| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: OT - Münzen reinigen (851 mal gelesen)
|
DonChunior Mitglied CAD-Systemadministrator
 
 Beiträge: 125 Registriert: 09.09.2004 Pro/E Wildfire 4.0 M220 Pro/I 3.4 M070 Windows 7 Enterprise SP1
|
erstellt am: 08. Aug. 2005 19:35 <-- editieren / zitieren -->
|
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 258 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 08. Aug. 2005 23:57 <-- editieren / zitieren -->
 - Essigsäure, Weinessig oder ähnliches - Ultraschallbad - Stahlfix - Silberputztuch Das Nordlicht Andreas ------------------ Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Harmening Plauderprofi V.I.P. h.c. Arbeiter ツ

 Beiträge: 3015 Registriert: 06.07.2001 |ænn| We work in the dark. We do what we can. We give what we have. Our doubt is our passion and our passion is our task. The rest is the madness of art.
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 01:16 <-- editieren / zitieren -->
angelaufenes Silberbesteck reinige ich immer so: Kochtopf, Wasser erhitzen, Salz und ein Stück Alufolie dazugeben und das Silberbesteck hinzufügen ;-) Nach 15 -30 Sec wirder herausnehmen und einem Microfasertuch oder ähnlichem trockenreiben. Eventuell funktioniert das auch für alte Münzen, bei Silber sicher. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
herr_svensson Mitglied Dipl.-Ing. Maschbau
 
 Beiträge: 246 Registriert: 05.02.2003
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 07:50 <-- editieren / zitieren -->
In ganz hartnäckigen Fällen und bitte nicht bei römischen Sammlerstücken anwenden: Haushaltsessig (evtl. auch mit Essigessenz was höherprozentiges anrühren) und Kochsalz fast bis zur Sättigung aufrühren. Münze eintauchen und zusehen....bloß nicht weggehen... Vorher mit Spülmittel entfetten! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
highway45 Moderator Bastler mit Diplom
       

 Beiträge: 5201 Registriert: 14.12.2004 Schluß mit lustig
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 07:58 <-- editieren / zitieren -->
|
Markus_30 Moderator CAx-Architect
 
 Beiträge: 205 Registriert: 21.03.2005
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 10:24 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, für Kupfermünzen gibts was, das ganz hervorragend hilft: Maggi. Einfach etwas Maggi nehmen, die Münze reinwerfen, 20 Min. warten, Münze rausnehmen abwaschen. Sollte wieder (fast) so aussehen, wie am ersten Tag. Funktioniert aber nur mit Kupfermünzen. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schultzing Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 22 Registriert: 15.10.2003 Pro/E 2000i² auf Win2k Dual Xeon 3GHz 2GB RAM Quadro FX500/FX600
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 12:05 <-- editieren / zitieren -->
Hab ich da nicht gerade was in der Werbung gesehen: "Selbst diese 'verrostete' Centmünze wird wieder wie neu!" Das war irgendwas mit Oxi Action, Entkalker o.ä. Gruß, Schultzing ------------------ "Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vorn herein ausgeschlossen erschien." Albert Einstein Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
highway45 Moderator Bastler mit Diplom
       

 Beiträge: 5201 Registriert: 14.12.2004 Schluß mit lustig
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 12:41 <-- editieren / zitieren -->
|
herei Plauderprofi V.I.P. h.c. Ingeneuse

 Beiträge: 3377 Registriert: 14.06.2003
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 15:05 <-- editieren / zitieren -->
|
highway45 Moderator Bastler mit Diplom
       

 Beiträge: 5201 Registriert: 14.12.2004 Schluß mit lustig
|
erstellt am: 09. Aug. 2005 15:07 <-- editieren / zitieren -->
|
DonChunior Mitglied CAD-Systemadministrator
 
 Beiträge: 125 Registriert: 09.09.2004 Pro/E Wildfire 4.0 M220 Pro/I 3.4 M070 Windows 7 Enterprise SP1
|
erstellt am: 12. Aug. 2005 16:06 <-- editieren / zitieren -->
|