| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Suche dxf-files (544 mal gelesen)
|
Step Mitglied Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) MB
 Beiträge: 3 Registriert: 15.07.2003
|
erstellt am: 06. Aug. 2003 11:33 <-- editieren / zitieren -->
|
guter_geist Mitglied Anwendungsberater
 
 Beiträge: 392 Registriert: 24.02.2003 Inventor & Vault Pro up to 2025 *HP ZBook Fury W10/11
|
erstellt am: 06. Aug. 2003 14:29 <-- editieren / zitieren -->
Hi Stephan, also zwei Sachen weiß ich ganz sicher nicht: 1. wo's von sowas DXF-Files gib 2. ob hier das richtige Forum dafür ist Frag' doch mal bei dem Kollegen unter "Architektur und Bauwesen". ------------------ Der gute Geist [Diese Nachricht wurde von guter_geist am 06. August 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Angelika Hädrich Mitglied Application Engineer

 Beiträge: 148 Registriert: 12.07.2000 Der erreicht am meisten, der immer auch anders kann, als er vorhatte.
|
erstellt am: 06. Aug. 2003 14:30 <-- editieren / zitieren -->
|
Step Mitglied Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) MB
 Beiträge: 3 Registriert: 15.07.2003
|
erstellt am: 06. Aug. 2003 15:05 <-- editieren / zitieren -->
@Der Gute Geist: Ich habe es auch schon in einem geeigneterem Forum probiert.Ich denke aber schon, dass sich in diesem Forum die meiseten Leute tummeln. @Angelika Hädrich: Vielen Dank für Deinen Tip, leider sind dort auch keine DIN-gerechten Draufsichten zu finden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stramag Mitglied Bauzeichner
 Beiträge: 6 Registriert: 08.03.2003 ADT 3.3 mit Expresstools - Magellan2000 - Stratis 9.3 - HP DesignJet 750 C Plus
|
erstellt am: 06. Aug. 2003 15:18 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Stephan, mit 2D meinst du sicher die Steine im Profil für Regelquerschnittszeichnungen, oder? Dazu folgendes: 1. Eine kostenlose Sammlung wäre wenn überhaupt über irgendeine Behörde (Straßenbauamt, Autobahn etc.) zu bekommen, denn es steckt ein großer Zeitaufwand hinter der Erstellung der Entsprechenden Dateien. 2. Meistens ist es effektiver, wenn man sich solche Vorlagen selber erstellt und auf seine Arbeitsweise anpasst. Die entsprechenden Maße von Steinen fast aller Art findet man immer irgendwo im Netz, ansonsten DIN-Normen besorgen 3. Bei der Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten der Randbefestigungen ist es fast aussichtslos alles zu erschlagen (es fehlt grundsätzlich das was man braucht)! 4. Wichtig sind vor allem: - die entsprechenden Einfügepunkte, damit die Symbole (Blöcke etc.) gleich an der richtigen Stelle eingefügt werden können - linke und rechte Steine - evtl. vorgesetzte Rinnen aus Beton oder Granit Es wäre auch nicht schlecht, wenn du uns dein CAD-Programm verraten würdest, da die Funktionsweise der Programme zwar ähnlich aber eben nicht gleich ist. Gruß Marc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |