|
Autor
|
Thema: Wie bekomme ich das Layout innerhalb eines Layouts? (848 mal gelesen)
|
Nash25 Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 20.02.2007
|
erstellt am: 26. Apr. 2007 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe glaube eine recht heftige Aufgabe vor mir. Ich habe innerhalb eines Netzwerks ein weiteres Netzwerk reingelegt. Auf dieses Möchte ich nun Zugreifen, aber ohne das ich explezit den Namen das Netzwerks angeben will, weil sich dieser Name ja immer ändern kann. Es handelt sich nur um ein einziges Netzwerk, es kommen keine weiteren dazu. ich brauch sowas wie: wieviele netzwerke sind in dem aktuellen netzwerk--und dann gibt mir das eine Netzwerk. Macht das Sinn?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Apr. 2007 17:17 <-- editieren / zitieren -->
so gehts is i :integer; gefunden : boolean; do ---1. Moeglichkeit; for i:=1 to current.anzahlobjekte loop if current.objekt(i).internalclassname="Network" then print objekt(i); end; next; ---2. Moeglichkeit; i:=0; gefunden:=false; repeat i:=i+1; if current.objekt(i).internalclassname="Network" then print objekt(i); gefunden:=true; end; until gefunden or i>=current.anzahlobjekte; end;
------------------ Der Simulator |
Nash25 Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 20.02.2007
|
erstellt am: 26. Apr. 2007 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
super das klappt, die erste version ist besser. Jetzt kann ich doch mit dem Object, auf alle unteren Objekte zugreifen, gell? Ich möchte jetzt nämlich einfach "nur" einige Eigenenschaften aller Stationären Modellelemente(Förderband, Einzelstation..usw.) je nachdem was halt drinn ist, speichern, in xml. Da mach ich dass dann doch auch so ähnlich? mit den internalclassname? edit:gibt es bei simpletalk einen break befehl, da kann ich dann gleich aus der schleife rausspringen. [Diese Nachricht wurde von Nash25 am 26. Apr. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Apr. 2007 22:28 <-- editieren / zitieren -->
|

| | Senior Konstrukteur / Produktentwickler - Kunststofftechnik (m/w/d) | JUNG ist Premiumanbieter moderner Gebäudetechnik. Schalter, Steckdosen, Dimmer, Wächter und Systeme zur Steuerung von Funktionen im privaten Wohnbereich sowie im Objekt gehören zum Portfolio unseres mittelständischen Traditionsunternehmens. 1912 gegründet, ist der einstige Antrieb auch heute Triebfeder: JUNG entwickelt und stellt mit Pioniergeist zeitlos gestaltete Produkte und zukunftsorientierte Lösungen her.... | | Anzeige ansehen | Konstruktion, Visualisierung |
|
Homer Simpson Mitglied
 
 Beiträge: 345 Registriert: 14.09.2005
|
erstellt am: 27. Apr. 2007 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nash25
In Version 7.0 kann man mit einem Trick ebenfalls eine for-Schleife verlassen: Man setzt einfach den Schleifenzähler auf einen Wert, der größer ist als der Endwert (z.B. 1000000000). Die Schleife wird dann beim Erreichen der next-Anweisung verlassen. Um zu entscheiden, ob ein Objekt eine Station ist (und keine Methode, Tabelle, Kante o.ä.), kann man beispielsweise nachsehen, ob das Objekt das Attribut Ressourcentyp besitzt. Das kann man z.B. folgendermassen tun (wobei obj eine lokale Variable vom Typ object ist) : if executeSilent("(o: object): boolean is do o.Ressourcentyp; return true; end;", obj) then [Diese Nachricht wurde von Homer Simpson am 27. Apr. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |