| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Polylinien mit Bögen (1493 mal gelesen)
|
dobatec Mitglied st.gepr.Baut./Stud. W.Inf.

 Beiträge: 34 Registriert: 23.03.2006 AutoCad2006,AcadBau2000,ADT3.0, AMD64.3800
|
erstellt am: 27. Aug. 2006 20:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo geschätztes Forum, mal wieder eine Frage an Euch: Ichr realisiere derzeit ein recht komplexes Projekt, u.a. zum Generieren beliebig geformter Stahlstäbe. Der Anwender kann eine solche Form durch das aneinanderreihen von Elementen realisieren. Ich möchte die Stäbe gerne als Polylinie u. Offset erzeugen. Die Bögen sind ja so ne Sache in solchen Formen. Wenn ich per Hand zeichne, kann ich ja in der Pl einen Kreisbogen einfügen, was ja per VBA nicht so machbar ist. Also bleibt mir ja nur das "Bulgen", wozu ich alle Radien die größer 90° sind in Segmente aufteilen müsste. Die zweite Variante wäre wohl das Zeichnen einzelner Linien und das anschließende zusammenfügen über SendCommand und Polylinie Bearbeiten. Hm?!?!? Welchen Tipp gibts von Euch? Kann ich auch ohne SendCommand mehrere Linien- und Bogenelemente zu einer einzigen zusammenfassen? Und noch ne Frage!! In meinem alten AcadBau 2000 habe ich die Möglichkeit, mir 2D Abbilder von dreidimensionalen Gebilden ableiten zu lassen. Gibt es in neueren Versionen von AutoCad eine solche Möglichkeit auch? Mir bisweilen leider nicht bekannt. Gruß doba Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADmium Moderator Maschinenbaukonstrukteur
       

 Beiträge: 13530 Registriert: 30.11.2003 ACAD 2008 Mechanical
|
erstellt am: 27. Aug. 2006 21:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dobatec
Für Kreisbögen in Polylinien gibt es die Methode SETBulge mit Punktindex und Bulgegröße als Parameter.. da lassensich aber "in einem Stück" Bögen bis 359,999° mit realisieren ( ein ganzen Kreis geht natürlich nicht) Der Bulgefaktor berechnet sich aus 2H/L, wobei L der lineare Abstand der Bogenendpunkte ist und H die Bogenhöhe über der Sehne zwischen den Bogenendpunkten... maximal bei einem "Fastkreis" ist also L= 0.000001 und H dann 0.99999 * 2 * R .. bei einem Kreis wäre der BULGE-Faktor unendlich bei einem Halbkreis z.B L=D=2R und H=R also BULGE=1 weiteres hierzu bei AFRALISP ------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dobatec Mitglied st.gepr.Baut./Stud. W.Inf.

 Beiträge: 34 Registriert: 23.03.2006 AutoCad2006,AcadBau2000,ADT3.0, AMD64.3800
|
erstellt am: 28. Aug. 2006 07:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo CADmium! Ja, das mit dem SetBulge ist mir ja geläufig. Den Bulge Wert ermittle ich mir allerdings generell über den Wert der Tangende von einem Viertel des eing. Winkels. Da macht es dann Sinn, ab 180° den "Kreisbogen" zu splitten und somit auch die Eingabe von 360° zu ermöglichen. Aber meine Frage zielte eher auf die möglichen Alternativen ab bzw. das Zusammenfügen einzelner Objekte zu einer Polylinie. Die ganze Geschicht dient wie gesagt der Generierung von beliebig geformten Stahlstäben. Davon muss ich die drei klassichen Ansichten generieren. Das ganze wird erst dann richtig komplex, wenn sich die Achse eines Stabes überschneidet und eine Verwindung aus der Ebene stattfindet. Das ganze in 3D zu zeichnen und dann davon echte 2D Abbilder zu bekommen wäre der genialere Weg. Würde mit Inventor bestimmt möglich sien, aber es muss AutoCad zum Einsatz kommen. Gruß doba Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADmium Moderator Maschinenbaukonstrukteur
       

 Beiträge: 13530 Registriert: 30.11.2003 ACAD 2008 Mechanical
|
erstellt am: 28. Aug. 2006 08:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dobatec
Klar kannst du dir was programmieren, was die übergebenen Objekte analysiert und dann aus den Bögen , Linien PLs usw eine Polylinie generiert. PEdit ist ja auch programmiert worden ------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |