| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Tempomat nachrüsten (8769 mal gelesen)
|
rAist Plauderprofi V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 3709 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 23. Sep. 2011 13:10 <-- editieren / zitieren -->
Moin! Ich spiele mit dem Gedanken, einen Tempomat nachrüsten zu lassen. (Mondeo, BJ2010, Diesel-Automatik, Titanium X) - Nachfrage bei Ford: Da gehen wir nicht ran, Ford bietet das offiziell nicht an - Nachfrage bei einer seriösen Bosch Werkstatt : 750 Euro, alles offiziell (Tempomat selbst von der Firma WAECO (oder so)) - Nachfrage bei der Klitsche um die Ecke: Ford bietet das zwar nicht an, aber ich habe jemanden der das für 350 Euro macht. Die einzig akzeptable Variante ist natürlich die Bosch Werkstatt, aber ich finde 750 Ocken schon heftig. Andererseits bin ich, wie einige wissen, Vielfahrer (mit Klimaautomatik ), und ausserdem ziehe ich hier und da einen Wohnwagen über längere Strecken. Ich habe jetzt keinen drin, weil das neue Auto einfach ein zu gutes Angebot war, um ihn nur deswegen nicht zu kaufen. Kommen wir zu der Frage, die ich loswerden möchte: Hat das schonmal jemand gemacht? Wenn ja, wo (Großraum Düsseldorf sollte es sein, in Notfällen auch etwas weiter). Wie teuer, wie zuverlässig? Gabs Probleme mit der Motorsteuerung? ------------------ Und heute rufst du alle Superhelden, alle großen Meister, alle Highlander, alle Krieger, alle guten Geister, alle Superfreaks und Auserwählten und mich ins Hier ; Du hast Millionen Legionen hinter dir. Malen nach Zahlen Mirama Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
spoc Mitglied Raumfahrer
 
 Beiträge: 147 Registriert: 12.06.2001
|
erstellt am: 23. Sep. 2011 13:30 <-- editieren / zitieren -->
Das ist oft überhaupt kein Problem. Bestes Beispiel war mein alter Laguna: In den Werkstätten: Riesenproblem und Teuerohneende (1000 Euro plus Lenkrad tauschen !) Dann habe ich nach kurzer Internetrecherche alles gefunden. Weil die gesamte Elektronik incl. Schalter an den Pedalen bei heutigen Autos oft (nicht immer!) schon vorhanden ist mußte ich nur 5.65 EUR für 3 Kondensatoren und 4 Schalter ausgeben und nochmal 20 Euro für den Orginalen Ein-Schalter. Nach 30 Minuten war alles drin und funzt seitdem prächtig. Nach einigen Monaten habe ich mir das in einer Werkstatt sogar für das Display freischalten lassen für 5 Euro für die Kaffeekasse und staunende Mechaniker (unbezahlbar!) ... Super genial ! Nie mehr ohne und es ist sogar der Orginal Tempomat Das geht bei Ford bestimmt auch. ------------------ -beam me up scotty- hier noch ein Link für Dich: http://www.mondeo-mk4.de/index.php?page=Thread&postID=40636 [Diese Nachricht wurde von spoc am 23. Sep. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 20968 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 23. Sep. 2011 14:18 <-- editieren / zitieren -->
|
Hohenöcker Plauderprofi V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 3645 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 23. Sep. 2011 14:26 <-- editieren / zitieren -->
|
rAist Plauderprofi V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 3709 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 23. Sep. 2011 14:41 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von nightsta1k3r: [QUOTE]Original erstellt von rAist: (Mondeo, BJ2010,
Ich dachte, du hast ihn geschrottet? [/QUOTE] Hab doch geschrieben, das ich bereits das gleiche Modell (als Kombi) nochmal gekauft habe. nur halt ohne Tempomat, dafür mit anderen schönen Sachen  Also mit nen bissl Gefummel und nen paar Kondensatoren - das hört sich super an, aber erstens habe ich da keine Ahnung von, zweitens hätte ich schon gerne was was auch SICHER rauspsringt wenn ich bremse, drittens habe ich noch 3 Jahre Garantie, und die hätte ich auch gerne nach dem Tempomat Einbau 
------------------ Und heute rufst du alle Superhelden, alle großen Meister, alle Highlander, alle Krieger, alle guten Geister, alle Superfreaks und Auserwählten und mich ins Hier ; Du hast Millionen Legionen hinter dir. Malen nach Zahlen Mirama Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
spoc Mitglied Raumfahrer
 
 Beiträge: 147 Registriert: 12.06.2001
|
erstellt am: 23. Sep. 2011 15:38 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von rAist: hätte ich schon gerne was was auch SICHER rauspsringt wenn ich bremse, drittens habe ich noch 3 Jahre Garantie, und die hätte ich auch gerne nach dem Tempomat Einbau  [/B]
Nein ! Das ist sogar sicherer als der von Weako weil es ja der Orginal-Tempomat ist, der sowiso schon in Deinem Auto verbaut ist. Der springt auch sicher perfekt raus und ist voll in den Bordcomputer integriert. Somit weiß Dein Auto auch immer genau was da grade passiert und bekommt nicht Befehle von außen. Wie gesagt : Alles orginal ! Und Deine Garantie leidet auch nicht weil Du ja nichts machst außer den Orginal Tempomaten anzusteuern. Zapfstelle sind lediglich 2 einsame Kabel. Du mußt nur die Knöpfe (Taster) irgendwo unterbringen. Das ist der einzige Haken. Ich habs in die Mittelkonsole gemacht, übrigens auch jetzt mit orginalen Tastern. Ist aber Geschmacksache. Ans Lenkrad darfst Du ja nicht ran, weil dort der Airbag ist (BUMM). Zugegeben ich mach sowas gerne und habe auch nicht grade 2 linke Hände. Ich hätte auch am Anfang gerne den von Weako genommen. Die Werstätten raten einem dazu weil die meist keine Ahnung haben. Immer nur alles 0815. Das ist so schön einfach. man bezahlt, läßt machen, holt ab...Am Ende habe ich mich aber für diese Lösung entschieden, weil ich es einfach nicht einsehe einen Tempomaten oben drauf zu bauen wenn er im Grunde schon drin steckt und nur noch aktiviert werden muß. Gruß spoc
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Plauderprofi V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 3709 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 23. Sep. 2011 15:44 <-- editieren / zitieren -->
Mir stellt sich die Frage, wieso Ford das nicht anbietet (meinetwegen um 500 Euro), wenn das doch so einfach ist. Damit würde4n sie ja 490 Euro Gewinn machen. ------------------ Und heute rufst du alle Superhelden, alle großen Meister, alle Highlander, alle Krieger, alle guten Geister, alle Superfreaks und Auserwählten und mich ins Hier ; Du hast Millionen Legionen hinter dir. Malen nach Zahlen Mirama Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
spoc Mitglied Raumfahrer
 
 Beiträge: 147 Registriert: 12.06.2001
|
erstellt am: 23. Sep. 2011 16:00 <-- editieren / zitieren -->
ja, machen die von Renault auch nicht. Aussage des Renault Werstattmeistern: "Das kann gar nicht funktionieren". Diese Werkstätten können anscheinend heute nur noch Module austauschen. Das ist eben heute das Geschäft: Man bezahlt für viele Dinge einfach nur das freischalten und einen Schalter. An nachträglichen Änderungen sind die Konzerne nicht interessiert. Du sollst Dir die Extras bitte gleich von Anfang an bestellen. Wo kämen wir denn da hin wenn man das alles nachträglich machen könnte ?? Bei VW ist das übrigens besser: Da ist das zwar auch ein zusätzlicher Schalter aber kostet nur ca 250 Euro. Die sprechen da auch nur von "freischalten"... wenigstens ehrlich. ------------------ -beam me up scotty- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Plauderprofi V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 3709 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 23. Sep. 2011 16:02 <-- editieren / zitieren -->
Auch wenn´s ehrlich weh tut, werde ich wohl in den sauren Apfel beissen und die 750 Ocken investieren. Weil ich nen Schisser bin, was sowas angeht. Ich werde noch ne Weile nach nem günstigeren Angebot suchen, aber letzten Endes wird es wohl darauf hinauslaufen... ------------------ Und heute rufst du alle Superhelden, alle großen Meister, alle Highlander, alle Krieger, alle guten Geister, alle Superfreaks und Auserwählten und mich ins Hier ; Du hast Millionen Legionen hinter dir. Malen nach Zahlen Mirama Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
spoc Mitglied Raumfahrer
 
 Beiträge: 147 Registriert: 12.06.2001
|
erstellt am: 23. Sep. 2011 16:30 <-- editieren / zitieren -->
....da brauchst Du keine Angst vor haben. Ist wirklich keine Hexenwerk. Und Dein freundlicher Ford Händler schaltet Dir das Teil ja auch frei. Wenn Du ihm genaue Anweisungen gibst kann er es ja sogar selbst machen. Vorraussichtlich wird er nicht wissen was er da macht, bis Du Ihm sagst "..so und jetzt schalten Sie mir bitte den Tempomaten frei..." Erkundige Dich auf jeden Fall besser genaustens ob es mit Deinem Auto und dem Weako Teil keine Probleme gibt. Du brauchst, glaube ich ein Tacho Signal. Ansonsten ließ Dir das http://www.motor-talk.de/forum/tempomat-nachruesten-t1696589.html?page=35 mal duch und meld Dich bei yogi-baer oder Epex121. Dort gibt es auch den ein oder anderen der Dir das vlt. macht und in Deiner Gegend ist. Einfach fragen.
Ich wünsche Dir in beiden Fällen viel Erfolg. Vielleicht läßt Du ja mal etwas vom Ergebnis hier für uns sehen... Gruß spoc
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Mitglied Konstrukteur / Entwicklung
   
 Beiträge: 1110 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 23. Sep. 2011 16:59 <-- editieren / zitieren -->
Wenn der Tempomat denn schon wirklich vorhanden wäre, wieso sollte das dann die Werkstatt nicht wissen, bzw. was genau ist in den 750Euro enthalten, wird da irgendwas ausgetauscht an Steuergeräten? ------------------ Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arne Peters Ehrenmitglied CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
    
 Beiträge: 1513 Registriert: 05.2002.24 Solid Edge Seminarunterlagen Training, Beratung, Programmierung
|
erstellt am: 23. Sep. 2011 17:23 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von brainseks: Wenn der Tempomat denn schon wirklich vorhanden wäre, wieso sollte das dann die Werkstatt nicht wissen, bzw. was genau ist in den 750Euro enthalten, wird da irgendwas ausgetauscht an Steuergeräten?
Für den V70 kostete die Standheizung in D 750 Euro. Holland ist ein warmes Land, da gibt es keien Standheizung. Mann kan sie sich aber für 150 Euro freischalten lassen. Das ist dann eine reine Softwarsache. ------------------ Arne Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
spoc Mitglied Raumfahrer
 
 Beiträge: 147 Registriert: 12.06.2001
|
erstellt am: 23. Sep. 2011 17:24 <-- editieren / zitieren -->
Der Tempomat von WEAKO ist ein Zusatzmodul das an die Steuerung des Fahrzeugs angeschlossen wird. Es werden spezielle Schalter, Kabelbäume und zusätziche Signalaufnehmer montiert (bei einigen Fahrzeugen bescheuerterweise neben die vorhandenen). Der Schalter für die Bedienelemente wird dann meist auf das Lenkrad oder die Konsolenteile aufgeklebt. Meist sieht man doch das Kalbel. Nicht soo toll finde ich. Aber wer es mag. So ein Einbau Set sieht etwa so aus. Das System klinkt sich nicht ins Bordsystem ein. Bei mir wäre der Einbau eines solchen Systems weitaus größer gewesen. Daher fiel die Wahl leicht. Die Werkstätten verbauen die Systeme gerne weil es Modulsysteme gibt mit Einbauanleitungen. Beim "Umbau" muß man nun mal für 5 Groschen sein Hirn einschalten. Dafür nutzt man aber das orginale System, wie schon gesagt... Manchmal geht es aber auch nicht anders als mit diesen Systemen, weil die Vorraussetzungen im Fahrzeug einfach fehlen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ford.prefect Mitglied Architekt
   
 Beiträge: 1269 Registriert: 25.08.2004 Less is Mies, more van der Rohe!
|
erstellt am: 23. Sep. 2011 17:41 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von rAist: Mir stellt sich die Frage, wieso Ford das nicht anbietet (meinetwegen um 500 Euro), wenn das doch so einfach ist. Damit würde4n sie ja 490 Euro Gewinn machen.
Bei 490 € Gewinn frage ich mich das jetzt auch. ------------------ Gruß F. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 23. Sep. 2011 18:22 <-- editieren / zitieren -->
Prinzipiell gehts bei jedem Auto, bei dem der auch ab Werk zu bekommen ist, völlig problemlos. Bei meinem Scenic hats damals 250,- € gekostet. Bei meinem Golf Plus solls 270,- € kosten. Aus dem Golf Forum gibts einige, die das schwarz für 150,- € machen. Der Blinkerhebel muss getauscht werden, dazu muss Lenkrad und Airbag raus und die SW muss freigeschaltet werden. ------------------ Gruß Frederik |
Husky Moderator
 
 Beiträge: 199 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 24. Sep. 2011 11:43 <-- editieren / zitieren -->
Also wenn schon Tempomat .... dann doch mindestens mit aktiver Abstandsregelung, oder ? Willst doch keine halben Sachen machen, oder ? Also bei Titanium x muß sowas schon sein! natürlich hätte man beim Kauf auf solche Kleinigkeiten achten können ....
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 20968 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 24. Sep. 2011 14:27 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Clinton: den nutze ich aber selten aus Sicherheitsgründen
Widerspruch in sich, aber um das zu Begreifen müßte man die Merkbefreiung irgendwie entfernen :rolleyes. .... Also chancenlos ------------------
Tante Edit hat ein ] gekauft [Diese Nachricht wurde von nightsta1k3r am 25. Sep. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 24. Sep. 2011 22:49 <-- editieren / zitieren -->
Es gibt nix besseres wie Tempomat. Sowohl auf der Autobahn, als auch auf der Landstrasse. Ich fahre seit 8 Jahren sowohl solo, als auch mit dem Wohnagen hinten dran damit. Entspannter bin ich noch nie gefahren. Und wo da ein Sicherheitsrisiko sein soll, sehe ich ehrlich gesagt nicht. Allerdings ist er für die digitalen Fahrer ungeignet. Und die neuen Varianten mit wahlweiser Tempolimit-Überwachung oder Abstandsüberwachung sind genial. Warum Ford eine Nachrüstung nicht anbietet, verstehe ich nicht. Die Fahrzeuge haben das heute doch alle schon an Bord. Die Bedienelemente müssen nachgerüstet werden und die SW freigeschaltet werden. ------------------ Gruß Frederik |
Gerhard Deeg Moderator Konstrukteur aus Leidenschaft
   
 Beiträge: 1091 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 25. Sep. 2011 10:26 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von F - WI 49: Es gibt nix besseres wie Tempomat. Sowohl auf der Autobahn, als auch auf der Landstrasse.Und die neuen Varianten mit wahlweiser Tempolimit-Überwachung oder Abstandsüberwachung sind genial.
Also ich habe seit 2 Jahren in meinem A4-Avant einen Tempomat mit Abstandsüberwachhung, und ich setze ihn auch in der Stadt, sogar bei kürzesten Fahrten ein. Was besseres kann es nicht geben. Sicher was noch gut wäre die Verkehrszeichenerkennung, aber vor 2 Jahren gab es das nicht und deshalb jetzt schon wieder die Wirtschaft ankurbeln, das geht nicht. Da macht meine Finanzministerin nicht mit. Gruss Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Plauderprofi V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 6253 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 25. Sep. 2011 13:21 <-- editieren / zitieren -->
|
Arne Peters Ehrenmitglied CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
    
 Beiträge: 1513 Registriert: 05.2002.24 Solid Edge Seminarunterlagen Training, Beratung, Programmierung
|
erstellt am: 25. Sep. 2011 16:19 <-- editieren / zitieren -->
|
nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 20968 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 01:32 <-- editieren / zitieren -->
|
metz Quasselprofi V.I.P. h.c. Techniker Maschinenbau

 Beiträge: 12873 Registriert: 16.02.2009
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 07:08 <-- editieren / zitieren -->
Moin, wenn man mal den Hahn bemüht kommt das oder das raus! In dem ersten link steht was von einer Fordwerkstadt in Dortmund. Ist ja nicht so weit weg von dir. ------------------ Gruß Harald ____________________ Ama et fac quod vis! Wenn ich mir heute vornehme nichts zu schaffen, und schaffe das, hab ich dann was geschafft oder nicht? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cora1982 Plauderprofi V.I.P. h.c. *Prinzessin*

 Beiträge: 4927 Registriert: 04.09.2009
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 08:50 <-- editieren / zitieren -->
|
Ing. Gollum Plauderprofi V.I.P. h.c. Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2699 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 09:20 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Ein Autofahrer wird von der Polizei angehalten. Der Polizist sagt: 'Guten Tag, ich habe sie gerade mit 170 km/h gemessen, obwohl nur 120 erlaubt sind!'.Der Fahrer erwiedert: 'Herr Wachtmeister, dass kann gar nicht sein, ich hatte den Tempomat die ganze Zeit auf 120 km/h eingestellt. Vielleicht muss ihr Radargerät neu kalibriert werden!?' Die Frau auf dem Beifahrersitz blickt von ihrer Zeitung auf und sagt: 'Schatz, wie soll das denn gehen? Unser Auto hat doch gar kein Tempomat ...' Der Polizist schreibt den Strafzettel weiter und der Mann blickt zu seiner Frau und murmelt: 'Kannst du nicht einmal deinen Mund halten?' Sie blickt ihn nur vorwurfsvoll an und meint: 'Du solltest dankbar sein, dass dein Radarwarner dich wenigstens ein bisschen runtergebremst hat bevor du gemessen wurdest!' Der Polizist schreibt direkt den zweiten Strafzettel wegen Besitz eines nicht erlaubten Radarwarngeräts, und der Mann blickt seine Frau ärgerlich an und knurrt: 'Verdammt, halt endlich deinen Mund!' Als der Polizist dem Fahrer die beiden Strafzettel in die Hand drückt bemerkt er noch: 'Ach, und ich sehe gerade, dass sie auch nicht angeschnallt sind. Das macht dann noch mal 40 Euro Bußgeld!' Der Fahrer entschuldigt sich: 'Herr Wachtmeister, ich habe mich nachdem sie mich angehalten haben, abgeschnallt, um meinen Führerschein aus der Gesäßtasche zu holen.' Schon wieder unterbricht ihn die Frau und sagt: 'Schatz, lüg doch den Polizist nicht an, du bist beim Fahren nie angeschnallt!' Während der Polizist das dritte Knöllchen schreibt, brüllt der Fahrer seine Frau an: 'Herrgott, halt endlich deine Klappe!' Der Polizist blickt die Frau an und fragt: 'Redet Ihr Mann immer so mit Ihnen?' Die Frau lächelt nur und sagt: 'Nein, nur wenn er betrunken ist!'
------------------ 'Das Problem mit den Beiträgen auf cad.de ist, dass man nie weiß ob sie wahr sind.' - Heinrich Seidel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Mitglied Konstrukteur / Entwicklung
   
 Beiträge: 1110 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 09:55 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Arne Peters: Für den V70 kostete die Standheizung in D 750 Euro. Holland ist ein warmes Land, da gibt es keien Standheizung. Mann kan sie sich aber für 150 Euro freischalten lassen. Das ist dann eine reine Softwarsache.
Ziemlicher Unfug von Volvo eine Standheizung ins Fahrzeug einzubauen wo der Kunde keine bestellt hat... Weil ne Standheizung ist sicher keine Software ;-) ------------------ Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jester_Karbach Plauderprofi V.I.P. h.c. Ist doch kein Spiel ;-)

 Beiträge: 7271 Registriert: 09.01.2006 Häh? Was?
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 09:57 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von brainseks: Ziemlicher Unfug von Volvo eine Standheizung ins Fahrzeug einzubauen wo der Kunde keine bestellt hat... Weil ne Standheizung ist sicher keine Software ;-)
Die meisten Diesel habe eine Zuheizung drin, weil die Abwärme des Diesel-motors zumindest inder Anfangsphase des täglichen Fahrens nicht genügt um den Fahrgastraum ausreichend zu heizen. Eben diese Zuheizung kann per Softwareanpassung als "Standheizung" henutzt werden. ------------------ Der nächste Urlaub kommt bestimmt ;-) Jestertur Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cora1982 Plauderprofi V.I.P. h.c. *Prinzessin*

 Beiträge: 4927 Registriert: 04.09.2009
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 12:02 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Jester_Karbach: Die meisten Diesel habe eine Zuheizung drin, weil die Abwärme des Diesel-motors zumindest inder Anfangsphase des täglichen Fahrens nicht genügt um den Fahrgastraum ausreichend zu heizen. Eben diese Zuheizung kann per Softwareanpassung als "Standheizung" henutzt werden.
Echt!? Das muss ich mir merken... Muss ich also zur Liste, der noch nachzurüstenden Teile - Standheizung zufügen ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
metz Quasselprofi V.I.P. h.c. Techniker Maschinenbau

 Beiträge: 12873 Registriert: 16.02.2009 Hier steht keine Werbung! Könnte aber!
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 12:29 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Cora1982: Echt!? Das muss ich mir merken...Muss ich also zur Liste, der noch nachzurüstenden Teile - Standheizung zufügen
Vielleicht findest du ja jemanden, der deinen Tempomat gegen eine Standheizung tauscht! ------------------ Gruß Harald ____________________ Ama et fac quod vis! Wenn ich mir heute vornehme nichts zu schaffen, und schaffe das, hab ich dann was geschafft oder nicht? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 14:37 <-- editieren / zitieren -->
Schön langsam frag ich mich, wenn ich immer höre: Tempomat, Standheizung per Softwareupdate nachrüsten: Sind die entsprechenden Geräte schon an Bord, bei diesen modernen Autos? Also, für den Tempomat, dieser Aktuator der ferngesteuert Gas gibt, und für Standheizung, der Brenner der Kraftstoff in Wärme umwandelt? Dass der "Rest", also Sensorik, Verkabelung und die Steuerung, weitgehend schon vorhanden ist kann ich mir ja vorstellen. Aber die Geräte selber? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 20968 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 14:53 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Cora1982: Ich fahre schon das zweite Auto mit Tempomat und benutze das Teil nie.
Vielleicht mal doch das Handbuch aus dem Handschuhfach rauskramen Zitat: Original erstellt von Cora1982: Echt!? Das muss ich mir merken...
Ist bei Chrysler, VW und BMW auf jeden Fall auch so, Liste sicher nicht vollständig  . Wobei die Hersteller mit der Freischaltung nur bedingt Freude haben, weil der Standheizungsbetrieb die Batterie belastet. Die sollte dann gegen eine Stärkere getauscht werden, um Kapazitätsreserve zu haben. ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arne Peters Ehrenmitglied CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
    
 Beiträge: 1513 Registriert: 05.2002.24 Solid Edge Seminarunterlagen Training, Beratung, Programmierung
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 14:58 <-- editieren / zitieren -->
Das mit der Standheizung wurde ja schon erläutert. Da kommt es dann nur drauf an, ob es ein elektrischer oder Diesel-Zuheizer ist. Beim Tempomat ist es nur eine Idee. Viele Autos haben inzwischen E-Gas. Das bedeutet, dass die Software über das Kennfeld schon alles steuert. Fehlen könnten nur Kontrollleuchte und einige Schalter. ------------------ Arne Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cora1982 Plauderprofi V.I.P. h.c. *Prinzessin*

 Beiträge: 4927 Registriert: 04.09.2009
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 15:15 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von nightsta1k3r:
Vielleicht mal doch das Handbuch aus dem Handschuhfach rauskramen
Ich wusste beim Alten wie er funktioniert und weiß es auch bei dem jetzt Aber ich finde das Fahren mit dem dann noch langweiliger ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
reflow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 186 Registriert: 27.10.2005 SWX 2015 SP 2.1 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks, Vista 64 Bit Intel Q9400, 64GB RAM
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 15:23 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Schön langsam frag ich mich, wenn ich immer höre: Tempomat, Standheizung per Softwareupdate nachrüsten: Sind die entsprechenden Geräte schon an Bord, bei diesen modernen Autos? Also, für den Tempomat, dieser Aktuator der ferngesteuert Gas gibt, und für Standheizung, der Brenner der Kraftstoff in Wärme umwandelt? Dass der "Rest", also Sensorik, Verkabelung und die Steuerung, weitgehend schon vorhanden ist kann ich mir ja vorstellen. Aber die Geräte selber?
Der Zusatzheizer ist bei vielen modernen Dieseln (auch bei meinem) serienmäßig an Bord. Er dient nicht nur dem Komfort der Fahrgäste. Da der Motor grade im Winter anders nur sehr langsam oder garnicht auf Betriebstemperatur käme, ist das auch ein Thema für Verschleiß und Emissionswerte. Um daraus eine vollwertige Standheizung zu machen, brauchts aber noch eine (zusätzliche) elektrische Wasserpumpe, evtl. ein zusätzliches Kraftstoffventil und eine Fernbedienung. Mindestens bei meinem Diesel ist's mit einer softwaremäßigen Freischaltung mitnichten getan. Wieviel Aufwand das alles in allem dann in Euronen gerechnet ergibt, hängt aber sicher genauso wie beim Tempomaten nicht zuletzt von der Pfiffigkeit bzw. Durchtriebenheit Deiner Werkstatt ab. Gruß Ron
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 15:46 <-- editieren / zitieren -->
Die Problematik mit dem zögerlichen Warmlaufen modernen Diesel ist mir bekannt, mich wunderts halt sehr dass anscheinend alle teuren Komponenten einer Standheizung bereits serienmässig verbaut, aber nur bei Luxusmodellen softwaremässig aktiviert wären? Das wäre ja wirtschaftlicher Unsinn, was Wertvolles verbauen und nix kassieren dafür - würde mich seeehr wundern wenn die Autoindustrie dies als weit verbreiteter usus machen würde. Eine Diesel-betriebene Standheizung ist ja ziemlich komplex, entspricht einer Miniaturausführung einer Zentralheizung. Ich vermute, die meisten Zusatzheizer ohne serienmässiger Standheizungsfunktion sind nur ein paar Meter Heizdraht und/oder ein paar kleine Heizstäbe im Motorblock. Derart verbaute Keizleistung wirkt ja doppelt (1x direkt, 1x über Abwärme im Kühlwasser). ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
reflow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 186 Registriert: 27.10.2005 SWX 2015 SP 2.1 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks, Vista 64 Bit Intel Q9400, 64GB RAM
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 17:04 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Ich vermute, die meisten Zusatzheizer ohne serienmässiger Standheizungsfunktion sind nur ein paar Meter Heizdraht und/oder ein paar kleine Heizstäbe im Motorblock. Derart verbaute Keizleistung wirkt ja doppelt (1x direkt, 1x über Abwärme im Kühlwasser).
Einspruch Euer Ehren: Die Abwärme landet ja nur zu Teil im Kühlwasser - gerade beim Diesel und besonders bei Teillast. Mein Zusatzheizer entwickelt lt. Typenschild 5 kW. Wolltest Du die aus der Batterie ziehen, dann wären das 400 A - wenn die Batt. da noch Nennspannung liefern würde. Da isses aber ganz schnell stockfinster. Selbst wenn man nur ein Viertel dieser Heizleistung aus der Batterie ziehen würde, ginge das im Winter nicht lange gut. So weh es tut, den teuer bezahlten Sprit so einfach zu verfeuern: Es gibt nur eine sinnvolle Alternative zum dieselbefeuerten Zusatzheizer, und die heißt frieren - und zwar für Mensch und Maschine. Gruß
Ron
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Plauderprofi V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 3645 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 17:33 <-- editieren / zitieren -->
Die andere Alternative ist eine netzbetriebene Zusatzheizung über Stecker in der Garage. In Nord-Nordamerika gebräuchlich. Funktioniert halt nur mit Steckdose in der Nähe, und ob die Energie unterm Strich so viel günstiger ist, ist auch die Frage. ------------------ Gert Dieter  Menschen sind keine Maschinen. Aber Maschinen sind auch Menschen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Sep. 2011 19:33 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Arne Peters: Das mit der Standheizung wurde ja schon erläutert. Da kommt es dann nur drauf an, ob es ein elektrischer oder Diesel-Zuheizer ist. Beim Tempomat ist es nur eine Idee. Viele Autos haben inzwischen E-Gas. Das bedeutet, dass die Software über das Kennfeld schon alles steuert. Fehlen könnten nur Kontrollleuchte und einige Schalter.
Bei Renault und VW fehlen nur die Bedienelemente. Wie bereits geschrieben hab ich beim Scenic die Wahl gehabt zwischen Lenkradtausch oder zusätzlichem Bedienheben. Hab mir den Hebel einbauen lassen. Bei VW wird der Blinkerhebel gegen einen mit zusätzlichen Bedienelementen getauscht. Bei beiden Wagen wurden die Funktionen und Werte nach Freischaltung der SW im Multifunktionsdisplay angezeigt. ------------------ Gruß Frederik |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 27. Sep. 2011 07:20 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von reflow: ...Mein Zusatzheizer entwickelt lt. Typenschild 5 kW...
Das ist also tatsächlich ein Brenner mit Pumpe und Gebläse und Abgas usw? Zur Leistungsüberlegung oben: Wenn man am laufenden Motor 1kW elektr. Leistung abzwackt, erfordert das 3kW mech. Leistung am Motor zusätzlich, von denen 1kW in die Lichtmaschine geht, 1kW ins Abgas und 1kW ins Kühlwasser. Also wird aus 1kW elektr. Heizstab 2kW nutzbare/gewollte Wärme. Ganz grob gerechnet. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Moderator
 
 Beiträge: 199 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 27. Sep. 2011 09:05 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Das ist also tatsächlich ein Brenner mit Pumpe und Gebläse und Abgas usw? ....
Nein. ist eine elektrische Zusatzheizung. Keinesfalls zu vergleichen mit den bekannten Standheizungen von Webasto usw. Ist mit den moderneren Diesel eingeführt worden. Die werden sonst im Winter nicht richtig warm. Einige Hersteller ermöglichen über diese Zusatzheizung ein Vorwärmen des Motors, geht natürlich recht heftig auf die Batterie ... Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 20968 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 27. Sep. 2011 09:14 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Husky: Nein. ist eine elektrische Zusatzheizung.
z.B. Puch G, schon vor ca. 25 Jahren. Beim Chrysler Voyager hingegen ist es so wie Leo es beschreibt, mit allem drum und dran als Zusatzheizung, die als Standheizung freigeschaltet werden. Je nach Herstellerphilosophie halt ...
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 27. Sep. 2011 09:21 <-- editieren / zitieren -->
|
brainseks Mitglied Konstrukteur / Entwicklung
   
 Beiträge: 1110 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 27. Sep. 2011 10:18 <-- editieren / zitieren -->
|
E-Boy Plauderprofi V.I.P. h.c. Elektroinstallateurmeister

 Beiträge: 9405 Registriert: 23.06.2005 FCB
|
erstellt am: 27. Sep. 2011 11:22 <-- editieren / zitieren -->
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 27. Sep. 2011 11:26 <-- editieren / zitieren -->
|
reflow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 186 Registriert: 27.10.2005 SWX 2015 SP 2.1 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks, Vista 64 Bit Intel Q9400, 64GB RAM
|
erstellt am: 12. Jan. 2012 21:44 <-- editieren / zitieren -->
Habe letzte Woche meinen Zuheizer zur vollwertigen Standheizung aufgerüstet. Dazu brauchte es einen Kabelbaum für 195 Ocken. Weil ich das ganze fernbedienbar haben wollte, kam noch ein Empfänger für 165.-- hinzu. Funktioniert echt fein - nur - wo bleibt jetzt der Winter? Gruß Ron
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |