| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Was nun??? (715 mal gelesen)
|
tout Mitglied Bauzeichner
 Beiträge: 3 Registriert: 25.10.2004
|
erstellt am: 10. Dez. 2004 20:32 <-- editieren / zitieren -->
Ich bin Bauzeichner-Azubi im ersten Lehrjahr, sprich seit drei Monaten und meine Niederlassung wird zum nächsten Jahr geschlossen. Ich habe jetzt die Möglichkeit a) in die Hauptstelle zu wechseln (allerdings ist die 3 Stunden mit dem Zug von meinem jetztigen Wohnort entfert und ich kenne in der Stadt keine Menschenseele) oder aber b) mir eine neue Stelle zu suchen (aber wer nimmt schon mitten unterm Jahr einen Azubi?) Wenn jemand von euch schon in der selben Situation war und mir Tipps geben möchte, dann meldet euch bitte thx Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
murphy2 Mitglied -
   
 Beiträge: 1201 Registriert: 30.07.2002 C 64 Amiga 1000 mit 8.5 MB RAM und Seagate ST225 RLL formatiert Z80 mit 256 kB RAM
|
erstellt am: 10. Dez. 2004 20:45 <-- editieren / zitieren -->
Hauptsitze eines Unternehmens machen sich im Lebenslauf immer gut. Dann erhalten Sie - rechtzeitig beantragt - einen Wohnzuschuß vom Arbeitsamt, so daß dies kaum ein Problem wird. Leute lernen Sie dort sicher kennen, es sei denn, sie machen es wie ich, ich schaff's meist nicht. Aber normalerweise kein Problem, nur die ersten 14 Tage sind hart. Meine Entscheidung wäre klar: Hauptstelle. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tobsen Mitglied IT -Systemkaufmann
 
 Beiträge: 225 Registriert: 14.06.2002 AIP 10/11/12 Vault 5/2008 www.inventor-tools.de Intel Pentium4 650/3,4GHz 2GB Ram 533MHz DDR2 ATI FireGL V5000 128B
|
erstellt am: 10. Dez. 2004 22:46 <-- editieren / zitieren -->
Ich würde auch sagen... ab in die City. Bedingt durch Berufsschule und Job wirst du bestimmt schnell Anschluss finden. Wenn du da natürlich keine Lust drauf hast, wegen der Entfernung, was ich auch verstehen kann, würde ich mal in deiner Berufsschulklasse nachhorchen. Damals bei meiner Ausbildung, als IT-Syskaufman, hatten wir auch den Fall das eine Firma zu gemacht hat. Der Azubi von dort wurde dann durch Berufsschullehrer und Arbeitsamt in eine nue Firma vermittelt. Aber was spricht gegen die Stadt? Tobsen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stachus Mitglied Bauzeichnerazubine;)

 Beiträge: 27 Registriert: 11.12.2004 learning AutoCad 2002/ Allplan 2004
|
erstellt am: 11. Dez. 2004 12:32 <-- editieren / zitieren -->
Was dagegen spricht? ich kenne dort keinen einzigen und ich bezweifle, dass in der berufsschule jm kennenlernen werden; ich bin 20 und eine Ausbildung fängt man in der Regel mit 16-18 an...so ist das in meiner jetztigen Berufsschule...bleibt also nur noch die Arbeit... in der stadt, wo ich jetzt wohne, bin ich erst seit einem jahr... umzug...so was ist ja auch nicht ohne... na ja, mal schaun, was die zukunft so bringt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 258 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 13. Dez. 2004 21:41 <-- editieren / zitieren -->
Das mag in "jungen" Ohren jetz ein bißchen sche*ß'+ klingen aber trotzdem -> schlechtes Wasser kippt man erst weg, wenn man neues hat. Seh zu das Du den Anschluss nicht verpasst, wir haben schon genug arbeitslose Jugendliche. Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |