Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  LS-DYNA
  LS-Dyna Orthotropic UMAT

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  LS-Dyna Orthotropic UMAT (1951 mal gelesen)
DaOliver
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von DaOliver an!   Senden Sie eine Private Message an DaOliver  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DaOliver

Beiträge: 1
Registriert: 28.04.2011

erstellt am: 28. Apr. 2011 09:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich bin zum ersten mal in einem Forum unterwegs, und hoffe, dass ich alles richtig beschreibe und einstelle.
Ich habe eine eigene UMAT in LS-Dyna implementiert. Es handelt sich um ein nichtlineares orthotropes
Materialmodel. Allerdings entstehen bei der Biegung von shell-Elementen immer wieder Fehler.

Hat jemand Erfahrungen mit der Programmierung von Umat's und kann mit vlt helfen?
Oder weiß jemand, wie es mit dem Stressupdate in z-Richtung bei shell-Elementen aussieht?

Danke Schön!

------------------
Leichtbaustudent

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Viktor M.
Mitglied
Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von Viktor M. an!   Senden Sie eine Private Message an Viktor M.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Viktor M.

Beiträge: 55
Registriert: 27.10.2008

erstellt am: 09. Jun. 2011 21:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für DaOliver 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

welche Schalen verwendest du denn? Es gibt unterschiedliche Annahmen für Schalen. Die gängigsten sind plane stress (Ebener Spannungszustand) und plane strain (ebener Dehnungszustand). Im zweiten Fall hast du etwas weniger zu tun als im ersten.
Generell solltest du dein Materialgesetz aufschreiben, die zusätzliche Bedingung (plane ...) berücksichtigen und daraus die Formulierung für den Gegenpart ableiten: bei plane stress ergibt sich eine Bedigung für eps33 und bei plane strain für sig33.

MfG
VM

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz