Hallo alle zusammen,
hier kurz die Definition eines Festkörperlasers (um solchen handelt es sich ja wohl hier )
Festkörperlaser
Ein Festkörperlaser ist ein Laser, dessen verstärkendes Medium ein kristalliner Festkörper ist.
Beispiele für gebräuchliche Festkörperlasermedien sind:
Rubinlaser, rot, Wellenlänge 694 nm
Nd:YAG-Laser, infrarot, Wellenlänge 1064 nm
Um in diesem Medium eine Besetzungsinversion zu erreichen, müssen mehr Elektronen ins obere Laserniveau gehoben werden als im unteren Laserniveau vorhanden sind, dieser Vorgang heißt Pumpen. Ein Festkörperlaser wird normalerweise durch das Beleuchten mit sehr hellen Lichtquellen wie z.B. Blitzlampen optisch gepumpt.
Seitdem Halbleiterlaser verfügbar sind, werden Festkörperlaser häufig mit Laserdioden geeigneter Wellenlänge optisch gepumpt. Gegenüber Blitzlampen bietet diese Art des Pumpens zwei Vorteile:
die Laserdioden sind schmalbandige Lichtquellen, daher gehen verglichen mit weißen Lichtquellen weniger spektrale Anteile des "Pumplichts" aufgrund nicht passender Wellenlänge verloren, d.h. der Wirkungsgrad ist höher,
Mit Halbleiterlasern gepumpte Festkörperlaser können kontinuierlich betrieben werden.
Mit anderen Worten ein normaler Laser ist i m m e r "gepulst" ( Erreichen des "Durchbruchenergieniveaus" ). Sonst würde man gigantische Energieversorgungen zur Dauerbelastung brauchen.
Vielleicht vergleichbar als wenn man versuchen würde ein Fernsehbild mit kurzer Blendzeit zu fotografieren, so würde ich das oben gemachte Bild erklären.
Schönes WE noch.
------------------
Jan Arndt
p.s.: Ach ja, mir ist nochwas eingefallen. Entfernungsmessungen mit Laser sind bei :
- kurzen Distanzen ( ca. bis 100 mm ) Triangulationsmessungen
- größeren Längen Laufzeitmessungen
Das spricht weiter für einen "unterbrochenen" Strahl. Ein Messimpuls muß ja zeitlich Start und Ende haben. Auf die Frequenz kommt es dann an, wenn man ein Foto schießt, welches ja auch einen Zeitintervall braucht. -> Abstand zwichen zwei Lichtstrichen auf dem Foto sichtbar als "eingefrorene Zeit".
[Diese Nachricht wurde von Jan Arndt am 17. Jun. 2005 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP