Autor
|
Thema: Daten aus Unternetzwerk lesen (513 mal gelesen)
|
Nancy X Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 15.05.2009
|
erstellt am: 27. Jul. 2009 19:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe eine Variable in meinem Unternetzwerk definiert, die Variable ist von Type Integer, will ich es in Hauptnetzwerk lesen, und wieder in Tabelle schreiben. habe ich str_to_obj benutzt. Es liefert aber keine aktuelle Werte, alle Werte sind Null. Kann jemand mir sagen, wie kann ich die Werte von Unternetzwerk lesen? Vielen vielen Danke. Z.B. Gesamtkosten_S_Sum_SC:= str_to_obj(".SCM.Beschaffung.Gesamtkosten_S_Sum").Wert; oder Gesamtkosten_H_Sum_SC:= str_to_obj(".SCM.Produktion").Gesamtkosten_H_Sum; Beide Methode geht leider nicht. habe auch str_to_num probiert, die Datentype passen nicht an. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nancy X Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 15.05.2009
|
erstellt am: 27. Jul. 2009 20:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich habe die Lösung gefunden. kann man direkt so schreiben: Gesamtkosten_S_Sum_SC:= .SCM.SCNetzwerk.Beschaffung.Gesamtkosten_S_Sum; Format ist so: Variable:= .Ordnername.Obernetzwerkname.unternetzwerkname.variable;  [Diese Nachricht wurde von Nancy X am 27. Jul. 2009 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Nancy X am 27. Jul. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
planty Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 139 Registriert: 18.09.2006
|
erstellt am: 28. Jul. 2009 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nancy X
Moin, na also! Und eigentlich war es ja auch nicht so schwer, dass man unbedingt um Hilfe bitten muss. Aber, es ist Schön, dass Du Deine Lösung gepostet hast. Du adressierst über einen "absoluten Pfad", der beginnt mit "." also in der Klassenbibliothek. Wahrscheinlich reicht bei Dir ein "relativer Pfad", ausgehend vom Standord der Methode, also "unternetzwerkname.variable" Gruß P. ------------------ Two hours of trial and error can save ten minutes of manual reading! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nancy X Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 15.05.2009
|
erstellt am: 28. Jul. 2009 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
planty Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 139 Registriert: 18.09.2006
|
erstellt am: 28. Jul. 2009 15:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nancy X
Moin, für beides gibt es sinnvolle Anwendungen. Innerhalb (D)eines Bausteins/Netzwerkes ist es häufig sinnvoll relative Pfade zu benutzen. Es erleichtert Dir die Wiederverwendung von Bausteinen. Die Namen von "Ordnername" bzw. "Obernetzwerkname" können sich in neuen Modellen ändern und es würde immernoch funktionieren. Absolute Pfade sind sinnvoll wenn Du bestimmte Elemente nur in der Bibliothek vorhalten möchtest und nicht in ein Netzwerk übernehmen. Beispiel: Du könntest Dir einen Ordner ".helfermethoden" in der Bibliothek anlegen, eine Methode .helfer.modelPath programmieren
Code:
/* * returns path of the model * including final backslash */ :string is s: string; do s := modelfile; return copy(s, 1, strRpos("\\", s)); end;
und den Ordner als Baustein abspeichern. Jetzt kannst Du in allen neuen Modellen den Baustein "helfermethoden" laden und die Methode .helfermethoden.modelpath benutzen, ohne in den Netzwerken eine Methode anlegen zu müssen. ...hm... frag einfach nochmal nach wenn's zu kompliziert war ^^ Gruß P. ------------------ Two hours of trial and error can save ten minutes of manual reading!
[Diese Nachricht wurde von planty am 04. Aug. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nancy X Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 15.05.2009
|
erstellt am: 29. Jul. 2009 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Planty, vielen vielen Danke für deine Erklärung! ich habe mich verstanden, was die Unterschiede zwischen den Beide ist. Das ist sehr sinnvoll für meine weitere Arbeit. Ich freue mich darauf sehr LG Nancy
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |