Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Heisse Eisen
  Wundergerät?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Wundergerät? (2312 mal gelesen)
Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 4321
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 24. Jan. 2013 07:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Freunde,

Momentan wird hierzulande gross Werbung gemacht für dieses Gerät:
http://www.aee-systems.com/home/produkte/g-eye
Soll den Energieverbrauch von Leuchtstoffröhren sehr deutlich senken, indem "die Amplitude abgeflacht wird".
Was immer das heissen mag.

Meine Frage:
Kennt das Jemand?
Funktioniert das (ohne Einbussen an der Lichtausbeute)?

Oder ist das wiedermal so ein "Granderwasserentkalkerbenzinleitungsmagnetisiererwunderzeugs"?

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jörg Schwenke
Mitglied
Ingenieur Tiefbau


Sehen Sie sich das Profil von Jörg Schwenke an!   Senden Sie eine Private Message an Jörg Schwenke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jörg Schwenke

Beiträge: 248
Registriert: 27.09.2005

GEOvision 9.1 @ i7; W10 x64<P>Im Zoo: CADdy 11 + ACAD 10 @ i486DX2-66; Miro-Tiger 8
SPEA Graphiti Hilite; DOS 5.0 + WIN 3.11

erstellt am: 24. Jan. 2013 07:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Tja, was ist denn eine "flachere Amplitude" der Sinuswelle?
Richtig! Eine geringere Spannung.
Gibbet schon lange, nennt sich Dimmer. 

Und damit bei geringerer Spannung die Lichtausbeute gleich bleibt, machen alle immer schön "Ohmmmm..."

------------------
Jörg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tanzbaer1963
Mitglied
Maschinenbautechniker, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von tanzbaer1963 an!   Senden Sie eine Private Message an tanzbaer1963  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tanzbaer1963

Beiträge: 133
Registriert: 15.02.2007

erstellt am: 24. Jan. 2013 09:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Moin Leo,

wenn ich mir das Prospekt so anschaue, richtig brauchbare Informationen sind da ja eher weniger enthalten, so erinnert es mich an meine USV's. Dort ist auch eine Elektronik eingebaut, welche die Ausgangsspannung regelt. Aber in aller erster Linie, um aus dem Stromnetz kommende Spannungsschwankungen auszugleichen, bzw. zu filtern (Stichwort: Überspannungsschutz/Blitzschutz).

Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass eine geregelte Spannung auf jeden Fall Einfluß auf die Lebensdauer der Leuchtmittel hat.
Die Elektriker hier können da sicher mehr zu sagen.
Ob dies allerdings einen spürbar positiven Einfluss auf den Energieverbrauch hat, wage ich zunächst einmal zu bezweifeln.

Zumal nach meinem bisherigen Wissensstand, der Wirkungsgrad der Leuchtstofflampen von Haus aus schon gar nicht so schlecht ist. Beruhen die Energiesparlampen nicht auf eine ähnliche Technik?
Um hier den Energieverbrauch merklich zu verringern, müsste man IMHO schon fast auf LED-Technik umrüsten.

Gerade uns Technikern sollte der Energieerhaltungssatz, auch wenn das Studium schon etwas her ist, noch geläufig sein.

------------------
Gruß Ingo

Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 4321
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 24. Jan. 2013 09:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Natürlich kann kein Gerät zaubern und irgendwelche Energieerhaltungssätze aushebeln.

Aber eine kleine Chance wäre ja gegeben, dass die Leuchtstoffröhren durch die konstante Spannung an konventionellen Vorschaltgeräten tatsächlich für optimales Startverhalten ausgelegt sind, und im Dauerbetrieb eine Optimierungsmöglichkeit vorliegt?

Energiesparlampen funktionieren nach demselben Prinzip, brauchen aber deutlich weniger Strom bei gleicher Leuchtstärke. Vermutlich dank einer ausgeklügelten Elektronik (mehr Saft in der Aufwärmphase, weniger im Dauerbetrieb) (das Ganze nur subjektiv beobachtet, weder gemessen noch nachgerechnet).

Vielleicht soll das erwähnte Gerät genau dieses Verhalten nachbilden?

(ich bin ja auch sehr sehr skeptisch, aber...)

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tom2005
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Elektrotechniker



Sehen Sie sich das Profil von Tom2005 an!   Senden Sie eine Private Message an Tom2005  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tom2005

Beiträge: 6066
Registriert: 12.05.2005

EPLAN 5.70 prof.
EPLAN Electric P8

erstellt am: 24. Jan. 2013 09:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Leo (was macht das Wasserkraftwerk     )

diese Geräte (da gibts viele am Markt) arbeitet meist nach dem Prinzip:
- Einschalten mit Vollspannung
- nach dem Einschaltvogang wird die Spannung reduziert.

Dies geht etwas zu Lasten der Lichtausbeute, aber dies nur minimal. Die Lebensdauer der Leuchtmittel ist dadurch ebenso kaum beeinflusst, meist sogar länger!!!

Ähnliche Geräte gibt es seit Jahren für Straßenbeleuchtungen.

V.a. die vermehrt aufkommende LED-Technologie hat diesen innovativen Einsparmodellen überholt.

Wem es interessiert ... Erklärung z.B. hier ->

http://www.elektrotechnik-licht-boerse.de/leuchten/leuchtenzubehoer-vorschaltgeraete/stromsparer-energiemanager-fuer-leuchtstoffroehren/stromsparer-fuer-leuchtstofflampen-bis- 711w.php

Edit: Link ist zu lang.
------------------

[Diese Nachricht wurde von Tom2005 am 24. Jan. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 4321
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 24. Jan. 2013 10:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Danke Tom für die Erklärung, deckt sich annähernd mit meiner Vermutung.

Beim Wasserkraftwerk ist die Baustelle momentan "eingefroren", aber es geht vorwärts, in kleinen Schritten.
Dafür bereitet mir die PV die allergrösste Freude. Konnte immerhin die Stromkosten im Haushalt auf ca. die Hälfte reduzieren, vor Allem dank einer "mitdenkenden" Hausfrau (die stromintensive Tätigkeiten nach Möglichkeit in erzeugungsreiche Tageszeiten verlegt).

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tanzbaer1963
Mitglied
Maschinenbautechniker, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von tanzbaer1963 an!   Senden Sie eine Private Message an tanzbaer1963  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tanzbaer1963

Beiträge: 133
Registriert: 15.02.2007

erstellt am: 24. Jan. 2013 10:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Wieder was dazu gelernt.

Auch wenn der Link zu lang war, mit ein bisschen "durchwurschteln" findet man schon dahin.

Fazit: es ist als das Vorschaltgerät, welches das Einsparpotenzial herauskitzelt.
Ich hätte allerdings nicht gedacht, dass dieses doch so hoch ist.

Auch von mir ein recht herzliches Dankeschön.

------------------
Gruß Ingo

Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tom2005
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Elektrotechniker



Sehen Sie sich das Profil von Tom2005 an!   Senden Sie eine Private Message an Tom2005  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tom2005

Beiträge: 6066
Registriert: 12.05.2005

EPLAN 5.70 prof.
EPLAN Electric P8

erstellt am: 24. Jan. 2013 10:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von tanzbaer1963:
Fazit: es ist als das Vorschaltgerät, welches das Einsparpotenzial herauskitzelt.
Ich hätte allerdings nicht gedacht, dass dieses doch so hoch ist.

Sowas ist für zu Hause natürlich nix. Aber in Werkhallen, Supermärkten usw. wird das gewichtig.

Zitat:
Original erstellt von tanzbaer1963:
Auch von mir ein recht herzliches Dankeschön.

Drück einfach auf die 10  

------------------

[Diese Nachricht wurde von Tom2005 am 24. Jan. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

E-Boy
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Elektroinstallateurmeister



Sehen Sie sich das Profil von E-Boy an!   Senden Sie eine Private Message an E-Boy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für E-Boy

Beiträge: 9405
Registriert: 23.06.2005

FCB

erstellt am: 24. Jan. 2013 10:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Ah, sehr schön.
Die vertreiben auch den Schwachsinn.
http://goo.gl/HXYN1

------------------
Gruß
Stefan

Nur Feiglinge speichern zwischen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tanzbaer1963
Mitglied
Maschinenbautechniker, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von tanzbaer1963 an!   Senden Sie eine Private Message an tanzbaer1963  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tanzbaer1963

Beiträge: 133
Registriert: 15.02.2007

erstellt am: 24. Jan. 2013 11:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Tom2005:

Drück einfach auf die 10    


Im Heißen Eisen??? 


PS: Zuhause kommt so langsam, Schritt für Schritt, LED zum Einsatz.
------------------
Gruß Ingo

Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!    

[Diese Nachricht wurde von tanzbaer1963 am 24. Jan. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 4321
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 24. Jan. 2013 11:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Bei mir sind alle Versuche mit LED zunächst gescheitert.
Nicht an den Kosten, sondern an nicht gehaltenen Versprechungen.

LED hab ich nur in den Stirnlampen und am Fahrrad - und das bleibt so bis es reichlich Nachweise der sinnvollen Machbarkeit von LED im Haushalt gibt.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tanzbaer1963
Mitglied
Maschinenbautechniker, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von tanzbaer1963 an!   Senden Sie eine Private Message an tanzbaer1963  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tanzbaer1963

Beiträge: 133
Registriert: 15.02.2007

erstellt am: 24. Jan. 2013 11:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Das stimmt, was die Lichtausbeute betrifft, nimmt man dort den Mund doch reichlich voll. Diese Erfahrung habe ich auch schon machen dürfen.

Derzeit beschränkt sich der LED-Einsatz mehr auf den "dekorativen" Bereich.
Im Büro setze ich auf die, mittlerweile doch bewährte, Energiesparleuchte (Tageslicht).

------------------
Gruß Ingo

Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

E-Boy
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Elektroinstallateurmeister



Sehen Sie sich das Profil von E-Boy an!   Senden Sie eine Private Message an E-Boy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für E-Boy

Beiträge: 9405
Registriert: 23.06.2005

FCB

erstellt am: 24. Jan. 2013 11:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
Bei mir sind alle Versuche mit LED zunächst gescheitert.
Nicht an den Kosten, sondern an nicht gehaltenen Versprechungen.

LED hab ich nur in den Stirnlampen und am Fahrrad - und das bleibt so bis es reichlich Nachweise der sinnvollen Machbarkeit von LED im Haushalt gibt.


Das kann ich so nicht stehen lassen.
Hab schon jede Menge im Einsatz.

------------------
Gruß Stefan

Nur Feiglinge speichern zwischen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tom2005
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Elektrotechniker



Sehen Sie sich das Profil von Tom2005 an!   Senden Sie eine Private Message an Tom2005  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tom2005

Beiträge: 6066
Registriert: 12.05.2005

EPLAN 5.70 prof.
EPLAN Electric P8

erstellt am: 24. Jan. 2013 11:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Wisst ihr was es bei mir zu Hause gibt.
Fast nur Glühlampen. LED kann ich nix abgewinnen. Ich kann bei nur bisschen Licht nicht leben.

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 4321
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 24. Jan. 2013 11:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von E-Boy:
...Hab schon jede Menge im Einsatz.


Wahrscheinlich das Beleuchtungssystem gleich auf LED getrimmt.

Ich hab hier eine bestehende Elektroinstallation und kann nur einzelne Leuchtmittel oder Leuchtkörper austauschen.
Den Wechsel von Glühbirnen auf Energiesparlampen hab ich gleich nach der housewarming party begonnen, indem ich für jede kaputte Birne eine ESL reingeschraubt hab. War in wenigen Jahren komplett durch, der Wechsel.

Ein ähnlicher Tausch auf LED ist bei mehreren Anläufen jedesmal schiefgegangen.
Darum hab ich beim neuesten Kauf wieder auf ESL gesetzt.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

E-Boy
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Elektroinstallateurmeister



Sehen Sie sich das Profil von E-Boy an!   Senden Sie eine Private Message an E-Boy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für E-Boy

Beiträge: 9405
Registriert: 23.06.2005

FCB

erstellt am: 24. Jan. 2013 12:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Ich hab viele Halogensysteme im Einsatz, und da gibt's jede Menge an guten
LED's, der einzige Nachteil ist dass der Indirektlichtanteil wegfällt.
Im Büroflur habe ich LED's einbauen lassen und die sind locker genau so hell
wie die Leuchtstoffleuchten.
Im Büro selber sind Darklight 3x14W T5 1-10V mit Tageslichtsteuerung.

------------------
Gruß Stefan

Nur Feiglinge speichern zwischen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 4321
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 24. Jan. 2013 12:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Das einzige was ich in nächster Zeit doch noch probieren werd, ist ein direkter LED-Ersatz für eine klassische Leuchstoffröhre.
Hast Du damit schon Erfahrung?

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

carsten-3m
Mitglied
Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)


Sehen Sie sich das Profil von carsten-3m an!   Senden Sie eine Private Message an carsten-3m  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für carsten-3m

Beiträge: 438
Registriert: 08.05.2007

Of all the things I've lost
I miss my mind the most

erstellt am: 24. Jan. 2013 12:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Mal unabhängig vom Energieverbrauch würde es mich wundern, wenn mit LED-Technik eine ähnliche Lichtwirkung zu erzielen wäre wie mit Leuchtstoffröhren. Und das ist mir persönlich bei Beleuchtung das Wichtigste.

Bin gerade im Treppenhaus zugange - wie in jedem meiner Räume - Haupt- und Nebenbeleuchtung zu verbauen. Entschieden habe ich mich nach einigen Tests für 2 warmweiße Röhren (je 160 cm lang) als Haupt- und eine 80er LED-Lichterkette blau als Nebenbeleuchtung. Es erstaunt mich immer wieder wie gleichmäßig die 2 in Reihe angeordneten Röhren die ca. 4 Meter gerades Treppenhaus ausleuchten - richtig hell zudem.

LED als Hauptbeleuchtung habe ich bisher nur auf der Terasse im Einsatz. 9 Watt in Summe sind doch eher schummerig hell. Genug um seinen Weg zu finden und gering im Verbrauch, um die Beleuchtung jeden Abend ca. 4 h permanent eingeschaltet zu lassen. Aber hell ist was anderes.

------------------
Gruß, Carsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

E-Boy
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Elektroinstallateurmeister



Sehen Sie sich das Profil von E-Boy an!   Senden Sie eine Private Message an E-Boy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für E-Boy

Beiträge: 9405
Registriert: 23.06.2005

FCB

erstellt am: 24. Jan. 2013 12:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
Das einzige was ich in nächster Zeit doch noch probieren werd, ist ein direkter LED-Ersatz für eine klassische Leuchstoffröhre.
Hast Du damit schon Erfahrung?


Ja, haben wir zur Probe in einem Klassenraum gemacht.
Und wenn Lehrer nicht meckern kann's nicht so schlecht sein. 
Gleiche Beleuchtungsstärke gemessen.
Man´muss aber aufpassen und am besten die Leuchte umbauen
und nen Aufkleber dran machen.
Kann nur jedem empfehlen mal auf die Light & Building zu gehen.
Da gibt es fast nur noch LED's. Allerdings nicht zu den Pingpongs.

------------------
Gruß Stefan

Nur Feiglinge speichern zwischen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tom2005
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Elektrotechniker



Sehen Sie sich das Profil von Tom2005 an!   Senden Sie eine Private Message an Tom2005  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tom2005

Beiträge: 6066
Registriert: 12.05.2005

EPLAN 5.70 prof.
EPLAN Electric P8

erstellt am: 24. Jan. 2013 12:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hey es ging hier um Wunder und nicht um LEDs. 

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

metz
Quasselprofi V.I.P. h.c.
Techniker Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von metz an!   Senden Sie eine Private Message an metz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für metz

Beiträge: 12873
Registriert: 16.02.2009

erstellt am: 24. Jan. 2013 12:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Bei uns scheitert der Einsatz der LEDs an der Lichtfarbe.
Das gleiche Problem habne wir auch bei den ESL gehabt.
Für meine Frau machen die immer so komisches Licht, was ihr Kopfschmerzen bereitet.
Die 3 LED Leuchtmittel, die ich schon gekauft habe, sind in den beiden Flurlampen (unten&oben) und an der Außenlampe mit Bewegungsmelder.
Da die Außenlampe schon angeht, wenn jemand auf dem Gehweg vorbei geht, habe ich mich da für LED entschieden.
Im Flur stört es die Cheffin nicht, da man sich da ja nicht so lange aufhält.
Beim Junior im Zimmer sind auch alles LEDs reingekommen, den stört das mit der Farbe auch nicht.
Aber in der Küche und im Wohnzimmer wissen wir noch nicht, was wir machen.
ESL lehne ich ab, weil es Volksverdummung ist.
Die Leuchtkörper sind nicht für dauerndes ein und Ausschalten konzipiert, kosten ein vielfaches mehr als Glühlampen, halten aber nicht länger und werden, wenn sie defekt sind in Bergwerken eingelagert wegen des Quecksilberanteils.

------------------
Gruß Harald
____________________
Ama et fac quod vis!

Wenn das die Lösung ist, hätte ich gerne mein Problem wieder!

  

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

E-Boy
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Elektroinstallateurmeister



Sehen Sie sich das Profil von E-Boy an!   Senden Sie eine Private Message an E-Boy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für E-Boy

Beiträge: 9405
Registriert: 23.06.2005

FCB

erstellt am: 24. Jan. 2013 12:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

LED's gibt es in der Zwischenzeit in allen Farbtemperaturen. 

------------------
Gruß Stefan

Nur Feiglinge speichern zwischen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

metz
Quasselprofi V.I.P. h.c.
Techniker Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von metz an!   Senden Sie eine Private Message an metz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für metz

Beiträge: 12873
Registriert: 16.02.2009

erstellt am: 24. Jan. 2013 12:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von E-Boy:
LED's gibt es in der Zwischenzeit in allen Farbtemperaturen.  


Ja, ich weis.
Aber die richtige Temperatur für die Cheffin ist ncoh nicht gefunden.
Bin schon versucht im Internetkaufhaus welche in jeder erdenklichen Farbtemperatur zu bestellen, durchzuprobieren und was nichts ist zurück zu senden.
Ist eigentlich nicht mein Stil, aber soviele Ausweichmöglichkeiten für gekaufte LEDs hab ich nicht mehr.
Als nächstes wäre der Keller dran.

Zu den Röhren mal noch ´ne Frage:
Gibts die schon Fertig mit Leuchte?
Wollte so eine in dem einen Kellerraum aufhängen.
Hab bis jetzt immer nur die Umbausätze gefunden.

------------------
Gruß Harald
____________________
Ama et fac quod vis!

Wenn das die Lösung ist, hätte ich gerne mein Problem wieder!

  

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

nightsta1k3r
Quasselprofi V.I.P. h.c.
retired ...



Sehen Sie sich das Profil von nightsta1k3r an!   Senden Sie eine Private Message an nightsta1k3r  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nightsta1k3r

Beiträge: 20968
Registriert: 25.02.2004

Hier könnte ihre Werbung stehen!

erstellt am: 24. Jan. 2013 12:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von E-Boy:
LED's gibt es in der Zwischenzeit in allen Farbtemperaturen. 

Also ich habs so um 21° C am liebsten  .

BTW: Pluralapostroph 

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

E-Boy
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Elektroinstallateurmeister



Sehen Sie sich das Profil von E-Boy an!   Senden Sie eine Private Message an E-Boy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für E-Boy

Beiträge: 9405
Registriert: 23.06.2005

FCB

erstellt am: 24. Jan. 2013 12:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Gibt auch fertige, die sind auch wesentlich besser.

------------------
Gruß Stefan

Nur Feiglinge speichern zwischen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

reflow
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von reflow an!   Senden Sie eine Private Message an reflow  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für reflow

Beiträge: 186
Registriert: 27.10.2005

SWX 2015 SP 2.1 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks,
Vista 64 Bit
Intel Q9400, 64GB RAM

erstellt am: 24. Jan. 2013 13:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:

...
Soll den Energieverbrauch von Leuchtstoffröhren sehr deutlich senken, indem "die Amplitude abgeflacht wird".
Was immer das heissen mag.

Oder ist das wiedermal so ein "Granderwasserentkalkerbenzinleitungsmagnetisiererwunderzeugs"?


Wohl eher letzteres.

Bei einer Leuchtstoffröhre könnt' ich mir ja noch vorstellen, daß eine besser angepaßte (flache) Wellenform des Stroms was bringt - moderne elektronische Vorschaltgeräte machen nämlich nichts anderes.

Weil das EVG den Stromfluß im Leuchtrohr in jeder einzelnen Halbwelle länger aufrechterhalten kann, als das mit einer ordinären Drossel (mehr ist in einem konventionellen Vorschaltgerät nicht drin) möglich wäre, kann man damit aus derselben Leuchtröhre eine etwas höhere Lichtausbeute rausholen. Das verbessert auch etwas den manchmal unangenehmen Flickereffekt, weil die Dunkelphase eben kürzer ist.

Ein EVG erreicht grundsätzlich einen besseren Wirkungsgrad als sein konventionelles Pendant. Ob auch der Wirkungsgrad der Leuchtstoffröhre selber dadurch besser wird, weiß ich nicht.

Allerdings steuert das EVG den Strom in einer einzelnen Röhre und es ist speziell darauf abgestimmt. Bedingt durch die Kennlinie der Entladungsstrecke geht das auch garnicht anders. Außerdem sitzt beides räumlich nah beieinander, sodaß sich die Abstrahlung von Oberwellen in Grenzen hält. Einem EVG ist übrigens ziemlich wurscht, wie seine Eingangsspannung aussieht - es richtet sie eh gleich und formt sein Ausgangssignal selber.

Das Wunderdings hingegen soll ja irgendwo zentral im Verteilerkasten eingebaut werden, damit es mit seinen Oberwellen großflächig über die ganze Installation abstrahlen kann.

Wenn es die Sinuswelle wirklich nennenswert in Richtung Rechteck zu verbiegen schafft (so verstehe ich die Aussage "Amplitude abgeflacht"), dann würde mich mal interessieren, wie man sowas EMV-konform bekommen will.

Mal ganz abgesehen davon soll das Wunderdings ja außer für Leuchtstofflampen auch für Hochdrucklampen und sogar für Halogenstrahler geeignet sein.

Und letzteres ist ein träger thermischer Strahler, dem ist Sinus oder sonstwas definitiv Jacke wie Hose, solange nur die Effektivspannung gleich bleibt.

Da würd' ich eher ein paar Permanentmagnete in meinen Verteilerkasten stellen - oder auch eine leere Seifendose.

IMHO sollte man den Anbieter wegen Betrugs vor den Kadi stellen.


Gruß


Ron

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

brainseks
Mitglied
Konstrukteur / Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von brainseks an!   Senden Sie eine Private Message an brainseks  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für brainseks

Beiträge: 1110
Registriert: 26.07.2002

Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)

erstellt am: 24. Jan. 2013 14:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

die effektivste Beleuchtung

http://www.spiegel.de/politik/ausland/licht-fuer-die-aermsten-flaschentrick-erleuchtet-manilas-slums-a-783898.html


Funktioniert nachts halt sehr schlecht aber wenn man die Tageslichtstunden ausnutzt um Licht in eine Halle zu bekommen.
Hat man schon einen ganz guten Wirkungsgrad erreicht, selbst wenn man den Rest der Zeit mit "uneffektiven" Leuchtmitteln beleuchtet

------------------
Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

E-Boy
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Elektroinstallateurmeister



Sehen Sie sich das Profil von E-Boy an!   Senden Sie eine Private Message an E-Boy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für E-Boy

Beiträge: 9405
Registriert: 23.06.2005

FCB

erstellt am: 24. Jan. 2013 14:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von brainseks:
die effektivste Beleuchtung

http://www.spiegel.de/politik/ausland/licht-fuer-die-aermste  n-flaschentrick-erleuchtet-manilas-slums-a-783898.html


Funktioniert nachts halt sehr schlecht aber wenn man die Tageslichtstunden ausnutzt um Licht in eine Halle zu bekommen.
Hat man schon einen ganz guten Wirkungsgrad erreicht, selbst wenn man den Rest der Zeit mit "uneffektiven" Leuchtmitteln beleuchtet


So ähliche Sachen haben wir auch schon verbaut.
http://greenedmonton.ca/mcnzh-light-pipes

------------------
Gruß Stefan

Nur Feiglinge speichern zwischen.

[Diese Nachricht wurde von E-Boy am 24. Jan. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 4321
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 24. Jan. 2013 15:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Sowas Ähnliches haben sie hier aber dann doch nicht montiert, also bleibt das enge Bergtal im Winter dunkel:
http://ooev1.orf.at/stories/159159

Aber ehrlich, meine PV macht bei diesigem Wetter genau das:
Ein paar 100 Watt kommen schnell zusammen, und das reicht locker um die Wohnung elektrisch zu beleuchten.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen


Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 356
Registriert: 02.04.2004

Inventor 3D-CAD

erstellt am: 24. Jan. 2013 23:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
...LED-Ersatz für eine klassische Leuchstoffröhre...  schon Erfahrung?
Ich habe kürzlich ein ein paar Meter selbstklebendes LED-Band (1cm breit, 3mm dick, mit "halbkreis"förmigem Querschnitt vergossen, aalglatt, glasklar, aber weich wie Kabel, alle 16,666 mm 1 LED) unter eine Zeile Küchenschränke montiert. Diese Beleuchtung ist schön hell und unglaublich sparsam im Verbrauch (läuft auf 12V, gut für alternative E-Systeme), super einfach zu montieren, völlig ohne Lücken und Spalte und daher absolut angenehm zu reinigen. Das Spektrum ist ungewohnt, aber mehr auch nicht. Die fast flächige Lichtverteilung mit kaum Schatten ist nur durch Tageslicht in einem ideal nach Norden gelegenen  Atelier mit großen Dachfenstern zu übertreffen.

LED-Licht ist seit Jahren sogar schon gut genug für Qualitätskontrollsysteme in der Druckindustrie (!), da halte ich Kopfweh davon für reine Einbildung oder Rechthaberei oder eine Ersatzhandlung für andere Konflikte.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

metz
Quasselprofi V.I.P. h.c.
Techniker Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von metz an!   Senden Sie eine Private Message an metz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für metz

Beiträge: 12873
Registriert: 16.02.2009

erstellt am: 25. Jan. 2013 06:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Doc Snyder:
Ich habe kürzlich ein ein paar Meter selbstklebendes LED-Band (1cm breit, 3mm dick, mit "halbkreis"förmigem Querschnitt vergossen, aalglatt, glasklar, aber weich wie Kabel, alle 16,666 mm 1 LED) unter eine Zeile Küchenschränke montiert. Diese Beleuchtung ist schön hell und unglaublich sparsam im Verbrauch (läuft auf 12V, gut für alternative E-Systeme), super einfach zu montieren, völlig ohne Lücken und Spalte und daher absolut angenehm zu reinigen. Das Spektrum ist ungewohnt, aber mehr auch nicht. Die fast flächige Lichtverteilung mit kaum Schatten ist nur durch Tageslicht in einem ideal nach Norden gelegenen  Atelier mit großen Dachfenstern zu übertreffen.

LED-Licht ist seit Jahren sogar schon gut genug für Qualitätskontrollsysteme in der Druckindustrie (!), da halte ich Kopfweh davon für reine Einbildung oder Rechthaberei oder eine Ersatzhandlung für andere Konflikte.


Das mag sein Roland.
Aber wollteste du schon morgens beim ersten Kaffee das Genörgel an den Ohren haben.
Ich werd mal zusehen, dass ich für die Küche eine LED bekomme, die nciht zu hell oder zu dunkel ist.
Also so, wie das licht jetzt ist und die einschrauben ohne was zu sagen.
Mal schauen, was Cheffin darauf sagt.

------------------
Gruß Harald
____________________
Ama et fac quod vis!

Wenn das die Lösung ist, hätte ich gerne mein Problem wieder!

  

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen


Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 356
Registriert: 02.04.2004

Inventor 3D-CAD

erstellt am: 25. Jan. 2013 17:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Tja. 

Mir ist nicht nur das Berufsleben ohne Chef lieber... 

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz