Autor
|
Thema: Diagramm Pufferauslastung (2842 mal gelesen)
|
oswaldwo Mitglied techn. Angestellter
 
 Beiträge: 122 Registriert: 20.07.2005
|
erstellt am: 15. Mai. 2006 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, benötige etwas Nachhilfeunterricht über Inhaltaussage bei der Diagrammdarstellung eines Puffers. Baustein: Puffer Kategorie: Histogramm Diagrammtyp: Säule Nach Ablauf der Simulationszeit beinhaltet das Diagramm in X-Achse die Anzahl der BEs und Y-Achse die Häufigkeit. Frage: 1.) Ist die Einheit der Y-Achse in Prozent oder eine andere (Anzahl der Menge auf dem Puffer)? 2.) Wenn Prozent, dann von was (Maximalmenge?) 3.) Ist der Schluß zulässig: zb. 30% der Simulationszeit war der Puffer mit 40 BEs belegt? Gruß os
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 15. Mai. 2006 12:10 <-- editieren / zitieren -->
Hi, zu 1 X = Anzahl an Be´s im Puffer Y= relative Häufigkeit in Bezug zur Simulationsdauer. 100% bedeutet also, dass der Puffer während der gesamten Simulationsdauer mit X Teilen gefüllt war. zu 2 siehe. 1 zu 3 ja Gruss ------------------ Der Simulator |
Homer Simpson Mitglied
 
 Beiträge: 345 Registriert: 14.09.2005
|
erstellt am: 15. Mai. 2006 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oswaldwo
Das Histogramm zeigt die Verteilung der Anzahl BEs über die Zeit an. Die Werte sind in Prozent angegeben. Die Maximalwerte haben damit nichts zu tun. Die Prozentwerte geben den Anteil an der Gesamtzeit zurück. Bsp.: die Werte 1, 2 und 4 seien im Verhältnis 10:50:40 verteilt. Das bedeuted, 10% der Zeit enthielt der Puffer 1 BE, 50% der Zeit enthielt er 2 BEs und 40% der Zeit enthielt er 4 BEs. Wenn man das Diagramm auf akkumuliert umstellt (auf der Registerkarte Darstellung), werden die Prozentwerte aufsummiert. Im obigen Beispiel erhält man die Verteilung 10:60:60:100 für die Werte 1 bis 4. Das heißt 10% der Zeit enthielt der Puffer max. 1 BE, 60% der Zeit max. 2 BEs, 60% der Zeit max. 3 BEs und 100% der Zeit max. 4BEs. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Homer Simpson Mitglied
 
 Beiträge: 345 Registriert: 14.09.2005
|
erstellt am: 15. Mai. 2006 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oswaldwo
|
oswaldwo Mitglied techn. Angestellter
 
 Beiträge: 122 Registriert: 20.07.2005
|
erstellt am: 15. Mai. 2006 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Fabrikplaner Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 22.05.2006
|
erstellt am: 22. Mai. 2006 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oswaldwo
Ich nutze für eine Fabrikplanung Parallelstationen, um eine Gruppe von Arbeitsstationen darzustellen. Nun meine Frage, ist die Analyse der Auslastung der Parallelstation (Anzahl der benötigten/beanspruchten Stationen) durch ein Hisrtogramm, genauso möglich wie bei dem Puffer und können die gleichen Schlüsse gezogen werden? Wäre für meine Auswertungen sehr hilfreich. Gruß der Fabrikplaner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Homer Simpson Mitglied
 
 Beiträge: 345 Registriert: 14.09.2005
|
erstellt am: 22. Mai. 2006 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oswaldwo
Wenn ich die Frage richtig verstanden habe, dann lautet die Antwort: Ja. Wenn man ein neues Diagramm einsetzt, die Kategorie des Diagramms auf "Histogramm" stellt und dann per drag&drop eine Parallelstation auf das Diagramm zieht, wird das Diagramm automatisch entsprechend konfiguriert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |