Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  LS-DYNA
  LS-DYNA / explizit Solver

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  LS-DYNA / explizit Solver (4975 mal gelesen)
Jens2001
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Jens2001 an!   Senden Sie eine Private Message an Jens2001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens2001

Beiträge: 558
Registriert: 27.09.2004

erstellt am: 04. Nov. 2010 16:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

habe heute mal ne ganz dumme Frage an Euch...
ich beschäftige mich seit etwa 15 Jahren mit FEM Analysen fast ausnahmslos im mech. Bereich liniar und nciht liniear ab und an auch mal ein wenig thermal... etc.
in letzter Zeit habe ich immer mehr Anfragen aus dem Mittelstand im Automotiv Bereich mit klassischen mech. Analysen, die zusätzlich aber auch Crach Zenarien gerechnet haben wollen...
Für mich ist es wohl jetzt an der Zeit noch einmal Neuland zu betreten und mich mit den expliziten Solvern zu beschäftigen da fällt mir wenn ich an Crachtests denke zu nächst einmal LS-DYNA ein!
ABER....
LS-DYNA war für mich immer ein eigenständiger expliziter Solver mit Post- und Pre-Prozessor, seit Version 12 gibt es jetzt aber auch irgendwie ein LS-DYNA in Ansys!? Da ich schon seit langer zeit mit Anss arbeite wäre das vielleich weniger neues...
Worin unterscheiden die sich denn jetzt? oder wurde der Solver einfach integriert? Was ist da los, klärt mcih mal bitte auf, was ist besser?
Alternativ zu LS-Dyna fällt mir jetzt noch Abaqus ein....

bin mal gespannt was ihr mir jetzt schreibt?

lg Jens

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Callahan
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von Callahan an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

Windchill PDMLink 11.1 M020
Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv)
Creo Parametric 9.0.0.0 (Test)
SimuFact Forming 2022

erstellt am: 07. Nov. 2010 20:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jens2001 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich verschiebe mal ins Fachforum.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 08. Nov. 2010 09:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jens2001 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

bei der impliziten Zeitintegration wird für jeden Zeitschritt das Gleichungssystem mehrfach geloest, da Steifigkeit und Verschiebung jeweils unbekannt sind. Um diese beiden Grössen aufeinander abzustimmen sind also Gleichgewichtsiterationen notwendig. Auf der anderen Seite erlaubt die implizite Zeitintegration im Prinzip grosse Schrittweiten im Zeitschritt (stabile Zeitintegration).
Die explizite Zeitintegration basiert auf den Matrizen des vorhergehenden Zeitschritts, man extrapoliert sozusagen vom vorherigen auf den aktuellen Zeitschritt. Deshalb müssen die Zeitschritte klein sein (bedingt stabile Zeitintegration). Konkret hängt der erforderliche Zeitschritt von der Schallgeschwindigkeit im Material und der kleinsten Elementkantenlänge ab (1e-6 s oder kleiner kann der schon werden). Man kann sich das so vorstellen, dass die Schockwelle innerhalb eines Zeitschrittes ein Element nicht "überspringen" darf. Dafür braucht es keine Gleichgewichtsiterationen mehr und der einzelne Zeitschritt ist sehr schnell berechnet.
Anwendungstechnisch ergeben sich damit gewisse Schwerpunkte:
Berechnung von Spannungen in der Statik z. B. für Betriebsfestigkeit (feine Netze = kleine Elementkanten) --> implizit
Modalbasierte Dynamik --> implizit
transiente nichtlineare Dynamik --> explizit
Materialversagen und andere "bösartige" Nichtlinearitäten --> explizit
Es gibt auch Anwendungen, wo man beide Verfahren koppelt, z. B. Faltenbalg aus Gummi:
1. Lastschritt: Vorspannen implizit (weil explizit das langsame Vorspannen zu viele Zeitschritte bräuchte oder bei zu starker Beschleunigung zu viel Dynamik reinkommt)
2. Lastschritt: Deformation des Faltenbalgs mit Stabiltitätsbetrachtung, Ausbilden von Falten, Durchschlagen etc. --> explizit (implizit bräuchte aufgrund der Instabilitäten viele Gleichgewichtsiterationen)
"Was ist besser" kann man also nicht pauschal beantworten, sondern muss genau hinschauen, welchen Anwendungsfall man hat.

Zur Anwendung von ANSYS LS-DYNA: ANSYS LS-DYNA bietet neben dem LS-DYNA Solver auch das ANSYS Preprocessing wie parametrische Geometrie-Anbindung, Vernetzung, Last- und Kontakt-Definiton mit dem gewohnten, logischen Aufbau von ANSYS. Deshalb bietet es sich an, den Modellaufbau dort vorzunehmen. Manche erweiterten Funktionen von LS-DYNA werden vom ANSYS PrepProcessing nicht unterstützt, z. b. das Barlat Materialmodell (anisotrope Plastizität), wie man es fürs Tiefziehen beispielsweise braucht oder Crash-spezifische Sachen (t. B. Airbag). Diese kann man dann in ANSYS über Commando-Blöcke einbauen (ähnlich APDL in er Workbench) oder im LS-DYNA PrepPost ergänzen.


Gruss
Christof Gebhardt

------------------
Christof Gebhardt
CAD-FEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt(at)cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens2001
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Jens2001 an!   Senden Sie eine Private Message an Jens2001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens2001

Beiträge: 558
Registriert: 27.09.2004

Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation
1,5 GB RAM
Garfik: Wildcat VP880
CAD: Pro/E Wildfire 2.0
FEM: Ansys 10, Workbench 10

erstellt am: 08. Nov. 2010 12:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Christof,

vielen Dank für Deine freundlichen und umfanngreichen Erklärungen,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, andelt es sich bei dem Solver, der in Ansys LS-Dyna enthalten ist um den gleichen Solver wie bei der nativ Stand-alone Lösung LS-Dyna um den gleichen Solver, der im Bundle Paket Ansys / LS-Dyna integriet ist, nur eben im Bundle durch Ansys als Preprozessor befeuert wird?
Dann würde es sich ja für uns wohl eher in Richtung zusätzlicher Lizence für Ansys / LS-Dyna bewegen....

Lg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz