Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  LS-DYNA
  Selbstkontakt

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Selbstkontakt (2139 mal gelesen)
elGuido
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von elGuido an!   Senden Sie eine Private Message an elGuido  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für elGuido

Beiträge: 8
Registriert: 23.10.2010

erstellt am: 06. Dez. 2010 09:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


capture_Displacement_0_Ausgangszustand.jpg


capture_Displacement_50_KontaktmitDurchdringung.jpg


Master_Slaveboxen.jpg

 
Hallo,

ich habe folgendes Problem:
Ein Elastomer-Prüfpuffer (siehe Bilder, Viertelmodell) sollte gedehnt und gestaucht werden. Bei Druckbelastung knickt der Prüfpuffer jedoch ein und es kommt unweigerlich zum Selbstkontakt. Materialmodell ist 2 Parameter Monney-Rivlin und dazu noch inkompressibel. Als Preprocessor nutze ich Hypermesh.

Bisher habe ich folgendes Kontaktmodell genutzt:
*CONTACT_AUTOMATIC_SURFACE_TO_SURFACE
In Hypermesh noch die Slave- und Masterbox definiert, aber das Ergebnis ist aber nicht das gewünschte. Er erkennt zwar einen Kontakt, aber die Elemente durchdringen dennoch (siehe Bilder).

Daher meine Fragen:
- Welches Kontaktmodell soll ich wählen?
- Müssen zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden z.B. in *CONTROL_CONTACT?
- Wie muss ich die Slave- und Masterbox definieren?

Vielen Dank und viele Grüße   

[Diese Nachricht wurde von elGuido am 06. Dez. 2010 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von elGuido am 06. Dez. 2010 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von elGuido am 06. Dez. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

elGuido
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von elGuido an!   Senden Sie eine Private Message an elGuido  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für elGuido

Beiträge: 8
Registriert: 23.10.2010

erstellt am: 07. Dez. 2010 20:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Mittlerweile habe ich das Problem (fast) in den Griff bekommen

Als Kontaktmodell habe ich *CONTACT_AUTOMATIC_GENERAL gewählt.
SSID als part ID (einfach das gesamte Modell), somit SSTYP=3. Also nichts mehr mit SBOXID und MBOXID.

Funktioniert bei 1 (mm) Tetraeder-Vernetzung ganz gut (Bilder folgen), aber wenn ich feiner vernetze z.B. mit 0.7 (mm) habe ich eine leichte Durchdringung. Kann mir vorstellen, dass es an den Kontakteinstellung liegt. Kann mir jemand einen Tipp geben? 

Vielen Dank!

Anmerkung:
*CONTACT_AUTOMATIC_SINGLE_SURFACE geht eher suboptimal (Rechnung bricht ab). Was ich nicht verstehe, da es sich doch um einen solchen Kontaktfall handelt!? Hat jemand eine vernünftige Erklärung parat?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz