Hi,
yupp, das geht schon z.B. mit SIMTALK.
Gehe mal davon aus, dass alles, was Du mit einer entsprechenden Hochsprache mathematisch beschreiben kannst, genauso gut mit SIMTALK beschrieben werden kann.
Beschleunigung, Verzögerung -da fehlt aber noch die zurückzulegende Entfernung, als Eingangsgrösse zur Bestimmung der benötigten Zeit, oder ?
Es gilt:
Fläche der Rampenfunktion = Integral(Rampenfunktion)= zurückgelegte
Strecke.
Wenn Du also das Integral (=f(t)) gleichsetzt mit der vorgegebenen Strecke, kannst Du die benötigte Zeit berechnen.
Bei konstanter Geschwindigkeit kannst Du natürlich direkt aus der Simulation die Zeit bestimmen,indem Du bei Fahrtantritt (Start) ein Zeitstempel setzt (Variable(time/real)=ereignisverwalter.zeit) und beim Eintreffen am vorgegebenen Ziel über die Differenz Ereignisverwalter.zeit-Variable(time/real) die benötigte Zeit bestimmst.
Es muss hier noch erwähnt werden, dass die Fahrzeuge auch eigene Parameter für Beschleunigung & Verzögerung haben und das das System bei gesetzten Parametern, selbstständig auf die Sollgeschwindigkeiten beschleunigt bzw. verzögert.
Wobei in Deinem Fall mußt Du dafür natürlich genau wissen, ab wann die Verzögerungen eingeleitet werden (RBG.geschwindigkeit=0.0), damit das RBG eine "Punktlandung" macht.
Gruss
------------------
DER SIMULATOR 
[Diese Nachricht wurde von Simulator am 24. Aug. 2005 editiert.]