| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Trockene Raumluft ? Was kann man tun ? (4038 mal gelesen)
|
khugel Mitglied Technischer Zeichner

 Beiträge: 98 Registriert: 11.08.2005
|
erstellt am: 29. Dez. 2009 09:25 <-- editieren / zitieren -->
Hallo zusammen, wir haben bei uns im Büro das ganz große Problem mit der trockenen Raumluft  . Andauernd hab ich da dieses Kratzen im Hals und das Brennen in den Augen .Wenn ich jetzt auf den Hygrometer schaue sind das im Moment grade mal 24 % Luftfeuchtigkeit bei einer Raumtemperatur von 22 Grad. Wir lüften zwar regelmäßig, aber bei der kalten Witterung bringt das auch nicht viel. Und soweit ich weiß würde das auch nicht viel bringen. Ich hab schon mal versucht meinen Wasserkocher eine Zeit lang laufen zu lassen damit der Wasserdampf die Luft befeuchtet, hat aber auch nicht viel gebracht. Je kälter die Luft ist umso weniger Luftfeuchtigkeit kann sie aufnehemn, oder liege ich da falsch ? Wie habt ihr bei euch im Büro das Problem mit der trockenen Luft gelöst ? Ich hab mal einwenig im Web nachgegoogelt. Diese Luftbefeuchterkästen an der Heizung sollen auch nicht viel bringen da sie mit der Zeit Keime in der ganzen Luft verteilen.Änhlich soll es ja mit diesen Zimmerbrunnen sein. Und die Luft wird durch diese Dinge auch nicht viel feuchter. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
THSEFA Plauderprofi Konstrukteur/CAD-Admin
    
 Beiträge: 1745 Registriert: 27.11.2002 SWX 2020 SP5.0 Premium Windows 10 Pro 64Bit Citrix VM Intel(R) XEON(R) Gold 6146 CPU @ 3.20GHz 24 GB Ram<P>Windows 10 Pro 64Bit
|
erstellt am: 29. Dez. 2009 09:35 <-- editieren / zitieren -->
Ganz einfach: Kaufe dir einen ganzen Schwung Pflanzen! Verwandle dein Büro in einen kleinen Dschungel, und du wirst nie wieder über oben benannte Probleme schimpfen! Schlecht wirds nur, wenn du Allergiker bist... ------------------ Viele Grüße, THSEFA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Entsorger01 Moderator Techniker
     

 Beiträge: 2208 Registriert: 07.07.2006 Wie wissen wie das Spiel ausgeht, bevor es angepfiffen wurde ;-)
|
erstellt am: 29. Dez. 2009 09:45 <-- editieren / zitieren -->
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 29. Dez. 2009 09:49 <-- editieren / zitieren -->
Du brauchst einen "guten" Raumluftbefeuchter, mit Ultraschall-Zerstäubung, und das in der passenden Grösse. Kostet nicht sehr viel, wenn's ein gutes Gerät ist läufts viele Jahre lang anstandslos (ev. gelegentlich entkalken) und bringt die Raumluft unauffällig, effizient und "gesund" auf höhere Feuchte. Lüften ist natürlich genauso notwendig, aber nur wegen der frischen Luft, nicht wegen der Feuchtigkeit. Sämtliche anderen Methoden die Feuchte anzuheben schlagen fehl, ausser man pflanzt (und pflegt) tatsächlich einen Dschungel. Und da brauchts viel Fachkenntnis damit nicht erst recht viele Undinge in die Luft entlassen werden (Insekten, Allergene, Sporen,...) Übrigens habe ich persönlich keinerlei körperliche Probleme bei Wüstenluft mit unter 10% Feuchte, aber jede Menge Unwohlsein bei Büroluft mit 20%. Ich glaub einer der Schlüssel liegt auch in der mangelnden Körperbetätigung im Büro. In der Wüste schwitzt man häufig, und der (Schleim-)Haut gehts gut. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oberli Mike Plauderprofi V.I.P. h.c. Dipl. Maschinen Ing. / Supporter

 Beiträge: 6194 Registriert: 29.09.2004 Wie Heiss ist das Eisen wirklich?
|
erstellt am: 29. Dez. 2009 11:42 <-- editieren / zitieren -->
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 29. Dez. 2009 12:00 <-- editieren / zitieren -->
Das Wüstenklima behagt mir praktisch immer, egal ob im Herbst bis zu 40° oder im Frühling bis gegen 0° (und dabei stets, relativ gesehen, "knochentrocken"). Zurück zur trockenen Raumluft: Ich glaub, ein weiterer Schlüssel zum Wohlbefinden ist die Beheizungsart: Heizkörper mit hoher Oberflächentemperatur erwärmen die Luft höher (viel mehr als die Zieltemperatur von 20° - denn sonst würde ja kaum Wärmeenergie in der Raum eingebracht) und machen die Luft dadurch noch trockener als Oberflächenheizungen (Fussboden/Wand). Alle Büros die ich kenne haben Heizkörper oder gar Umluft-Heizungen, kenne keins mit Oberflächenheizung. Daheim haben wir überall Wand- oder Fussbodenheizung, da ist trockene Luft nie ein Thema (OK, es wird auch geduscht, gekocht, Geschirr gespült, usw.) ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied | |
Oberli Mike Plauderprofi V.I.P. h.c. Dipl. Maschinen Ing. / Supporter

 Beiträge: 6194 Registriert: 29.09.2004 Wie Heiss ist das Eisen wirklich?
|
erstellt am: 29. Dez. 2009 12:14 <-- editieren / zitieren -->
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 29. Dez. 2009 14:03 <-- editieren / zitieren -->
|