------------------- Einmal immer !!! ----------------------------------------------- This post was sent using 100 recycled electrons
[Diese Nachricht wurde von jpsonics am 18. Okt. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |