| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Elektrische Frage (659 mal gelesen)
|
ug_tom Mitglied Maschinenbau Techniker
 
 Beiträge: 263 Registriert: 30.01.2002 UG NX 5 und 7.5 SunSolaris 10 Sun Blade 2000 und PC HP Z400
|
erstellt am: 25. Apr. 2005 12:37 <-- editieren / zitieren -->
Hallo die Dame und Herrn der Elektrozunft, mit wieviel KW bzw. Ampere kann ich eine freiligende Stromleitung von 5x1,5 mm² und 5x2,5mm² belasten. Danke für die Hilfe. ------------------ Gruß Thomas L. ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
 
 Beiträge: 173 Registriert: 27.10.2003 Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland, begrabt mich einst am Lennestrand, wo die Misthaufen qualmen da gibt´s keine Palmen Sauerland... (Zoff);)
|
erstellt am: 25. Apr. 2005 12:51 <-- editieren / zitieren -->
|
chr20 Mitglied Konstrukteur / Tool Designer
 
 Beiträge: 320 Registriert: 15.01.2003 SE ST NX 4.0.3.3 MP1 NX 6.0.2.8 Vericut 6.2
|
erstellt am: 25. Apr. 2005 13:07 <-- editieren / zitieren -->
Hallo miteinander! Bin zwar auch nicht direkt aus der Elektrozunft aber die 20A für 1.5mm² erscheint mir ein wenig viel... ich bild mir ein in der HTL hamma was von 16A bei 1.5² gehört! Die 27A für 2.5mm² seh ich schon eher ein. Wobei die vorschriften san diesbezüglich SEITENLANG!!! Gruß Chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
 
 Beiträge: 173 Registriert: 27.10.2003 Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland, begrabt mich einst am Lennestrand, wo die Misthaufen qualmen da gibt´s keine Palmen Sauerland... (Zoff);)
|
erstellt am: 25. Apr. 2005 13:21 <-- editieren / zitieren -->
|
chr20 Mitglied Konstrukteur / Tool Designer
 
 Beiträge: 320 Registriert: 15.01.2003 SE ST NX 4.0.3.3 MP1 NX 6.0.2.8 Vericut 6.2
|
erstellt am: 25. Apr. 2005 13:28 <-- editieren / zitieren -->
|
ug_tom Mitglied Maschinenbau Techniker
 
 Beiträge: 263 Registriert: 30.01.2002 UG NX 5 und 7.5 SunSolaris 10 Sun Blade 2000 und PC HP Z400
|
erstellt am: 25. Apr. 2005 13:41 <-- editieren / zitieren -->
Danke erst mal an alle, es geht mir darum. Es wurde bei mir im Haus eine Leitung im Kabelkanal verlegt, die dann nach drausen als Erdkabel in der Erde weiter verlegt wurde. Daran soll eine Unterwasserpumpe mit 1,1 KW und mind 3A Leistung angeschlossen werden. Mir geht es jetzt darum kann ich wenn diese Pumpe eingeschaltet ist auch noch andere Stromabnehmer, (Licht Flex etc.) ohne Schwierigkeiten anschliesen, oder sollte man dafür eine extra Leitung nach außen legen?
------------------ Gruß Thomas L. ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chr20 Mitglied Konstrukteur / Tool Designer
 
 Beiträge: 320 Registriert: 15.01.2003 SE ST NX 4.0.3.3 MP1 NX 6.0.2.8 Vericut 6.2
|
erstellt am: 25. Apr. 2005 13:50 <-- editieren / zitieren -->
Hallo! Schlecht is es normal nicht wenn man sowas getrennt absichert. Aber von der Leistung her hast du noch ein wenig "platz" P=U*I =230x16= ca.3700Watt... -1100Watt von deiner Pumpe da bleibt noch was für dei 2KW Flex *g* und Licht!! ------------------ Gruß Chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
 
 Beiträge: 173 Registriert: 27.10.2003 Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland, begrabt mich einst am Lennestrand, wo die Misthaufen qualmen da gibt´s keine Palmen Sauerland... (Zoff);)
|
erstellt am: 25. Apr. 2005 14:01 <-- editieren / zitieren -->
|
ug_tom Mitglied Maschinenbau Techniker
 
 Beiträge: 263 Registriert: 30.01.2002 UG NX 5 und 7.5 SunSolaris 10 Sun Blade 2000 und PC HP Z400
|
erstellt am: 25. Apr. 2005 14:04 <-- editieren / zitieren -->
|
MD Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 21.11.2002 NX1.0.4.2 - TcEng 8.1 - WinXP
|
erstellt am: 25. Apr. 2005 14:48 <-- editieren / zitieren -->
Hi, ganz wichtig ist auch die Leitungslänge. Der Spannungsabfall ist abhängig vom Strom, d.h. bei einigen hundert Metern ist die Leitungslänge das Kriterium für die Auslegung des Querschnittes ! Gruß, MD
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Armin Mitglied Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik
 
 Beiträge: 124 Registriert: 17.07.2000
|
erstellt am: 25. Apr. 2005 15:01 <-- editieren / zitieren -->
|