| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Hilfe bei PC-Gehäusebau (1889 mal gelesen)
|
jpsonics Quasselprofi V.I.P. h.c. Auftragsabwicklung und Konstruktion

 Beiträge: 11684 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 10. Okt. 2006 12:51 <-- editieren / zitieren -->
Sers zusammen! Habe mich jetzt am WE dazu entschieden meinem Rechner ein neues "Kleid zu verpassen. Das Alte ist nach diversen LAN-Party´s und der "verschönerung" durch meine Tochter nicht mehr wirklich optisch wertvoll. Und da es auf dem Markt derzeit nicht so ganz das gibt was ich mir vorstelle habe ich mich am WE entschieden mir selber eins zu bauen. Entstehen soll das ganze auf Aluprofilen und Acrylglas (damit es vom Stil zu meinem Schreibtisch passt). Nun habe ich aber folgendes Problem. Damit es nicht wieder meinen Töchtern zwischen die Finger kommt soll es nicht als Midi-Tower ausgeführt werden sondern als Desktop-Gehäuse. Da mein Schreibtisch zwar recht Gross ist, aber nicht so groß, dass ich ein Normales Desktopgehäuse bauen kann muss das ganze möglichst klein werden. Dachte da so an ca. b=35cm h=20cm t=40cm. ATX-board, Grafikkarte, Soundkarte, HDD´s usw. möchte ich weitestgehend weitervervenden. Und nun zu meinem ersten Problem, hat irgendjemand von euch evtl. Massblätter oder kann mir sagen wo ich Einbaumasse vor folgende komponenten herbekomme ohne dass ich mienen Rechner vorher zerlegen muss? - ATX-Board mit Atlon-XP CPU: • Lochabstände zur Boardbefestigung • Positionen von PCI u. AGP-Slots, Prozessor, Speicherbänke • Positionen von Stromversorgung (evtl. hat ja auch jemand schon ein 3D oder 2D modell vorzugsweise SWX2004) - Netzteil ATX: • ca. Angaben des Netzteils • Lochabstände der Befestigungsgewinde (auch hier wäre ein Modell oder Zeichnung ganz gut) Und nun zu meinem zweiten Problem: Derzeit sehe ich kaum möglichkeiten das Standard-ATX Netzteil vernünftig unterzubringen. Weiss zufällig jemand wie das bei den sogenannten Shuttle-PC´s, Barebone´s, Mini ATX gehandhabt wird? Gibts da spezielle Netzteile? Kann ich solche Netzteile an ein normales ATX-Board auch anstecken? Und wo bekomme ich solche Netzteile einzeln her? Und natürlich auch hier: Hat hier jemand evtl. ein CAD Modell? Vielen Dank schon jetzt für eure Hilfe. ------------------ Grüße aus dem Allgäu. Christian -jpsonics- J. ---- Wenn einem die Sch**** bis zum Hals steht, sollte man den Kopf nicht hängen lassen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ole Quasselprofi V.I.P. h.c. Schlossherr, sie schrieben's bei der Ausbildung nur ständig verkehrt

 Beiträge: 10621 Registriert: 02.08.2002 Kein Plan, kein System - trotzdem wichtig:it nicht, sondern nur Zum testen mit und für zauberhaft! z-Fanclub
|
erstellt am: 10. Okt. 2006 13:20 <-- editieren / zitieren -->
Bei den Barebones sind Netzteile in der Ausführung anders als bei herkömmlichen PCs. Imho gibt es zwei Varianten: a)passiv -"hängt" quasi ausserhalb des Gehäuses b)aktiv - ähnlich dem herkömmlicher PCs - im Querschnitt ist das Teil bei meinem Iwill mit den normalen Netzteilen identisch, allerdings ist es nur ca. 2cm tief. Oft sind die Teile wegen kleinerer und damit schnellerer Lüfter recht laut . ------------------ .o. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Giggel Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 27.07.2000
|
erstellt am: 10. Okt. 2006 14:15 <-- editieren / zitieren -->
|
jpsonics Quasselprofi V.I.P. h.c. Auftragsabwicklung und Konstruktion

 Beiträge: 11684 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 10. Okt. 2006 14:43 <-- editieren / zitieren -->
Danke Ole. Scheint wohl drauf rauszulaufen, dass ich doch ein "großes" Standard-Netzteil benutzen muss Danke Giggel. Der Link ist echt klasse. Werde mir heute Abend daheim mal die *.pdf´s downloaden. Auf den ersten kurzen Blick scheint erstmal alles da zu stehen was ich brauche. Fühle dich mal um 10Us reicher. Werde euch auf jeden Fall über die weitere Entsteheungsgeschchte auf dem Laufenden halten. Für weitere Tips und Tricks zum Gehäusebau bin ich dankbar. Hat einer von euch evtl. schon mal ähnliches (erfolgreich) versucht?
------------------ Grüße aus dem Allgäu. Christian -jpsonics- J. ---- Wenn einem die Sch**** bis zum Hals steht, sollte man den Kopf nicht hängen lassen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
 
 Beiträge: 240 Registriert: 19.07.2001
|
erstellt am: 10. Okt. 2006 14:54 <-- editieren / zitieren -->
Hallo jpsonics, ohne den Artikel gelesen zu haben, würde ich von Plexi (PMMA) eher abraten, a es beim Bearbeiten leicht splittert. Viel robuster ist da z.B. LEXAN. Da können Deine Töhter dann auch mal eine Vase dagegenwerfen, ohne dass es nennenswerte Schäden gibt. ------------------ Gruß, :cybernuth: Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tobgoe Mitglied Entwicklung,Konstruktion

 Beiträge: 13 Registriert: 12.03.2003 Catia V5 R15 SP5 Win2000 SP4 IBM Intellistation M pro Intel P4 2,8Ghz 1GB Ram Quadro4 980 xgl
|
erstellt am: 10. Okt. 2006 15:12 <-- editieren / zitieren -->
Nur mal so nebenbei als kleiner Denkanstoß, Acrylgehäuse werden generell nur zu Vorführungszwecken verkauft. Schau mal z.B. bei Caseking, da steht das immer dabei. Acrylglass bietet keinerlei Abschirmung gegen Elektromagnetische Emissionen (Stichwort EMV-Richtlienen / Normen). Da du ja sagtest der Rechner soll sogar auf dem Schreibtisch stehen, also quasi dirkt neben deinem Kopf, solltest du das vielleicht in deine Überlegungen mit einbeziehen. Hätte auch gerne ein transparentes Gehäuse, habs mir jedoch bisher aus diesem Grund verkniffen... Gruß Tobias
[Diese Nachricht wurde von tobgoe am 10. Okt. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Plauderprofi V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 6253 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 10. Okt. 2006 16:13 <-- editieren / zitieren -->
|
jpsonics Quasselprofi V.I.P. h.c. Auftragsabwicklung und Konstruktion

 Beiträge: 11684 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 10. Okt. 2006 16:15 <-- editieren / zitieren -->
Wegen den elektromagnetischen strahlungen möchtest du ja recht haben, aber bei dem was wir täglich an Strahlung aufnehmen (Handy, Schnurloses Telefon, TV, CRT´s, usw.) macht das denke ich nicht viel aus. Mal ganz davon abgesehn, dass ich aktiver CB-Funker bin und keine drei Meter von meinem Kopf weg sehr häufig mal eine Strahlung von (nicht ganz legalen) 12W bei 27Mhz abstrahlt. Für mein auto gilt dasselbe. Dennoch danke für den Hinweis. Werde ihn mit einbeziehen. Bei den groben Skizzen und Vorplanungen habe ich mich eh entschieden, dass ich für die Rückseite das Original-Blech aus meinem altem Gehäuse verwende. Vorne wird es wohl so rauslaufen, dass ich eine Klappblende aus 1mm starkem schwarzen Lochblech verwende. (Weiße DVD-Laufwerke in transparentes Acryl eingelassen schaut irgendwie nicht so dolle aus. Aber da ich dennoch einen gewissen Design- und Leuchteffekt haben möchte eben dieses Lochblech. Der Boden aus Acryl würde wohl auch wenig Sinn machen, da ich selten mal meinen Rechner von unten anschaue. Somit sollte die Strahlung zumindest auf drei seiten abgeschirmt sein. Und für die anderen drei Seiten werde ich es mir auf jeden Fall noch mal überlegen. Evtl. tut es hier auch ein Lochblech mit ganz feinen Löchern? Ähnlich wie manche Tönungsfolien fürs Auto. Mal sehen, werde mich evtl. heute Abend noch an die Modellierung in 3D machen und diverse Konzepte durchspielen.
------------------ Grüße aus dem Allgäu. Christian -jpsonics- J. ---- Wenn einem die Sch**** bis zum Hals steht, sollte man den Kopf nicht hängen lassen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Plauderprofi V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 6253 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 10. Okt. 2006 16:31 <-- editieren / zitieren -->
|
EEAN Mitglied Elektrotechniker
 Beiträge: 1 Registriert: 28.09.2006
|
erstellt am: 10. Okt. 2006 16:45 <-- editieren / zitieren -->
|
ole Quasselprofi V.I.P. h.c. Schlossherr, sie schrieben's bei der Ausbildung nur ständig verkehrt

 Beiträge: 10621 Registriert: 02.08.2002 Kein Plan, kein System - trotzdem wichtig:it nicht, sondern nur Zum testen mit und für zauberhaft! z-Fanclub
|
erstellt am: 10. Okt. 2006 16:50 <-- editieren / zitieren -->
|
jpsonics Quasselprofi V.I.P. h.c. Auftragsabwicklung und Konstruktion

 Beiträge: 11684 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 11. Okt. 2006 06:33 <-- editieren / zitieren -->
Die Mods schauen teilweise echt supi aus, da könnte man fast neidisch werden. Das mit der Kühlung könnte tatsächlich ein problem werden. Mein jetziges System fährt auch grade mit 54°C CPU-temp. und 45°C Gehäuse-temp. Und das trotz 5 Lüfter. Hatte mir deshalb überlegt, dass der CPU-Kühler evtl. direkt über nen Schlauch oder Plexi-Rohre mit Aussenluft versorgt wird. Ansaugen dann von vorne oder von einer der Seiten. Und um das Gehäuse Runterzukühlen ein od. zwei Lüfter die von Vorne kalte Luft ansaugen und hinten ein bis zwei die die warme Luft wieder rausblasen. Evtl. noch nen Slotlüfter auf meinem letzten verbleibenden PCI-Slot. Als weitere passive kühlung habe ich mir gestern überlegt, den Boden evtl. aus einer flachen Kühlrippenplatte zu machen. Hab irgendwo im Keller noch so ein Ding rumliegen. Ob das was hilft, weiss ich allerdings nicht. Wegen der lautstärke des Systems mache ich mir eigentlich weniger gedanken. Mein jetziges System klingt auch schon fast wie mein Motorgebläse am Auto Wasserkühlung schaut zwar gut aus und bringt mit Sicherheit auch wesentlich mehr wie "nur" eine passivkühlung, aber wie EEAN schon festgestellt hat ist mir das wegen der Kinder etwas zu unsicher. Und vor allem müsste ich dann zu den ganzen anderen komponenten auch noch den Ausgleichsbehälter und die Punpe underbringen. Den ersten groben Entwurf habe ich gestern achon mal am CAD modelliert. Ansich schaut es gar nicht mal so übel aus. Aer der Platz ist echt schon verflucht eng. Werde mir wohl doch mal durch den Kopf gehen lassen müssen, ob ich mit den ein oder anderen abmassen nicht doch etwas nach oben gehen sollte...
------------------ Grüße aus dem Allgäu. Christian -jpsonics- J. ---- Wenn einem die Sch**** bis zum Hals steht, sollte man den Kopf nicht hängen lassen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Falko Mitglied Konstrukteur + CAD-Admin
 
 Beiträge: 251 Registriert: 21.09.2000 Ich heiße wirklich Falko !
|
erstellt am: 11. Okt. 2006 08:08 <-- editieren / zitieren -->
Von Degussa gibt es z.B. das Material "Europlex PC". Dieses ist ein Polycarbonat, beidseitig kratzfest beschichtet und elektrisch leitfähig mit hohem Oberflächenwiderstand. Das wird u.a. bei EMV-kritischen Anwendungen eingesetzt. ------------------  MfG Falko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tigrar Plauderprofi V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.

 Beiträge: 3394 Registriert: 01.03.2005 Cray XT3™ System :P Hehehe Leider gelogen :(
|
erstellt am: 11. Okt. 2006 08:12 <-- editieren / zitieren -->
Was mich an dem Plexiglaszeug stören würde ist dass es meißt staub anzieht wie wild. Dadurch sieht es schnell übel aus. Hinzu sammelt jeder PC den Staub aus der Umgebung. Wenn der auf dem Boden steht ist das meißt noch OK aber wenn man den auf dem Tisch hat und ständig reinschaut... Gruß Tim ------------------ ich habe ein Gewehr, eine Schaufel und einen großen Garten... ALSO TREIB KEINE SPIELCHEN MIT MIR!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied | |
Falko Mitglied Konstrukteur + CAD-Admin
 
 Beiträge: 251 Registriert: 21.09.2000 Ich heiße wirklich Falko !
|
erstellt am: 11. Okt. 2006 10:38 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Tigrar: Was mich an dem Plexiglaszeug stören würde ist dass es meißt staub anzieht wie wild. Dadurch sieht es schnell übel aus. Hinzu sammelt jeder PC den Staub aus der Umgebung. Wenn der auf dem Boden steht ist das meißt noch OK aber wenn man den auf dem Tisch hat und ständig reinschaut...
Das hat was mit der elektrostatischen Aufladung zu tun und genau dagegen gibt es leitfähige Materialien, welche du dann auch erden kannst. ------------------  MfG Falko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SmilingDevil Mitglied Dipl. Ing.
   
 Beiträge: 1329 Registriert: 02.09.2005
|
erstellt am: 11. Okt. 2006 11:27 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von jpsonics: Das mit der Kühlung könnte tatsächlich ein problem werden. Mein jetziges System fährt auch grade mit 54°C CPU-temp. und 45°C Gehäuse-temp. Und das trotz 5 Lüfter. Hatte mir deshalb überlegt, dass der CPU-Kühler evtl. direkt über nen Schlauch oder Plexi-Rohre mit Aussenluft versorgt wird.
Sollte generell als Standart gemacht werden, ich fahre meinen Desktop damit bei konstant 10 grad über raumtemp. (Alle Luft wird von allen Lüftern aus dem Gehäuse gesaugt, nur der Einlass über die CPU führt hinein,) nebeneffekt: Das Teil zieht Staub, wenn nicht wirklich alle Ritzen dicht sind. Es ist also immens wichtig das Du um die Laufwerke herum ect. das Gehäuse dichtbekommst. Warum nicht flüssigkühlen? Wenn schon den Aufriss mit Casemod..? Axel ------------------ . o 0( Probleme sind nur bislang unbearbeitete Aufgaben.. ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator

 Beiträge: 438 Registriert: 28.05.2002 Sometimes You get the service You paid for....
|
erstellt am: 11. Okt. 2006 13:36 <-- editieren / zitieren -->
Bzgl. Kühlkonzept schau Dir mal bei Arctic Cooling den Silentium Tower an. Die Luftführung ist wirklich genial. Und der Rechner (Athlon 64 X2 4600 + ATI FireGL V3400 + 3 HD a 7200rpm) ist Klassen leiser und kühler als meine Vorgänger-WS mit weniger Leistung (Athlon XP 2600+) CU ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jpsonics Quasselprofi V.I.P. h.c. Auftragsabwicklung und Konstruktion

 Beiträge: 11684 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 11. Okt. 2006 13:36 <-- editieren / zitieren -->
Das mit dem 100% dicht machen könnte allerdings ein Problem werden. Hatte nicht vor einen Unterdruck im Gehäuse zu erzeugen und damit nen Staubsauger zu bauen Ne, das mit dem abdichten wird wohl echt ein Problem zumindest nach vorne und hinten. Die Slots wo GraKa, SoundKa, usw. rein sollen bekomme ich nie im Leben dicht und auch vorne um die DVD-Laufwerke werde ich es wohl kaum schaffen. Mal ganz davon abgesehen, dass ich alles weitestgehend verschrauben und nicht verkleben wollte. Aber ich denke dass wenn ich einen gezielten stetigen Luftzug von Vorne (wo das Kalte Bier steht ) nach hinten erzeuge und durch überlegtes einbauen der Lüfter in gewisser weise direkt auf die gefährdeten Komponenten "lenke" , dass ich dann mit der Temperatur weniger probleme haben sollte. Wollte das Netzteil (welches die warme Luft ja auch absaugt) in die Nähe der CPU legen. Und die CPU eben extra durch nen Schlauch o.ä. versorgen. So dass im Endeffekt die Kalte Luft auf die CPU geblasen wird und dann weitestgehend die erwärmte Luft vom Netzteil von der CPU wieder weggesaugt wird. Das mit der Wasserkühlung hatte ich weiter oben schon geschrieben. Schaut echt supi aus das ganze, aber eben wegen dem Platz (Pumpe, Ausgleichsbehälter und Wärmetauscher wollen ja auch untergebracht werden) könnte ich etwas Probleme bekommen. Mal ganz davon abgesehen, ein elektrisches, hochempfindliches, Wassergekühltes Gerät und zwei kleine Kinder??? Ich wäre mir da nicht so sicher ob das gut geht... ------------------ Grüße aus dem Allgäu. Christian -jpsonics- J. ---- Wenn einem die Sch**** bis zum Hals steht, sollte man den Kopf nicht hängen lassen. [Diese Nachricht wurde von jpsonics am 11. Okt. 2006 editiert.] EDIT: Kann es sein dass hier irgendwas den worten "an**********r" nicht mag? bei mir kommt da immer "an ********r" [Diese Nachricht wurde von jpsonics am 11. Okt. 2006 editiert.] [Diese Nachricht wurde von jpsonics am 11. Okt. 2006 editiert.] EDIT: Jetzt hab ich den Textabschnitt einfach geändert. Kann mir mal ein Mod erklären, was an den Worten "a n o r d n u n g d e r" (Sorry, es geht wohl nicht anders) so schlimm ist??? [Diese Nachricht wurde von jpsonics am 11. Okt. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jpsonics Quasselprofi V.I.P. h.c. Auftragsabwicklung und Konstruktion

 Beiträge: 11684 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 13. Okt. 2006 07:11 <-- editieren / zitieren -->
So, jetzt mache ich mal ein kurzes Update. Erstens habe ich gestern festgestellt, dass ich kein ATX-Board habe sondern ein Micro-ATX. Also doch ein kleineres Board wie Ursprünglich angenommen. Zweitens hab ich das Rohgehäuse mit einer groben Abmessung fertig. DVD-Laufwerk auch schon modelliert und das Netzteil ist auch fertig. Mein Ursprünglicher Plan, das Gehäuse so klein wie möglich zu bauen scheitert allerdings wohl. Mit den jetzigen von mir vorerst festgelegten Massen 325 x 325 x 140mm ist es schon nach dem "Einbau" von Board und den zwei DVD-Laufwerken und den beiden HDD´s zu Klein um nun noch irgendweche Karten einzubauen. Würde zwar als Rechnergehäuse taugen und ausreichen, aber nur dann wenn ich die Karten weglasse und die "On-Board-Komponenten" wieder aktivieren würde. Diese sind aber Bin nun am Überlegen in welcher Dimension ich dass Gehäuse am ehesten erweitern soll. Evtl. gehe ich in Richtung HiFi-Abmasse (Breite ca. 42cm) oder gleich in Richtung 19", dann könnte ich den Rechner gleich mit in mein 19"-Koffer (10HE davon noch 4HE frei) verbauen. Wobei mir im letzteren Fall der Verstärker im Koffer etwas gedanken macht (Zwei Ringkerntrafos á Ø150mm x 50mm -> starkes Magnetfeld). Auch weiterhin bin ich für hilfreiche Tipps sehr dankbar.
------------------ Grüße aus dem Allgäu. Christian -jpsonics- J. ---- Wenn einem die Sch**** bis zum Hals steht, sollte man den Kopf nicht hängen lassen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gismo Mitglied DriveWorks Support
 
 Beiträge: 376 Registriert: 05.03.2001
|
erstellt am: 13. Okt. 2006 08:32 <-- editieren / zitieren -->
|