Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  TM - Plant Simulation
  Werkertransport

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Werkertransport (744 / mal gelesen)
Student131
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Student131 an!   Senden Sie eine Private Message an Student131  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Student131

Beiträge: 2
Registriert: 06.05.2016

Plant Simulation 12

erstellt am: 26. Jun. 2016 10:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe Simulanten,
ich bin neu auf dem Gebiet der Plant Simulation und bin trotz langer Recherche noch zu keinem guten Ergebbnis zu folgendem Problem gekommen:

Ich soll genau 1 großer Ladungsträger (LT) erstellt werden und dieser soll mit 3 kleineren Ladungsträgern belegen werden, auf denen je andere Fördergüter transportiert werden sollen. Es sind 3 Verschiedene Fördergüter, mit je X Teilen.

Der große LT soll durch die Halle auf einem Werker transportiert werden und an den 3 Maschinen jeweils soviele Teile abgeben, dass der vorgelagerte Puffer aufgefülllt wird. Der Werker soll mit dem großen LT alle Maschinen nacheinander ablaufen und dann zur Quelle zurückkehren, um dort die kleineren LTs wieder aufzufüllen. (genau soviel Teile werden nachgefüllt, wie er an der Maschine in die jeweiligen Puffer abgegeben hat). Wichtig ist hierbei, dass die Maschinen unterschiedliche Bearbeitungszeiten haben.

Habt ihr eine Ahnung wie ich mein Problem am besten lösen kann? Mir sind die Ideen ausgegangen und ich hoffe ich finde hier jmd der mir helfen kann.

LG Student131

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Student131
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Student131 an!   Senden Sie eine Private Message an Student131  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Student131

Beiträge: 2
Registriert: 06.05.2016

Plant Simulation 12

erstellt am: 28. Jun. 2016 18:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo nochmal,
ich habe das Problem weitestgehend gelöst. Jetzt stellt sich noch eine Frage:

ich möchte Ein Kanbansystem in meinen Prozess integrieren. Die Kanban soll ausgelöst werden, wenn mein Puffer einen Bestand von weniger bzw 3000Teilen hat.

Meine Ansätze:
is
do
if Puffer.AnzahlBEStücke < 3000
then Quelle.start:= ereignisverwalter.simtime;
end;
end;

und/oder

is
do
inspect Puffer.AnzahlBEs
when 3000
then Quelle.start:= ereignisverwalter.simtime;
end;
end;

ich habe die Methoden unabhängig voneinander geprüft und sie jeweils in die Ausgangssteuerung des Puffers gelegt mit einem Häkchen bei Heck.
Das Ergebnis war, dass die Quelle weiterhin produziert hat, obwohl der Pufferbestand 3000 Teile weit überschritten hatte. Kann mir jemand helfen? Ich finde meinen Fehler nicht..

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

nadin1223
Mitglied
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von nadin1223 an!   Senden Sie eine Private Message an nadin1223  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nadin1223

Beiträge: 949
Registriert: 29.03.2016

erstellt am: 15. Jul. 2016 21:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Student131 10 Unities + Antwort hilfreich


Kanban.zip

 
Hallo Student131,

ein Prozess bedarf ein Ereigniss (Trigger) um einen vorhandenen Zustand zu ändern. Kanban hat zwei Prozesse: einen Lieferanten und einen Kunden.
Kunde hat relevante Zustände:  "Ist-Menge".
Kunde hat relevante Ereignisse: "Nachbestellen".
Lieferant hat relevante Zustände: "produzierte Menge".
Lieferant hat relevante Ereignisse: "Produktionsende"; "Produktionsstart"
Zustände werden überwacht. Ereignisse starten meistens eine Methode.

Der Kunde muss das Ereigniss "Nachbestellen" in abhängigikeit von Zustand "Ist-Menge" an den Lieferanten übergeben und das Ereigniss  "Produktionsstart" auslösen. Der Lieferant muss nach Beendigung der "produzierten Menge" das Ereigniss "Produktionsende" auslösen.
Da Kunde mehrmals die Bestandsmenge unterschreiten kann, bevor bestellte Menge eintrifft, ist es ungünstig den realen Bestand zu überwachen. AnzahlBEStücke und AnzahlBEs ist somit sehr ungünstig.
Deine Quelle produziert weiter, da du mit Quelle.start das Ereigniss "Produktionsstart" auslöst, aber das Ereigniss "Produktionsende" nicht implementiert hast.

Eine mögliche Lösung ist im Anhang  (Version: Tecnomatix Plant Simulation 12)


Grüße Nadin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz