|
Autor
|
Thema: Dienste setzen (672 mal gelesen)
|
oswaldwo Mitglied techn. Angestellter
 
 Beiträge: 122 Registriert: 20.07.2005
|
erstellt am: 09. Mai. 2006 21:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, beim setzen der stördienstes kommt fehlermeldung, dass kein dienst gesetzt werden kann, da gerade importiert wird. wie kann die fehlermeldung unterbunden werden? bei einem einfachen modell des simulators hat es funktioniert. ändere den dienst damit verschiedene werker gerufen werden. thx
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 10. Mai. 2006 09:58 <-- editieren / zitieren -->
Hi, in dem besagten Beispiel ( http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum262/HTML/000388.shtml ) funktioniert es, weil die Dienste für die Einzelstation1 in der Einzelstation davor gesetzt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Einzelstation1 immer leer, weil in dem Netzwerk m01 immer nur ein BE sich aufhalten kann. Wie gesagt: bevor die Dienste geändert werden, sollte die jeweilige Station leer sein. Gruss
------------------ Der Simulator
[Diese Nachricht wurde von Simulator am 12. Mai. 2006 editiert.] |
oswaldwo Mitglied techn. Angestellter
 
 Beiträge: 122 Registriert: 20.07.2005
|
erstellt am: 10. Mai. 2006 16:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 10. Mai. 2006 16:39 <-- editieren / zitieren -->
Hi, durch jeweils eine Eingangs- und Ausgangsmethode. Die Eingangsmethode in der Einzelstation sperrt den Eingang der Einzelstation und die Ausgangsmethode der Einzelstation1 (Häkchen auf "Heck"!) öffnet den Eingang wieder. Ueber die "init"-Methode wird zu Beginn der Simulation der Eingang entsperrt. Gruss ------------------ Der Simulator [Diese Nachricht wurde von Simulator am 10. Mai. 2006 editiert.] |
oswaldwo Mitglied techn. Angestellter
 
 Beiträge: 122 Registriert: 20.07.2005
|
erstellt am: 11. Mai. 2006 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| | Werkstudent - Makerspace @ KIT (m/w/x) | Als Studierender (m/w/x) arbeitest Du mit Deinen Kolleginnen und Kollegen auf Augenhöhe und schaffst Dir ideale Voraussetzungen für Deine spätere Karriere. In einem offenen und modernen Umfeld mit zahlreichen Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, arbeiten die Mitarbeitenden bei ZEISS in einer Kultur, die von Expertenwissen und Teamgeist geprägt ist. All das wird getragen von der besonderen ... | | Anzeige ansehen | Weitere: Naturwissenschaften und Forschung |
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 12. Mai. 2006 12:51 <-- editieren / zitieren -->
Hi, anscheinend können grundsätzlich keine Dienste verändert werden, wenn sie gerade importiert werden. D.h. für den Standardimporter sollte die Station leer sein. Für die Störungs- und Rüst-Importer sollte sie zudem in einem entsprechenden störungsfreien bzw. nichtrüstenden Zustand sein. Den störungsfreien Zustand bei einer leeren Station könntest Du auch durch Umstellen des Fehlerbezuges von "Simulationszeit" auf "Arbeitszeit" herbeiführen. Ansonsten schau Dir nochmal das etwas verfeinerte Modell/Netz m01 im Anhang an. Der Grundgedanke dabei ist, die Störungsdauer/ bzw. das Störintervall noch vor dem Eintritt des Be´s zu erzeugen und zwar schon zum Zeitpunkt der vorherigen Störung. So ist beim Umlagern des BE´s bereits die zukünftige Störungsdauer bekannt und die entsprecheden Dienste können gesetzt werden. Gruss
------------------ Der Simulator
[Diese Nachricht wurde von Simulator am 12. Mai. 2006 editiert.] |