| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: 3D Schraffur fällt raus (3328 mal gelesen)
|
SimonR Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 05.01.2010
|
erstellt am: 07. Jan. 2010 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo erstmal, erstmal wollte ich hier als absoluter Neuer ein gepflegtes Hallo in die Runde werfen... dicht gefolgt von meiner ersten Frage: Mein Problem ist folgendes: Ich lasse über Autocad VBA eine 3D Polylinie erstellen, und schraffiere selbige dann. Nur dass letzteres nicht ganz hinhaut, weil die Schraffur nur in 2D erstellt wird, und somit irgendwie aus der Polylinie rausfällt und auf dem Boden liegen bleibt... mein bisheriger Code sieht so aus: Public Sub Schraffur() Dim Rechteck As Acad3DPolyline Dim Ecken(0 To 14) As Double Dim hatchObj As AcadHatch Dim temp(0 To 0) As AcadEntity Set hatchObj = ThisDrawing.ModelSpace.AddHatch(0, "Solid", True) Ecken(0) = 2: Ecken(1) = 7: Ecken(2) = 6 Ecken(3) = 17: Ecken(4) = 7: Ecken(5) = 6 Ecken(6) = 17: Ecken(7) = 1: Ecken(8) = 3 Ecken(9) = 2: Ecken(10) = 1: Ecken(11) = 3 Ecken(12) = 2: Ecken(13) = 7: Ecken(14) = 6 Set temp(0) = ThisDrawing.ModelSpace.Add3DPoly(Ecken) hatchObj.AppendOuterLoop (temp) hatchObj.color = acRed hatchObj.Evaluate End Sub woran liegt das dass die Schraffur rausfällt? und wie hindere ich sie daran? Mit Gruß und Dank im Voraus verbleibend,
Simon Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Jan. 2010 17:14 <-- editieren / zitieren -->
Hi Simon, herzlich willkommen bei CAD-de! >> woran liegt das dass die Schraffur rausfällt? Dass die Schraffur nur ein 2D-Objekt ist, damit kann zum Bilden der Schraffur nur die projizierte Version der 3D-Polylinie als Grenze herhalten (projiziert auf Koordinatensystem). Wenn Du von oben draufschaust, wirst Du feststellen, dass die Schraffur gar nicht 'rausfällt'! - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
SimonR Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 05.01.2010
|
erstellt am: 07. Jan. 2010 17:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Alfred, Danke für den Willkommensgruß, da fühlt man sich doch gleich besser.. :-) "Wenn Du von oben draufschaust, wirst Du feststellen, dass die Schraffur gar nicht 'rausfällt'!" Das ist ja eben mein Problem, ich brauche eine Möglichkeit eine 3D Fläche zu schraffieren, und zwar so dass man sie auch von allen Seiten her angucken kann. ich habe schon versucht das ganze als Region zu definieren um es dann die Farbe des jeweiligen Layers annehmen zu lassen... Das funktionniert soweit auch, hat nur den haken dass man auf die Farben beschränkt ist und ich in meinem speziellen Fall leider eine selbst erstellte Schraffur einbinden muss.... irgendwie muss das doch möglich sein oder? Gruß, Simon Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Jan. 2010 17:39 <-- editieren / zitieren -->
Hi, >> eine selbst erstellte Schraffur Nein, solange Du von einem Typ 'Schaffur' sprichst, sprichst Du von einem 2D-Objekt. Damit kannst Du es ev. durch Verstellen des BKS für EINE Ansichtsrichtung hinbiegen, aber nicht so, dass es aus allen Richtungen betrachtet werden kann. Was ist denn der Hintergrund der Aufgabe? Vielleicht gibt's da einen Ansatz zum Nachdenken. - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
SimonR Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 05.01.2010
|
erstellt am: 07. Jan. 2010 17:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ungut ungut.... ich bin gerade dabei das 3D Modell eines Solarmodules zu erstellen. Mein Plan sah vor ein reales Muster zu fotografieren und das ganze dann als Schraffur obenauf zu packen. Ich habe auch schon überlegt ob ich das ganze als Körper generieren soll, aber unglücklicherweise müssen verschiedene Flächen des Modules unterschiedlich schraffiert werden... Gruß, Simon
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Jan. 2010 17:59 <-- editieren / zitieren -->
Hi, >> Muster zu fotografieren und das ganze dann als SchraffurDa schwirren aber schon Vokabel durch den Raum, die zu verwenden aber schon eine deutliche Differenzierung nötig machen. - Ein Photo kannst Du nicht zu einer Schraffur machen (aber Du könntest es für Visualisierung als Texture-Mapping verwenden) - Solarzellen sind (in meiner unendlich großen Unwissenheit) doch ebene Panele, die zusammengesetzt werden, wie kommt es dann, dass da eine 3D-Polylinie eine Begrenzung darstellt? >> müssen verschiedene Flächen des Modules unterschiedlich schraffiert werden...
Kannst Du diese ev. in ebene Flächen unterteilen? - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
SimonR Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 05.01.2010
|
erstellt am: 07. Jan. 2010 18:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nun, mein Plan sah vor zuerst aus verschiedenen Rechtecken aus Polylinien einen Quader zu bauen und dann die Flächen die von den einzelnen Polylinien umschlossen werden einzeln zu Schraffieren. Das ganze in ebene Flächen unterteilen wird wohl nicht gehen, das Modul hat eine geneigte Oberfläche. Gruß, Simon Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Jan. 2010 18:12 <-- editieren / zitieren -->
Hi, >> Das ganze in ebene Flächen unterteilen wird wohl nicht gehen, das Modul hat eine geneigte OberflächeNur um zu verifizieren: geneigte Flächen können auch 'eben' sein, oder sind diese (Teil-)Flächen verwunden? - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
SimonR Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 05.01.2010
|
erstellt am: 07. Jan. 2010 18:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Jan. 2010 18:32 <-- editieren / zitieren -->
Hi, dann liegt es vielleicht schon an mir, mich wegen Themenverfehlung zu entschuligen! Der Begriff 3D-Polylinie hat mich verleitet, wenn es aber tatsächlich ebene Flächen sind, dann kannst Du ja das BKS vorher auf die Neigung (und Basispunkt) der Fläche ausrichten und dann die Schraffur erzeugen. Sorry, wenn ich das so falsch aufgefasst habe. - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
SimonR Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 05.01.2010
|
erstellt am: 07. Jan. 2010 18:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|