| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: MText mit Dateiliste bearbeiten (584 mal gelesen)
|
wwwilli Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 410 Registriert: 21.03.2006 ACAD MAP 3D 2012. VestraCAD. Win 7 64bit SP 1, FD 100 GB, Xeon 2,8 GHz, 12 GB.
|
erstellt am: 14. Sep. 2006 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte mit AC-Mitteln eine Liste aktueller Zeichnungen führen und laufend aktualisieren. Die Liste soll möglichst in einem DWG stehen, um nicht andere Programme (Word, XL o.ä.) gebrauchen zu müssen und auch AC-Makros einsetzen zu können. Mein bisheriger Ansatz ist, dass ein bestimmtes DWG ("H:\Meine.dwg") einen MText mit der Liste enthält, die aktualisiert werden kann und zum Öffnen der Dateien dient. Ich weiß aber gar nicht, ob das überhautp ghet oder ein ganz falscher Ansatz ist. Zwei verschiedene Zugriffe müssten auf diesen MText erfolgen: (1) Eine Zeile soll im MText ergänzt werden. Dazu müsste ich den TextString dieses MTextes in eine Variable einlesen, bearbeiten und wieder reinschreiben. Soweit OK, aber: Wie identifiziere ich den MText als mein Objekt? (2) Ich will einen bestimmten Dateinamen aus dieser Liste markieren und öffnen. Das stelle ich mir so vor, dass ich auf den MText doppelklicke, den Cursor in die betreffende Zeile stelle und dann ein Makro "DateiInDieserZeileÖffnen" starte. Das Makro müsste dabei also den "geöffneten" MText lesen (und auch schließen) können und feststellen, wo der Cursor stand. Leider scheint man bei geöffnetem MText aber gar keine Makros starten zu können, damit ist diese Methode vermutlich schon von vornherein ungeeignet. Hat jemand schonmal sowas gemacht? Vielleicht geht es auch ganz anders? Vielleicht müsste man eher einzelne Texte untereinander im DWG absetzen, aber dann gibt es so viel Gefummel mit den Einfügepunkten, wenn eine Zeile eingefügt werden soll. Alternativ denke ich an eine Textdatei, aber auch da wüsste ich nicht, wie bei geöffneter Textdatei ein Makro gestartet werden könnte. MfG wwwilli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADmium Moderator Maschinenbaukonstrukteur
       

 Beiträge: 13530 Registriert: 30.11.2003 ACAD 2008 Mechanical
|
erstellt am: 14. Sep. 2006 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wwwilli
|
wwwilli Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 410 Registriert: 21.03.2006 ACAD MAP 3D 2012. VestraCAD. Win 7 64bit SP 1, FD 100 GB, Xeon 2,8 GHz, 12 GB.
|
erstellt am: 14. Sep. 2006 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, auch nicht schlecht. Muss drüber nachdenken, was da alles nötig wäre: Öffnen einer Datei wäre viel einfacher. Neueintrag = alle vorhandenen durchsuchen, ob schon da, sonst Einfügepunkt für neuen suchen, dort Text absetzen, Hyperlink anhängen. Andere Objekte evtl. verschieben. Ich weiß all die nötigen Befehle dafür nicht, habe mich mit Behandlung von Zeichnungsobjekten in AC-VBA noch nicht auseinandergesetzt. Ich wünschte, man könnte in AC Makros AUFZEICHNEN, das würde den Einstieg wesentlich erleichtern. MfG, wwwilli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wwwilli Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 410 Registriert: 21.03.2006 ACAD MAP 3D 2012. VestraCAD. Win 7 64bit SP 1, FD 100 GB, Xeon 2,8 GHz, 12 GB.
|
erstellt am: 14. Sep. 2006 15:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Stelli1 Moderator Verm.-Ing.
    
 Beiträge: 1526 Registriert: 17.08.2005 Map 2000-2014, Rasterdesign, MapGuide, Autodesk Topobase, VS6, VS.net 2013
|
erstellt am: 14. Sep. 2006 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wwwilli
Hallo wwwilli, warum einfach wenn es auch kompliziert geht ? Warum schreibst du die Dateien nicht in eine normale Textdatei? Die liest du mit deinem Makro in ein Listenfeld und per Doppelklick wird die Datei geöffnet. Beim Speichern einer Datei kannst du die Textdatei ergänzen oder ändern. Eine Textdatei kann auch bei Bedarf einfach gedruckt oder nach Excel oder sonstwohin geschoben werden. Stelli ------------------ Warum lisp'eln wenn's auch anders geht. www.ib-stelberg.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wwwilli Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 410 Registriert: 21.03.2006 ACAD MAP 3D 2012. VestraCAD. Win 7 64bit SP 1, FD 100 GB, Xeon 2,8 GHz, 12 GB.
|
erstellt am: 15. Sep. 2006 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Stelli, danke. Dein Konzept hört sich auch gut an. Jetzt habe ich das mit den Einzeltexten und Hyperlinks im DWG zusammengebastelt, und es läuft gut; das reicht mir jetzt mal. Ich weiß nicht genau, was einfacher oder komplizierter wäre. So hat es was Elegantes: Meine DOC-Liste wird in einem DOC gesammelt, die XLS-Liste in einem XLS, PPT-Liste in einem PPT und DWG-Liste eben in einem DWG, das gefällt mir gut. Bei anderen Programmen muss ich dann vielleicht auf die TXT-Variante gehen. MfG, wwwilli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stelli1 Moderator Verm.-Ing.
    
 Beiträge: 1526 Registriert: 17.08.2005 Map 2000-2014, Rasterdesign, MapGuide, Autodesk Topobase, VS6, VS.net 2013
|
erstellt am: 22. Sep. 2006 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wwwilli
Hallo wwwilli, Zitat: Original erstellt von wwwilli: ..... So hat es was Elegantes: Meine DOC-Liste wird in einem DOC gesammelt, die XLS-Liste in einem XLS, PPT-Liste in einem PPT und DWG-Liste eben in einem DWG, das gefällt mir gut. Bei anderen Programmen muss ich dann vielleicht auf die TXT-Variante gehen. MfG, wwwilli
Muss gerade Hydranten nummerieren, soll ich die Nummern da einstanzen ??? Stelli ------------------ Warum lisp'eln wenn's auch anders geht. www.ib-stelberg.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wwwilli Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 410 Registriert: 21.03.2006 ACAD MAP 3D 2012. VestraCAD. Win 7 64bit SP 1, FD 100 GB, Xeon 2,8 GHz, 12 GB.
|
erstellt am: 22. Sep. 2006 17:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Stelli, sei nicht empfindlich, bitte. Ich war halt eben schon fertig mit dem DWG, als Du mit TXT kamst. Sonst hätte ich NATÜRLICH alles nach Deinen Wünschen programmiert, echt wahr. Listen von Hydranten würde ich eleganterweise in Gusseisen ausführen, das nur als Tipp vom Fachmann. Listen von Unterflurhydranten bevorzugt mit 1,25m Erdüberdeckung. MfG, wwwilli
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |