Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Heisse Eisen
  Verständnisproblem .. Laser

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Verständnisproblem .. Laser (773 mal gelesen)
BloodyMess
Mitglied
Applicationingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BloodyMess an!   Senden Sie eine Private Message an BloodyMess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BloodyMess

Beiträge: 83
Registriert: 06.06.2002

AutoCAD Map 3D 2005
Win XP pro

erstellt am: 17. Jun. 2005 11:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat


laser.jpg

 
Hallo,

kann mir jemand von Euch das nachfolgende Phänomen erklären?

Es ist ein Laser, der schnell an der Wand entlangbewegt wurde.
Womit lassen sich die Leerräume erklären?

Vielen Dank und Gruss TP

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Heiko Engel
Moderator
Teamleiter




Sehen Sie sich das Profil von Heiko Engel an!   Senden Sie eine Private Message an 3D-Papst  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für 3D-Papst

Beiträge: 5248
Registriert: 11.06.2001

Herr, stärke mich in Geduld,
aber ZACK ZACK!!

erstellt am: 17. Jun. 2005 12:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

1. Ich würde sagen dass der Laser an den Leerstellen schneller als das Licht bewegt wurde 

2. Pulslaser?

3. Wackelkontakt?

4. Gefängnisgitter?

5. Ist deine Frage ernst gemein? 

------------------
DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

colt
Mitglied
Berechnungsingenieur Getriebebau / Student (berufsbegleitend)


Sehen Sie sich das Profil von colt an!   Senden Sie eine Private Message an colt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für colt

Beiträge: 185
Registriert: 26.03.2002

ProE 2001
CATIA V5
KISSsoft 04-2004

erstellt am: 17. Jun. 2005 12:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Ich tippe auch auf gepulsten Laser (Hoffentlich blamiere ich mich nicht...)

Thomas

------------------
Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die normalen gebracht haben. (George Bernard Shaw)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ludesch
Mitglied
konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von ludesch an!   Senden Sie eine Private Message an ludesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ludesch

Beiträge: 46
Registriert: 17.09.2004

…mehr glück als verstand…<P>PRO/E Wildfire2.0
Und mehr…

erstellt am: 17. Jun. 2005 12:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Vielleicht erscheint der Laser für unser Auge als ein Strahl, aber in Wirklichkeit ist es ein unterbrochener Strahl!

So wie beim Fernsehen: 24 Bilder pro Sekunde???



Eine Möglichkeit!

------------------
DEVIL MAY CRY

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BloodyMess
Mitglied
Applicationingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BloodyMess an!   Senden Sie eine Private Message an BloodyMess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BloodyMess

Beiträge: 83
Registriert: 06.06.2002

AutoCAD Map 3D 2005
Win XP pro

erstellt am: 17. Jun. 2005 12:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

ja, die Frage ist schon Ernst gemeint ... es war ein Laserlot von Leica, wie dieses .. http://www.leica-geosystems.com/corporate/de/products/accessories/lgs_6268.htm . Hatte nur eine andere Farbe. Was für ein Laser dort verbaut was, ist mir unklar.

Vielleicht hilft Euch das weiter. Hatte irgendwie spekuliert, dass es etwas mit der Wellenlänge zu tun hat, bin mir aber auch unsicher.

Gruss TP

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andy-UP
Moderator
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Andy-UP an!   Senden Sie eine Private Message an Andy-UP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andy-UP

Beiträge: 173
Registriert: 27.10.2003

Sauerland,
mein Herz schlägt für das Sauerland,
begrabt mich einst am Lennestrand,
wo die Misthaufen qualmen da gibt´s keine Palmen
Sauerland...
(Zoff);)

erstellt am: 17. Jun. 2005 12:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat


[Diese Nachricht wurde von Andy-UP am 23. Sep. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

herr_svensson
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschbau


Sehen Sie sich das Profil von herr_svensson an!   Senden Sie eine Private Message an herr_svensson  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für herr_svensson

Beiträge: 246
Registriert: 05.02.2003

erstellt am: 17. Jun. 2005 13:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Tachschön!
Ich geh mal davon aus, daß der Laser wirklich gepulst ist. Sollte bei einem Diodenlaser kein Problem sein. Man verlängert damit wohl die Lebensdauer und verringert den Stromverbrauch, wenn ich mich recht erinnere.
Wird bei den Diodentaschenlampen ja auch so gemacht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dig15
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie



Sehen Sie sich das Profil von Dig15 an!   Senden Sie eine Private Message an Dig15  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dig15

Beiträge: 6253
Registriert: 27.02.2003

DWG TrueView 2014

erstellt am: 17. Jun. 2005 13:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

gepulst klingt logisch. Bei reflektorlos messenden Geräten ist der Laser auch gepulst, man sieht aber nur einen durchgehenden Strahl.
@andreas: Was Du meinst ist ein Lasernivellier kein Laserlot.

Grüße Lutz

------------------
Glück Auf!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jan Arndt
Mitglied
Applikationsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Jan Arndt an!   Senden Sie eine Private Message an Jan Arndt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jan Arndt

Beiträge: 10
Registriert: 09.10.2002

ProE WFII ; Ilink 3.4
Win 2000
ProE seit V14 (wir waren Helden)

erstellt am: 17. Jun. 2005 14:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo alle zusammen,

hier kurz die Definition eines Festkörperlasers (um solchen handelt es sich ja wohl hier )


Festkörperlaser

Ein Festkörperlaser ist ein Laser, dessen verstärkendes Medium ein kristalliner Festkörper ist.

Beispiele für gebräuchliche Festkörperlasermedien sind:

Rubinlaser, rot, Wellenlänge 694 nm
Nd:YAG-Laser, infrarot, Wellenlänge 1064 nm

Um in diesem Medium eine Besetzungsinversion zu erreichen, müssen mehr Elektronen ins obere Laserniveau gehoben werden als im unteren Laserniveau vorhanden sind, dieser Vorgang heißt Pumpen. Ein Festkörperlaser wird normalerweise durch das Beleuchten mit sehr hellen Lichtquellen wie z.B. Blitzlampen optisch gepumpt.

Seitdem Halbleiterlaser verfügbar sind, werden Festkörperlaser häufig mit Laserdioden geeigneter Wellenlänge optisch gepumpt. Gegenüber Blitzlampen bietet diese Art des Pumpens zwei Vorteile:

die Laserdioden sind schmalbandige Lichtquellen, daher gehen verglichen mit weißen Lichtquellen weniger spektrale Anteile des "Pumplichts" aufgrund nicht passender Wellenlänge verloren, d.h. der Wirkungsgrad ist höher,
Mit Halbleiterlasern gepumpte Festkörperlaser können kontinuierlich betrieben werden.


Mit anderen Worten ein normaler Laser ist  i m m e r  "gepulst"  ( Erreichen des "Durchbruchenergieniveaus" ). Sonst würde man gigantische Energieversorgungen zur Dauerbelastung brauchen.

Vielleicht vergleichbar als wenn man versuchen würde ein Fernsehbild mit kurzer Blendzeit zu fotografieren, so würde ich das oben gemachte Bild erklären.

Schönes WE noch.

------------------
Jan Arndt

p.s.: Ach ja,  mir ist nochwas eingefallen. Entfernungsmessungen mit Laser sind bei :

- kurzen Distanzen ( ca. bis 100 mm ) Triangulationsmessungen
- größeren Längen Laufzeitmessungen

Das spricht weiter für einen "unterbrochenen" Strahl. Ein Messimpuls muß ja zeitlich Start und Ende haben. Auf die Frequenz kommt es dann an, wenn man ein Foto schießt, welches ja auch einen Zeitintervall braucht. -> Abstand zwichen zwei Lichtstrichen auf dem Foto sichtbar als "eingefrorene Zeit".

[Diese Nachricht wurde von Jan Arndt am 17. Jun. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

colt
Mitglied
Berechnungsingenieur Getriebebau / Student (berufsbegleitend)


Sehen Sie sich das Profil von colt an!   Senden Sie eine Private Message an colt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für colt

Beiträge: 185
Registriert: 26.03.2002

ProE 2001
CATIA V5
KISSsoft 04-2004

erstellt am: 17. Jun. 2005 14:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Na wummms....

Jetzt sind wir aber um Einiges schlauer geworden...

Das gibt Us!

So long,
Thomas

------------------
Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die normalen gebracht haben. (George Bernard Shaw)

[Diese Nachricht wurde von colt am 17. Jun. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Winston Wolf
Mitglied
Braucht der Mensch einen Beruf?


Sehen Sie sich das Profil von Winston Wolf an!   Senden Sie eine Private Message an Winston Wolf  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Winston Wolf

Beiträge: 620
Registriert: 12.08.2003

A post each day keeps the doctor away

erstellt am: 17. Jun. 2005 14:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Sichtbare Laser in solchen Messgeräten werden in aller Regel gepulst (z.B. wg. Sicherheitsrichtlinien): Ich brauche einen hellen Punkt - damit der Sensor etwas sieht (z.B. ein menschliches Auge). Die durchschnittliche Leistung darf nicht zu hoch sein, sonst darf das Gerät nur mit Schutzbrille bedient werden.

WW
@Jan: da gibts bei den Laufzeitmessverfahren auch noch das mit der Phase(nverschiebung) 

------------------
Modelle
Werkstoffe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jörg H.
Mitglied
Ingenieur Sondermaschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Jörg H. an!   Senden Sie eine Private Message an Jörg H.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jörg H.

Beiträge: 858
Registriert: 11.03.2005

Core2Duo, SXW09, Ansys12

erstellt am: 17. Jun. 2005 19:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

OK die Antwort wußte ich auch... *g*

Übrigens: Es ist nicht so das nur ein Elektron die ganze Zeit das Niveau verändert und dabei ein Quant wegschickt. Es sind gaaaanz viele. Den Puls der dadurch entsteht würd keine Sau messen oder sehen können. Außer Gott. Aber der kann ja alles.

Aber ich hab noch ne geile Anwort:

Da der Laserstrahl durch Prismen gelenkte wird und es sich nicht um einen einzelnen Strahl sondern Einstrahlenbündel handelt, kann es zu Interferenzen kommen die auch so ein ähnliches Bild erzeugen würden. Allerdings wären die Ränder dann nicht so scharf.

PS: Sinnloser Beitrag

------------------
Gruß der ganz böse Jörg

You know you're an engineer if you have no life & can prove it mathematically.

[Diese Nachricht wurde von Jörg H. an seinem Nichtgeburtstag editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Jörg H. am 17. Jun. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz