Autor
|
Thema: Werker in Abhängigkeit von Maschinenbelegung steuern (844 / mal gelesen)
|
youneskil Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 07.01.2021
|
erstellt am: 30. Mrz. 2021 14:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Community, in meinem Modell soll ein Werker ein Bauteil von einer Einzelstation über eine Montagestation auf einem Werkstückträger ablegen. Da der direkte Kontakt zwischen Montagestation und Werker nicht möglich ist, habe ich einen Puffer mit Kapa 1 dazwischen geschaltet. Der Werker möchte nun kontinuierlich zwischen der Einzelstation und dem Puffer hin und herlaufen. Ich möchte ihn jedoch so steuern, dass er lediglich losläuft, wenn auch ein Werkstückträger bei der Montagestation ankommt. Wenn kein Werkstückträger auf der Montagestation ist, soll er einfach warten. Ich stelle mir das vereinfacht so vor: if Montagestation belegt then hole bauteil, else warte bis montagestation belegt. Ich weiß jedoch nicht wie ich es umsetzen soll. Im Anhang findet ihr mein Layout. Besten Dank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nadin1223 Mitglied Ing.
  
 Beiträge: 949 Registriert: 29.03.2016
|
erstellt am: 31. Mrz. 2021 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für youneskil
Hallo youneskil, beispilsweise mithilfe einer Variable. vG Nadin ------------------ Die einfachste Art an korrekte Informationen zu gelangen ist, etwas Falsches in ein Forum zu posten und auf die Korrektur zu warten. (Matthew Austern) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
youneskil Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 07.01.2021
|
erstellt am: 31. Mrz. 2021 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Nadin, danke für deine Rückmeldung. Das es darauf hinauslaufen wird mit Variablen zu arbeiten ist mir klar, jedoch weiß ich nicht wie ich den Code verfassen soll. Ich finde unter den kleinen Beispielen und auch in der Kurzhilfe nichts woran ich mich orientieren kann. Der Aufbau des Codes ist mir völlig unklar. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nadin1223 Mitglied Ing.
  
 Beiträge: 949 Registriert: 29.03.2016
|
erstellt am: 31. Mrz. 2021 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für youneskil
|
youneskil Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 07.01.2021
|
erstellt am: 31. Mrz. 2021 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Nadin, ah sorry, hatte das Bild nicht gesehen. Habe es mal auf mein Modell übertragen. Leider sehe ich keinen Unterschied. Der Werker holt weiterhin das BE aus der Einzelstation ab und schmeißt es in den Puffer, obwohl auf der Montagestation gar keine Palette ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nadin1223 Mitglied Ing.
  
 Beiträge: 949 Registriert: 29.03.2016
|
erstellt am: 31. Mrz. 2021 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für youneskil
BeiAusgang Methode ist die "Bug-Steuerung" in der Einzelstation (hier auch "Aus-Steuerung einmal" aktivieren). In der Montagestation die BeiEingang Methode als Eingangssteuerung einbinden. ------------------ Die einfachste Art an korrekte Informationen zu gelangen ist, etwas Falsches in ein Forum zu posten und auf die Korrektur zu warten. (Matthew Austern) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
youneskil Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 07.01.2021
|
erstellt am: 31. Mrz. 2021 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Hilfe! Brauche ich dann den Puffer gar nicht mehr? In deinem Beispiel lädt der Werker das BE direkt auf die Montagestation. Ich war immer davon ausgegangen, dass Montagestationen nicht direkt mittels Werker beladtbar sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nadin1223 Mitglied Ing.
  
 Beiträge: 949 Registriert: 29.03.2016
|
erstellt am: 31. Mrz. 2021 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für youneskil
Auf die Montagestation muss das Hauptteil immer mit einer Kante umgelagert werden! Restliche Teile können auf Montagestation auch ohne Kante umgelagert werden.
------------------ Die einfachste Art an korrekte Informationen zu gelangen ist, etwas Falsches in ein Forum zu posten und auf die Korrektur zu warten. (Matthew Austern) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
youneskil Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 07.01.2021
|
erstellt am: 31. Mrz. 2021 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|