| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: 3G-Verstaerker für besseres Inet? (1583 mal gelesen)
|
3D-Papst Moderator Teamleiter
       

 Beiträge: 5248 Registriert: 11.06.2001 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
|
erstellt am: 13. Feb. 2014 11:54 <-- editieren / zitieren -->
|
cadffm Moderator 良い精神

 Beiträge: 1096 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 13. Feb. 2014 12:38 <-- editieren / zitieren -->
Die Suchbegriffe passen doch schon, mußt sie nur mal an eine Suchmaschine senden  Aber nicht übersehen bei dem Thema: "In der Europäischen Union ist der Handel mit und die Verwendung von GSM-Repeatern uneingeschränkt erlaubt. Nur in wenigen Ländern, darunter die Niederlande und Deutschland, muss der Benutzer zuerst offiziell die schriftliche Erlaubnis des Handyanbieters einholen." PS: Auch ich bin "Betroffener" und war am überlegen.. ------------------ CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jörg Schwenke Mitglied Ingenieur Tiefbau
 
 Beiträge: 248 Registriert: 27.09.2005 GEOvision 9.1 @ i7; W10 x64<P>Im Zoo: CADdy 11 + ACAD 10 @ i486DX2-66; Miro-Tiger 8 SPEA Graphiti Hilite; DOS 5.0 + WIN 3.11
|
erstellt am: 13. Feb. 2014 15:41 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, ich hatte ähnliche Probleme auf meiner Ranch. GSM und EDGE ja, UMTS nein. Die Lösung war eine UMTS-Richtantenne, damit lag UMTS stabil an. Für diese Lösung braucht man aber ein UMTS-Modem mit Antennenanschluss und einen Router. Mit dem Handy allein wird das wohl nichts. Mittlerweile habe ich auf der Sommerresidenz auf LTE umgestellt. Da reicht der Router ohne externe Antenne.
------------------ Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
3D-Papst Moderator Teamleiter
       

 Beiträge: 5248 Registriert: 11.06.2001 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
|
erstellt am: 14. Feb. 2014 10:23 <-- editieren / zitieren -->
|
champagnierle Mitglied -

 Beiträge: 65 Registriert: 23.04.2008 Dell Latitude E5550 mit Windows 8.1 und Debian Jessie
|
erstellt am: 14. Feb. 2014 22:17 <-- editieren / zitieren -->
Hi Carol, warum willst Du das Handy-Signal verstärken??? Wenn es um's Surfen via Netzwerk geht würde ich eher ein offenes WLAN für das Büro machen. Dann sollen sich die Handys ins offene WLAN einbuchen und gut... Gruß Marc ------------------ ============================= Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten ============================= Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jpsonics Quasselprofi V.I.P. h.c. Auftragsabwicklung und Konstruktion

 Beiträge: 11684 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 14. Feb. 2014 22:42 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von champagnierle: warum willst Du das Handy-Signal verstärken??? [...] ins offene WLAN einbuchen
Ohne jetzt über Papst seinen beruflichen Stand informiert zu sein ... aber zumindest bei uns würden bei den ITlern beim Wortlaut "offenes WLAN" schon sämtliche Alarmglocken klingeln ... auch hier habe ich zwei getrennte Netzwerke für den I-Net-Zugriff: Eins streng geschützt mit Hardware-Kennung un nur erlaubte Geräte. Das Zweite für Gäste ist nur mit einem 24h-Code erreichbar. Aber BTT: Es gab früher (als die Antennen vom Handy immer kürzer wurden und bei Nokia komplett im Gerät verschwunden sind) mal so Klebe-Folien-Zeugs, dass das GSM-Signal verstärkt hat. Gab dazu auch Auto-Antennen. Gibt es das nicht mehr? Sry, wegen der blöden Frage, aber ich wohne in einem Gebiet dass zu 99,9% Netztechnisch abgedeckt ist. Trotzdem würde mich jetzt mal das hier interessieren:
Zitat: "In der Europäischen Union ist der Handel mit und die Verwendung von GSM-Repeatern uneingeschränkt erlaubt. Nur in wenigen Ländern, darunter die Niederlande und Deutschland, muss der Benutzer zuerst offiziell die schriftliche Erlaubnis des Handyanbieters einholen."
Welcher Netzanbieter sollte denn etwas dagegen haben, wenn ein privater mit seinem privat bezahltem Strom die Netzdeckung in einem "Entwicklungs-Land" abdecken will? Für den Netzanbieter keine Kosten, kein Aufwand. Ich konnte es ja verstehen, dass ich vor zig Jahren mit nem 150W-Brenner im 27MHz-Band im ganzen Stadtgebiet Garagen öffnen konnte, und es mir verboten wurde .... aber nein 3G-"Repeater" sollte dann doch etwas anders sein, oder? ------------------ Grüße. Christian -jpsonics- J. -------------------------------------- Im Himmel ist die Hölle los. ----------------------------------------------- This post was sent using 100 recycled electrons Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
 Beiträge: 356 Registriert: 02.04.2004 Inventor 3D-CAD
|
erstellt am: 15. Feb. 2014 16:12 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von jpsonics: Welcher Netzanbieter sollte denn etwas dagegen haben, ...
Jeder! Das Ding heißt Netz, weil es ein Netz aus einzelnen Funkzellen ist. Es sind zahlreiche Zellen begrenzter Größe mit jeweils eigenen Funkmasten, weil die Reichweite dieser Frequenzen gering ist und weil auch die kleinen Telefongeräte nicht weiter senden könnten. So weit ist das noch einfach, aber jetzt kommts: Damit das unterbrechungsfrei funktioniert, müssen benachbarte Zellen auf unterschiedlichen Frequenzen arbeiten, damit sie sich nicht gegenseitig stören. (Die Telefongeräte schalten automatisch um.) Da es nicht unendlich viele Frequenzen gibt, wiederholen sich die Frequenzen im Abstand von mehreren Zellen. Wenn nun die Reichweite einer Zelle unkoordiniert vergrößert wird, kann es zu Überlappungen von zwei gleichen Frequenzen kommen, und dann funktioniert in diesem Bereich gar nichts mehr. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jpsonics Quasselprofi V.I.P. h.c. Auftragsabwicklung und Konstruktion

 Beiträge: 11684 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 15. Feb. 2014 17:50 <-- editieren / zitieren -->
Mercy für die Erklärung ... Mein Letzter intensiver Kontakt mit irgendwelcher Funktechnik war eben wie oben schon erwähnt im 27MHz-Band (CB-Funk). An eine Überlagerung der Frequenzen hatte ich jetzt nicht direkt gedacht. Obwohl man das früher bei den ersten Funk-Zentralverriegelungen auch selbst mal ausgenutzt hat ... aber Psssssst. Naja, ausser Reichweitensteigerung (auch bei WLAN) hab ich mit Funktechnik halt nix am Hut. Bun halt doch nur ein dummer Metaller ^^ ------------------ Grüße. Christian -jpsonics- J. -------------------------------------- Einmal möchte ich ein Böser sein ♪♫ ----------------------------------------------- This post was sent using 100 recycled electrons Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |