Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Heisse Eisen
  Berechnung Vakuum

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Berechnung Vakuum (5505 mal gelesen)
Canadabear
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Canadabear an!   Senden Sie eine Private Message an Canadabear  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Canadabear

Beiträge: 662
Registriert: 30.06.2010

erstellt am: 05. Apr. 2011 16:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

ich bin auf der suche nach einer berechnungsmethode fuer Vakuumsauger.

ich versuche einen "Staubsauger" auszulegen mit dem wir Steine in der Groesse von 50x50x75mm durch einen 100mm schlauch aus einer wanne mit wasser absaugen wollen uber eine entfernung von 7-10m. Zusaetzlich soll an dem System auch noch ein 20m langer 50mm Schlauch angeschlossen werden zum manuellen aufsaugen von wasser und steinen.

Wie kann ich die benoetigte saugleistung berechnen?

danke schon mal fuer hilfe

gruss
Rainer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dig15
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie



Sehen Sie sich das Profil von Dig15 an!   Senden Sie eine Private Message an Dig15  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dig15

Beiträge: 6253
Registriert: 27.02.2003

DWG TrueView 2014

erstellt am: 05. Apr. 2011 20:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Rainer,

ein paar Anregungen:
Wie soll eigentlich gesaugt werden? Horizontal oder vertikal?
Bei vertikal ist bei 8 m Schluss.

    die Richtige Erklärung ist (versuche es möglichst einfach):
    - eine Saugpumpe saugt Unterdruck das Wasser hoch
    - sie kann den Druck aber nur bis 0 bar verringern (Luftdruck 1 bar -> Vakuum 0 bar -> Druckdifferent 1 bar)
    - eine Durckdifferenz von 1 bar entspricht einer Wassersäule von etwa 10 m
    - Wasser fängt jedoch an  zu sieden, wenn man den Druck stark absenkt. Wasser beginnt bei ca. 0,1 bar an zu sieden. -> theoretische Saughöhe 9 m
    - technische Verluste der Pumpe, diverse Widerstände, etc -> maximal 8 m Sauhöhe

Hast Du ansonsten schon mal an den Einsatz einer Schmutzwasserpunme gedacht? Diverse Hersteller bieten hier bestimmt auch Produkte für solche Steingrößen an.

------------------
Viele Grüße Lutz

Glück Auf!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Canadabear
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Canadabear an!   Senden Sie eine Private Message an Canadabear  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Canadabear

Beiträge: 662
Registriert: 30.06.2010

erstellt am: 05. Apr. 2011 22:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

also saughoehe hab ich nur ca 3m (das ganze wird in einem Tunnel mit einen Durchmesser von 4,25m betrieben). das ganze ist eine erweiterung einer vorhandenen Maschine, daher ist es nicht moeglich eine solche pumpe da hinzusetzen wo wir absaugen muessen. ausserdem soll ja noch ein mobiler schlauch vorhanden sein zum reinigen (wie ein Staubsauger).

also ums absaugen kommen wir nicht umzu.

die angesprochenen pumpen kenn ich, ich werde eine solche auch einsetzen aber zum wegpumpen in die naechste verarbeitung.

hab auch kontakt zu eine firma die solche vakuumsystem herstellt, nur der typ sprach von einem vakuum system mit einer leistung von 300PS und das scheint mir doch sehr hoch. ausserdem duerfen wir die abluft nicht so in die umgebung blasen da das ganze in einem uranbergwerk eingesetzt wird, daher wollen wir nicht unnoetig viel luft umsetzen.

gruss
Rainer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 06. Apr. 2011 12:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

zURerINNERUNG:

eRSTERapRILLisTsCHOnlÄngstvORBEI.    

------------------
Jetzt wieder im Norden

Hohenöcker
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Hohenöcker an!   Senden Sie eine Private Message an Hohenöcker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hohenöcker

Beiträge: 3645
Registriert: 07.12.2005

Inventor 2023
Ich mag beide Arten von Musik:
Country und Western!
S-Fanclub

erstellt am: 06. Apr. 2011 13:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Warum soll es in Kanada kein Uranbergwerk geben? Die Amerikaner denken noch lange nicht ans Aussteigen.

------------------
Gert Dieter 

"Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit.
Aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dig15
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie



Sehen Sie sich das Profil von Dig15 an!   Senden Sie eine Private Message an Dig15  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dig15

Beiträge: 6253
Registriert: 27.02.2003

DWG TrueView 2014

erstellt am: 06. Apr. 2011 13:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Die Antwort verstehe ich auch nicht.
Aber könnt ihr keine Elektropumpe einsetzen?
Ein weiteres Wirkprinzip könnte der Saugbagger sein. Funktioniert etwas anders als ein Saugwagen. Evtl. kommst Du auch über Google zu diversen Herstellern. Wir nutzen manchmal solche Saugwagen zur Beseitigung von eingespülten Schlämmen in Stollen und Strecken.

------------------
Viele Grüße Lutz

Glück Auf!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ing. Gollum
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Sondermaschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Ing. Gollum an!   Senden Sie eine Private Message an Ing. Gollum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ing. Gollum

Beiträge: 2699
Registriert: 11.03.2005

Win7 64-Bit
SWX 2013
Ansys 13
Labview 2012

erstellt am: 06. Apr. 2011 13:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

Wenn du dir mal eine Saugvermögenskurve einer Vakuumpumpe anschaust, ergibt sich relativ Schnell warum du 600PS brauchst.

Eine Pumpe mit Atex und so einer Leistung... Teuerster Staubsauger der Welt und vom Style her kaum zu überbieten - Auf jeden Fall so bauen!

Grüße,

Gollum

PS: Posting in an Epic Thread.

------------------

Mit 45 wird Schluss sein mit dem Maschinenbau, das steht für mich fest. Denn Maschinenbau verändert die Menschen. Deshalb hat alles seine Zeit.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Canadabear
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Canadabear an!   Senden Sie eine Private Message an Canadabear  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Canadabear

Beiträge: 662
Registriert: 30.06.2010

erstellt am: 06. Apr. 2011 14:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Peddersen:
zURerINNERUNG:

eRSTERapRILLisTsCHOnlÄngstvORBEI.       


hallo,

nur mal zur info Canada hat das 2t grosste uranvorkommen der welt und in der kleinen Praeriestadt Saskatoon sitzt die wohl groesste uranabbaufirma der welt, Cameco (Herr Peddersen, kannst ja mal Googln). und ausserdem ist hier auch das groesste potaschevorkommen der welt, also hier ist ist sher viel Bergbau (ehrlich gesagt hab ich bis vor 2 jahren auch nicht gewusst).

aber zum Thema zurueck, also das prinzip ist uns schon klar wie wir das loesen wollen, ich ja auf der suche nach einer berechnungsmethode um nachweisen zu koennen was geht und wieviel leistung wir wirklich brauchen. wir werden auch zuerst eine versuchsanlage bauen denn wenn wir erst feststellen das es nicht geht wenn alles untertage ist ist das echt sch... aehh schade

gruss
Rainer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Knuddel25
Mitglied
Technische Zeichnerin Maschinen- und Anlagentechnik


Sehen Sie sich das Profil von Knuddel25 an!   Senden Sie eine Private Message an Knuddel25  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Knuddel25

Beiträge: 193
Registriert: 09.01.2008

CoCreate Modeling 18.1
CoCreate Drafting 18.1 (Klassisches UI)
Windows 7 Professional
64-bit

erstellt am: 06. Apr. 2011 15:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Rainer,

vielleicht ist deine Frage besser im Bereich Wissenstransfer aufgehoben.
In den Plauderforen schauen viele nicht rein.

Knuddeligen Gruß 

------------------
Das Leben ist kurz, weniger wegen der kurzen Zeit, die es dauert, sondern weil uns von dieser kurzen Zeit fast keine bleibt, es zu genießen! 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 06. Apr. 2011 15:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

o.k.

ich war davon ausgegeangen, dass sich Niemend mit diesen Mängeln in technischen Grundkenntnissen in so sensible Bereiche wagt.
Erklärt aber vielleicht einige Probleme im Umfeld der Atomwirtschaft.

------------------
Jetzt wieder im Norden

Dig15
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie



Sehen Sie sich das Profil von Dig15 an!   Senden Sie eine Private Message an Dig15  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dig15

Beiträge: 6253
Registriert: 27.02.2003

DWG TrueView 2014

erstellt am: 06. Apr. 2011 15:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Wenn man keine Ahnung hat, sollte man lieber mal gar nichts sagen. 

------------------
Viele Grüße Lutz

Glück Auf!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Canadabear
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Canadabear an!   Senden Sie eine Private Message an Canadabear  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Canadabear

Beiträge: 662
Registriert: 30.06.2010

erstellt am: 06. Apr. 2011 16:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

ok Peddersen wenn das so einfach ist dann nenn mir die formeln bitte, ich geb ja zu das ich nicht alles weis und das stroemungstechnik nicht mein bereich ist. fuer einen der sich damit auskennt ist das wohl sehr einfach und deshalb stell ich die frage hier das mir einer der es weis es mir sagen kann und nicht mit der antwort kommt: das ist ja so einfach das sag ich nicht. BTWBy the way (So nebenbei bemerkt) welche probleme meinst du?

ich hab das hier reingestellt weil hier doch mehr leute reinschauen als in wissenstransfer.

gruss
Rainer

ps. Dig15 hat recht: Wenn man keine Ahnung hat, sollte man lieber mal gar nichts sagen sondern fragen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas Harmening
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Arbeiter ツ



Sehen Sie sich das Profil von Thomas Harmening an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Harmening  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Harmening

Beiträge: 3015
Registriert: 06.07.2001

|ænn|
We work in the dark.
We do what we can.
We give what we have.
Our doubt is our passion
and our passion is our task.
The rest is the madness of art.

erstellt am: 06. Apr. 2011 19:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Canadabear:
hab auch kontakt zu eine firma die solche vakuumsystem herstellt, nur der typ sprach von einem vakuum system mit einer leistung von 300PS und das scheint mir doch sehr hoch. ausserdem duerfen wir die abluft nicht so in die umgebung blasen da das ganze in einem uranbergwerk eingesetzt wird, daher wollen wir nicht unnoetig viel luft umsetzen

Muss sagen, nachdem ich Steine in der Grösse 50*50*75, Uran und möglichst wenig Luft umsetzen gelesen habe, war mein erster Gedanke war ähnlich wie die von Peddersen [naja, ich hatte gedanklich noch das omg davor ;-)]

Ich kenne mich in dieser Technik auch nicht aus, aber IMHO schliesst für mich das Eine (hohe Saugleistung), das Andere aus (unnoetig viel luft umsetzen).
Ausserdem wollt Ihr wirklich nur die Steine oder auch das Wasser mitabsaugen? -das wird doch IMHO zuerst das Rohr hochschiessen ;-)

Nur die Steine, da könnte auch eine Archimedische_Schraube oder vergleichbares herhalten, nur flexibel ist sowas nimmer...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Canadabear
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Canadabear an!   Senden Sie eine Private Message an Canadabear  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Canadabear

Beiträge: 662
Registriert: 30.06.2010

erstellt am: 06. Apr. 2011 20:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

also die abmessungen der steine sind max. abmessungen ist auch viel kleineres dabei bis hin zu staub.
es handelt sich hierbei um uranerz, ist also relativ ungefaehrlich wenn es nicht gerade als feinstaub durch die luft geht.
ich will auch ja versuchen den optimalen zwischenweg finden, nur soviel saugleistung wie noetig um den luftumsatz so klein wie moeglich zu halten.
das wasser soll natuerlich auch mit aufgesaugt werden, es wird wohl sowieso den hauptanteil an der ganzen saugfoerderung ausmachen. wenn das wasser durch das rohr schiesst wird es einen gutteil der festen bestandteile mitnehmen.
einen schneckenfoerderer scheidet eben aus dem grund aus da ich keinen geraden foerderweg habe und ich bei der max steingroesse auch einen schneckendurchmesser von 315 oder 400 haben muesste und dafuer ist absolut kein platz da.


gruss
Rainer

[Diese Nachricht wurde von Canadabear am 06. Apr. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

reflow
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von reflow an!   Senden Sie eine Private Message an reflow  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für reflow

Beiträge: 186
Registriert: 27.10.2005

SWX 2015 SP 2.1 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks,
Vista 64 Bit
Intel Q9400, 64GB RAM

erstellt am: 06. Apr. 2011 21:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

  also die abmessungen der steine sind max. abmessungen ist auch viel kleineres dabei bis hin zu staub.
es handelt sich hierbei um uranerz, ist also relativ ungefaehrlich wenn es nicht gerade als feinstaub durch die luft geht.
ich will auch ja versuchen den optimalen zwischenweg finden, nur soviel saugleistung wie noetig um den luftumsatz so klein wie moeglich zu halten.
das wasser soll natuerlich auch mit aufgesaugt werden, es wird wohl sowieso den hauptanteil an der ganzen saugfoerderung ausmachen. wenn das wasser durch das rohr schiesst wird es einen gutteil der festen bestandteile mitnehmen.
einen schneckenfoerderer scheidet eben aus dem grund aus da ich keinen geraden foerderweg habe und ich bei der max steingroesse auch einen schneckendurchmesser von 315 oder 400 haben muesste und dafuer ist absolut kein platz da.


gruss
Rainer

[Diese Nachricht wurde von Canadabear am 06. Apr. 2011 editiert.]


Moin,


da fehlen mir ein  paar Angaben. Grundsätzlich nennt man das Ganze pneumatische Förderung. Vereinfacht gesagt erzeugt man eine Luft- oder Flüssigkeitsströmung in einem Rohr, bei der der Strömungswiderstand um den einzelnen Partikel größer ist, als seine Masse (Förderung nach oben) bzw. sein Reibungswiderstand an der Rohrwandung (horizontale Förderung).

Das obige gilt für geringe Beladung, bei hoher Beladung versperrt das Fördergut einen nennenswerten Teil des Querschnitts, dann wirds a bisserl komplizierter.

Einflußgrößen sind also neben der Geometrie der Leitung das Trägerfluid (also z.B. Wasser und/oder Luft), Größe, Form und Gestalt der Partikel und nicht zuletzt ihr spezifisches Gewicht.

Da Erze meist schwer sind und Uranerze noch schwerer, stelle ich mir das nicht einfach vor.

Wenn die Partikel (bei den genannten Abmessungen würde ich eher von Schottersteinen reden) dann mal Fahrt aufgenommen haben, reiben sie mit entsprechendem Schmackes an den Rohrwandungen und Bögen und wollen an deren Ende auch wieder abgebremst werden.

Das ist eine Aufgabenstellung für einen gestandenen Verfahrenstechniker oder Aufbereiter (Viel Empirie).

Ich würde mich da an einen kommerziellen Anbieter wenden. Meine erste Kontaktidee wäre jemand wie "Jacob Rohrsysteme".

Viel Erfolg


Ron

[Diese Nachricht wurde von reflow am 06. Apr. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Canadabear
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Canadabear an!   Senden Sie eine Private Message an Canadabear  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Canadabear

Beiträge: 662
Registriert: 30.06.2010

erstellt am: 07. Apr. 2011 17:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

ich weis das eine genaue berechnung sehr schwer ist aber ich brauche einen Pi*Daumenwert ob wir bei 50, 100 oder 300 kW liegen.

werden jetzt wohl erstmal noch einige andere fachfirmen befragen und dann die werte vergleichen.

gruss
Rainer

ps. warte noch auf eine antwort von Peddersen 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz