Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  TM - Plant Simulation
  Fahr- und Einlagerzeiten von Regalbediengeräten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Fahr- und Einlagerzeiten von Regalbediengeräten (2939 mal gelesen)
VOGel
Mitglied
Technischer Angestellter


Sehen Sie sich das Profil von VOGel an!   Senden Sie eine Private Message an VOGel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für VOGel

Beiträge: 100
Registriert: 18.05.2004

WF3
Creo 2.0 M050
Creo 3.0 M070
NX10
SE2022
FlexSim
Win10
K600

erstellt am: 23. Aug. 2005 13:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Bastler und Tüftler,

wie können die Zeiten für das Einlagern in einem Hochregallager ermittelt werden. Insbesondere interessiert mich, wie die Beschleunigungen und konstant Geschwindigkeitsfahrten in Zeiten abgebildet werden.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Jörg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 24. Aug. 2005 11:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hi,

wo ist da genau das Problem ???

entweder über existierende statistische Daten (--> Leitrechner) oder notfalls über eigene Zeitmessung vor Ort.

Zur Zeitdarstellung.

z.B. über Rampenfunktionen. Zeitdarstellung auf der Abszissen- und Geschwindigkeit auf der Ordinatenachse.

Die Geschwindigkeitsänderung (Beschleunigung-/Verzögerung) ist dabei die steigende bzw. abfallende Rampe.

Oder auch bestimmbar über die jeweiligen Integrale.

Gruss


------------------
DER SIMULATOR    

[Diese Nachricht wurde von Simulator am 24. Aug. 2005 editiert.]

VOGel
Mitglied
Technischer Angestellter


Sehen Sie sich das Profil von VOGel an!   Senden Sie eine Private Message an VOGel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für VOGel

Beiträge: 100
Registriert: 18.05.2004

erstellt am: 24. Aug. 2005 12:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi Simulator,

wenn ein Fahrzeug zur Einlagerung von Fördergütern in ein Lager fährt, möchte ich die Einlagerungszeiten in ein bestimmtes Hochregallagerfach simulieren. Insbesondere soll das Lager in den Fächern eine mehrfache Einlagerungstiefe besitzen.
Für das Fahrzeug möchte ich nur die Beschleunigungsfunktionen und Endgeschwindigkeiten vorgeben. Die Simulation soll selbständig die Beschleunigungen umkehren und somit die technischen Zeiten ermitteln.
Ist diese Wunschvorstellung realistisch und in eM-Plant abbildbar.

Gruß Jörg 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 24. Aug. 2005 13:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hi,

yupp, das geht schon z.B. mit SIMTALK.

Gehe mal davon aus, dass alles, was Du mit einer entsprechenden Hochsprache mathematisch beschreiben kannst, genauso gut mit SIMTALK  beschrieben werden kann.

Beschleunigung, Verzögerung -da fehlt aber noch die zurückzulegende Entfernung, als Eingangsgrösse zur Bestimmung der benötigten Zeit, oder ?

Es gilt:
Fläche der Rampenfunktion = Integral(Rampenfunktion)= zurückgelegte
Strecke.
Wenn Du also das Integral (=f(t)) gleichsetzt mit der vorgegebenen Strecke, kannst Du die benötigte Zeit berechnen.

Bei konstanter Geschwindigkeit kannst Du natürlich direkt aus der Simulation die Zeit bestimmen,indem Du bei Fahrtantritt (Start) ein Zeitstempel setzt (Variable(time/real)=ereignisverwalter.zeit) und beim Eintreffen am vorgegebenen Ziel über die Differenz Ereignisverwalter.zeit-Variable(time/real) die benötigte Zeit bestimmst.

Es muss hier noch erwähnt werden, dass die Fahrzeuge auch eigene Parameter für Beschleunigung & Verzögerung haben und das das  System bei gesetzten Parametern, selbstständig auf die Sollgeschwindigkeiten beschleunigt bzw. verzögert.

Wobei in Deinem Fall mußt Du dafür natürlich genau wissen, ab wann die Verzögerungen eingeleitet werden (RBG.geschwindigkeit=0.0), damit das RBG eine "Punktlandung" macht.


Gruss

------------------
DER SIMULATOR  

[Diese Nachricht wurde von Simulator am 24. Aug. 2005 editiert.]


Ex-Mitglied

erstellt am: 24. Aug. 2005 14:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hi,

hier noch eine kleine Hilfestellung:

Gesamtstrecke S= S1+S2+S3

S1 = vxv
        ----
        2xa

S3 = vxv
        ----
        2xb


S2 = vxt

also

t= S-S1-S3
  --------------
        v

a= Beschleunigung; b=Verzögerung, v=Sollgeschwindigkeit

Randbedingung, Sollgeschwindigkeit wird erreicht.
Beschleunigung/Verzögerung linear (a,b= konstant)


Gruss

------------------
DER SIMULATOR 

Alecs
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Alecs an!   Senden Sie eine Private Message an Alecs  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Alecs

Beiträge: 17
Registriert: 22.06.2005

erstellt am: 25. Aug. 2005 13:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für VOGel 10 Unities + Antwort hilfreich

Hilfreich ist auch:
FEM 9851

Grüße,

Alec.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz