| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Objekt oder Klasse unterstützt diese ereignissmenge nicht .. (1398 mal gelesen)
|
_choPPer_ Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 09.05.2006
|
erstellt am: 09. Mai. 2006 14:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, vielleicht kennt einer von euch das Problem: Ich habe ein VBA Projekt mit 2 UserForms und 4 Modulen. In dem einen Modul wird das ganze Makro also gestartet, und zuerst mal überprüft ob eine Verbindung zur Datenbank möglich ist, wenn ja wird das eine Formular gestartet, wenn nicht das andere. Soweit so gut. Jetzt ist das komische, dass das Forumlar ohne Datenbankanbindung, welches aus diversen Textboxen und labeln besteht, funktioniert, beim anderen jedoch, dass unter anderem auch ein truedbgrid7 enthält, noch vor dem öffnen eine Fehlermeldung "objekt oder klasse unterstützt diese ereignissmenge nicht" angezeigt wird. Und beim debuggen passiert das an einer Stelle in der sinngemäß steht: frmTest.textbox1.text = "test". Also was nicht wirklich abstraktes. Ach ja, auf dem entwicklungsrechner funktioniert das Makro, nur beim deployen auf die Anwendungsrechner gehts schief. Ich denke auch ich habe alle Komponenten mitverteilt und registriert. Wäre toll wenn jemand ne Idee hat. Gruß choPPer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stelli1 Moderator Verm.-Ing.
    
 Beiträge: 1526 Registriert: 17.08.2005 Map 2000-2014, Rasterdesign, MapGuide, Autodesk Topobase, VS6, VS.net 2013
|
erstellt am: 09. Mai. 2006 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _choPPer_
Hallo, Zitat: Original erstellt von _choPPer_: ... dass unter anderem auch ein truedbgrid7 enthält ...
Vielleicht mal die Lizenz für TrueDbGrid mit installieren ? Zitat:
... debuggen passiert das an einer Stelle in der sinngemäß steht: frmTest.textbox1.text = "test". Also was nicht wirklich abstraktes.
Wird bei irendwelchen Eventhandlern auf das TrueDbGrid zugegriffen ? Stelli ------------------ Warum lisp'eln wenn's auch anders geht. www.ib-stelberg.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
_choPPer_ Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 09.05.2006
|
erstellt am: 10. Mai. 2006 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Stelli Danke erstmal für die Antwort. Ich bin jetzt soweit dass ich weis, dass es mit den ocx´en oder dll`s des truedbgrids zu tun hat. Das registrieren der laut Hilfe benötigten Dateien reicht jedoch wohl nicht aus. Wenn ich naemlich auf einem Rechner auf dem das VBA Makro nicht läuft trotz installierter Dateien noch das Setup der Traialversion ausführe, dann läufts. Jetzt hab ich halt das Problem nicht wirklich zu wissen wie ich das grid richtig distribute, denn mit ner trialversion ist der kunde wohl nicht wirklich zufrieden, und meinen Key kann ich ihm auch schlecht geben. Hast du da evtl auch noch einen Tip? Gruß choPPer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stelli1 Moderator Verm.-Ing.
    
 Beiträge: 1526 Registriert: 17.08.2005 Map 2000-2014, Rasterdesign, MapGuide, Autodesk Topobase, VS6, VS.net 2013
|
erstellt am: 10. Mai. 2006 20:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _choPPer_
Hallo, die Lizenz für das TrueDBgrid braucht man eigentlich nur im Entwurfsmodus und nicht in einer Anwendung. Wenn ihr TrueDBGrid als OCX einsetzt habt ihr bestimmt VS6. Da gibt es ein Dienstprogramm "Dependency Walker" (Sart über Depends). Damit kannst du mal die OCX laden und schauen welche DLL beteiligt sind. Bei der 5er Version ist nichts besonderes dabei. Vielleicht "meint" das Grid in VBA es sei im Entwurfsmodus ? Bau das Grid doch zum Test mal in eine eigene OCX ein und verwende diese in VBA. So kommt das Grid nie in den Entwurfsmodus. Stelli ------------------ Warum lisp'eln wenn's auch anders geht. www.ib-stelberg.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
_choPPer_ Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 09.05.2006
|
erstellt am: 11. Mai. 2006 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey, das mit der Entwicklungsumgebungsannahme ist ein genialer Gedanke. Würde naemlich auch noch eine andere seltsame Eigenschaft erklären, und zwar dass das Grid sich immer wieder in der Größe ändert. Also sich selbst immer wieder beim starten verkleinert, und dann auch bei der Ausführung des Makros jedesmal behauptet es hätte sich etwas im Quellcode des Makros geändert. Das werd ich ausprobieren. Danke! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
_choPPer_ Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 09.05.2006
|
erstellt am: 11. Mai. 2006 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hmmm, ich sollte mir angewöhnen auch auf die Antworten einzugehen. Also: Ja, wir haben VS6 hier, mit dem wir mehrere andere Programm geschrieben haben. Auf meinem Entwicklungsrechner ist darüber hinaus auch noch diverses anderes Zeug installiert, also VS .NET mit allen möglichen zusätzlichen Komponenten. Also ist auch der dependency walker drauf, werd dann die ocx mal unter die Lupe nehmen. Gruß choPPer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stelli1 Moderator Verm.-Ing.
    
 Beiträge: 1526 Registriert: 17.08.2005 Map 2000-2014, Rasterdesign, MapGuide, Autodesk Topobase, VS6, VS.net 2013
|
erstellt am: 11. Mai. 2006 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _choPPer_
|