| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Lagerreaktionen von Starrkörpern (1871 mal gelesen)
|
ferdinand1986 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 28.03.2013 LSDYNA_971 Revision 65543 Windows 7
|
erstellt am: 28. Mrz. 2013 18:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Schönen guten Abend, ich sitze heute an einem kleinem Problem mit der Ausgabe von LS-Dyna. Und zwar habe ich in meinem Rechendeck einen Starrkörper, welcher mit dem Keyword "BOUNDARY_SPC_NODE" an einem Punkt fixiert ist. Um die Lagerreaktionen ausgeben zu lassen, habe ich die Karte "DATABASE_SPCFORC" verwendet. Die erstellte Datei zeigt jedoch zu allen Zeitpunkten den Wert "0" an. Den Starrkörper habe ich mit der Materialkarte MAT_RIGID erzeugt. Das selbe Problem ergibt sich jedoch auch mit der Funktion "DEFORMABLE_TO_RIGID". Ich wäre froh wenn mir jemand einen Tipp geben kann, worin mein Fehler liegt. Vielen Dank und Frohe Ostern.
Ferdinand.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
koerbese23 Mitglied CAE Development Engineer
 Beiträge: 5 Registriert: 29.03.2013
|
erstellt am: 29. Mrz. 2013 15:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ferdinand1986
Zunächst einmal kannst Du bitte den Versuchsaufbau genauer beschreiben? Aus deinen Schilderungen wird mir nicht ganz ersichtlich, was Du überhaupt vor hast? Willst Du einfach nur einen Starrkörper erzeugen, der in bestimmten Freiheitsgraden gesperrt ist? Wenn Du deinen BOUNDARY_SPC_NODE in allen translatorischen und rotatorischen Freiheitsgraden gesperrt hast, wirst Du natürlich auch keine Kräfte ausgegeben bekommen. Desweiteren bietet dir MAT_RIGID ebenfalls die Möglichkeit den Starrkörper in bestimmten Graden zu sperren, falls Du das wünschst. Grüße! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ferdinand1986 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 28.03.2013 LSDYNA_971 Revision 65543 Windows 7
|
erstellt am: 29. Mrz. 2013 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erst mal vielen Dank für die Antwort. Ich habe ein Bild vom Aufbau mit angehängt. Es handelt sich nur um Starrkörper, wobei der gelbe vollständig im Raum fixiert ist. Der blaue ist nur gegen die Translation um obersten Punkt fixiert. Am grünen Körper wird gezogen. Ich untersuche dabei den Klemmeffekt. Ich habe die Freiheitsgrade der Körper jeweils nur an einem Knoten fixiert. Wobei mir nicht ganz klar ist, wieso sich bei einer vollständigen Fixierung keine Reaktionen bilden sollten. Wie soll denn dann das statische Gleichgewicht bestehen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
koerbese23 Mitglied CAE Development Engineer
 Beiträge: 5 Registriert: 29.03.2013
|
erstellt am: 29. Mrz. 2013 18:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ferdinand1986
So jetzt ist das ganze ein klein wenig klarer. Hast Du mal probiert die Kräfte über die beiden äußeren Knoten des grünen Körpers abzugreifen? Sprich dort Boundary SPC Nodes setzen und schauen was da raus kommt? Bezüglich der Reaktion war das ein Missverständnis, da der Aufbau nicht ganz ersichtlich war. Wenn hierbei auch keine Kräfte ausgegeben werden, kann das möglicherweise an den Rigidbauteilen liegen. Vielleicht könntest Du einmal elastische Materialien für den blauen und den grünen Körper vergeben. Die Unterlage als Starrkörper sollte hierbei kein Problem darstellen. Funktioniert denn der Kontakt zwischen allen Bauteilen sauber? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ferdinand1986 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 28.03.2013 LSDYNA_971 Revision 65543 Windows 7
|
erstellt am: 29. Mrz. 2013 18:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also die Simulation sieht gut aus. Und über die Kontaktkröfte bekomme ich schon ein Gefühl für die Reaktionskräft (rcforc-Datei), dennoch wären die Lagerreaktionen der SPC-Nodes interessant. Es liegt auch eindeutig an den Starrkörpern, da bei einem Versuch mit elastischen Körpern dieses Problem nicht auftritt. Ich kann mir schwer vorstellen, dass LsDyna nicht die Reaktionskräfte von Starrkörpern ausgeben kann und hoffe wirklich, dass es dafür eine Funktion gibt. (BTW  : Mit DATABASE_BNDOUT hatte ich auch keinen Erfolg) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |