Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  TM - Plant Simulation
  Realisierung einer Kreisförderstrecke

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Realisierung einer Kreisförderstrecke (778 mal gelesen)
Sim-Master
Mitglied
Student / ING


Sehen Sie sich das Profil von Sim-Master an!   Senden Sie eine Private Message an Sim-Master  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sim-Master

Beiträge: 10
Registriert: 07.05.2008

TM emPlant Vers. 8.2

erstellt am: 25. Feb. 2009 14:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo 
ich will einen Kettenförderer in meinem Simulationsmodell einbauen.
Der Kettenförder soll im Kreis laufen und mehrer Gehänge haben die 2 Abstellplätze beinhalten.

Ich weiß im Moment nicht wie ich das realisieren soll mit den Bausteinen die mir zur Verfügung stehen.
Ich dachte an eine Förderstrecke die kreisförmig aufgebaut ist und auf der Förderhilfsmittel liegen mit 2 Stellplätzen. Problem ist nur die Anordnung. Wenn ich einen Weg benutzt mit mehreren Fahrzeugen habe ich dasselbe Problem...
gibt es irgendwelche alternativen?
Hintergrund: ich kann nicht linear aufbauen weil manche Teile teils bis zu 3 mal im Kreisfahren bis sie entnommen werden.
Würde mich über Anregungen freuen

------------------
no use 4 it

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tauli
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von tauli an!   Senden Sie eine Private Message an tauli  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tauli

Beiträge: 23
Registriert: 28.01.2009

erstellt am: 25. Feb. 2009 15:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Sim-Master 10 Unities + Antwort hilfreich

Dein Problem versteh ich nicht ganz.
Erzähl mal etwas mehr von der Aufgabe, oder mach nen Screen von dem was du schon hast.
Wie kommen Teile auf den Kreisförderer.
Wo sollen sie hin?
Was ist die Bedingung um sie wieder in die Schleife zu schicken oder abzuladen?
Was bezwecken die Stellplätze?

Gruß tauli

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Sim-Master
Mitglied
Student / ING


Sehen Sie sich das Profil von Sim-Master an!   Senden Sie eine Private Message an Sim-Master  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sim-Master

Beiträge: 10
Registriert: 07.05.2008

TM emPlant Vers. 8.2

erstellt am: 25. Feb. 2009 17:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Screen kann ich noch nicht bieten bisher. ich weiß nur waage Angaben da ich nur einen Stichpunktzettel bekommen habe und mein Chef im Urlaub ist.
Jedenfalls sind es Teile die aus einer Lackierung kommen und in einem Abkühl-Kettenpuffer 1 Runde drehen. Eingelegt durch einen Mitarbeiter. Rausgenommen werden immer 4 gleiche Teile. Varianz ist 4-6 verschiedene Sorten. Diese werden einzeln an einem bestimmten Platz entnommen ohne das das Fördersystem stehen bleibt. Die Teile kommen dann in Kartonagen und anschließend 4 gleiche eben auf eine Palette zum Abtransport. So ist es in der Realität geplant.
Das rausnehmen sollte ja durch Sensoren machbar sein die eine Methode auslösen. umgekehrt muss eine Methode die Teile durch einen Mitarbeiter in den Förderer legen sofern der Platz gerade frei ist ansonsten muss der MA warten bis einer frei ist. Dauert 5-10 Sekunden ca.
Fördergröße ist im Moment noch zweitrangig. Es geht mir darum wie man so ein Modell bauen könnte. Solche Fördersysteme gibt es eigentlich häufig in der Industrie...
Schonmal danke

------------------
no use 4 it

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tauli
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von tauli an!   Senden Sie eine Private Message an tauli  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tauli

Beiträge: 23
Registriert: 28.01.2009

erstellt am: 26. Feb. 2009 16:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Sim-Master 10 Unities + Antwort hilfreich

Klingt interessant.

Ich würde eine Strecke aufbauen. 2 Förderstrecken eine Quelle und eine Senke.

Start: Logisch in der Quelle, dort kommen die BEs raus, mit dem Attribut "nass".
Dann auf die Förderstrecke1 und weiter auf die Förderstrecke2 oder die Senke.
Förderstrecke2 wird am Ende wieder mit Förderstrecke1 verbunden.
Nach der Quelle kommen die BEs auf Förderstrecke1.
Am Ende der Förderstrecke1 einen Sensor der eine Methode aufruft.
Die Methode kontrolliert das Attribut:

Code:
if Attribut = "nass" then
@.move(Förderstrecke2);
end;
if Attribut = "trocken" then
@.move(Senke)
end;

Die "nassen" BEs kommen auf Förderstrecke2. Diese hat am Ende wieder eine Methode.
Die Methode ruft das Attribut auf und setzt es auf "trocken" .
Damit muss jede BE eimal über Förderstrecke1 und Förderstrecke2 um das Attribut "trocken" zu bekommen.
Die "trockenen" BEs kommen in die Senke.

Anstatt direkt in die Senke umzulagern kannst du dann noch deinen Abnahme und Verpackung aufbauen.
Ich würde das mit einer 2. Quelle machen. Die produziert Kartons(Förderhilfsmittel), die jeweils 4 Einheiten aufnehmen können. An die Quelle eine Montagestation dranhängen. Diese auf Vorgängertabelle und BEs umlagern einstellen.
Die Lackierteile kommen von der Förderstrecke1 "trocken" in einen Puffer. Der Puffer(Ausgang gesperrt) dann an die Montagestation.
Mit einer Methode durchsuchst du den Puffer auf 4 gleiche Teile die du auf die Montagestation umlagerst. Der volle Karton geht dann in die Senke.

Darauf lässt sich dann zumindest aufbauen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz