Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  AutoCAD VBA
  Brauche Hilfe für Einbrechen von Blöcken in Linien bzw Polylinien

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Brauche Hilfe für Einbrechen von Blöcken in Linien bzw Polylinien (1472 mal gelesen)
CADoktor
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von CADoktor an!   Senden Sie eine Private Message an CADoktor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CADoktor

Beiträge: 35
Registriert: 29.03.2006

erstellt am: 04. Apr. 2006 10:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Linien bzw. Polylinien stellen Rohrleitungen dar, in die Symbole wie z.B. Absperrarmaturen eingebrochen werden sollen.
Die Symbole (Blöcke) habe jeweils 2 unsichtbare Attribute, die die jeweiligen Einbrechpunkte definieren.

Wie geht man das Problem am besten an?
Gibt es ausser Sendcommand("_Break ... noch eine sinnvollere Möglichkeit?
Eventuell wäre es ja möglich die bisherige Linie bzw. Polylinie zu löschen und dafür zwei neue zu erstellen, was jedoch einen recht grossen Aufwand für die Berechnung der einzelenen Stützpunkte bedeuten kann.

Für ein paar Anregungen wäre ich dankbar

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cad4fun
Ehrenmitglied



Sehen Sie sich das Profil von cad4fun an!   Senden Sie eine Private Message an cad4fun  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cad4fun

Beiträge: 1846
Registriert: 06.12.2004

privat ACAD 2013 deutsch, Windows 7 64Bit
HP Elite 7500 Series MT,Intel Cote i5-3470 CPU 3,20Ghz,16GB RAM

erstellt am: 04. Apr. 2006 11:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CADoktor 10 Unities + Antwort hilfreich

Belege die Blöcke mit einer "weissen" Solid und lege die Rohrleitungen unter das Solid. Plotten in der Zeichnungsreihenfolge.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stelli1
Moderator
Verm.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Stelli1 an!   Senden Sie eine Private Message an Stelli1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stelli1

Beiträge: 1526
Registriert: 17.08.2005

Map 2000-2014, Rasterdesign,
MapGuide, Autodesk Topobase,
VS6, VS.net 2013

erstellt am: 04. Apr. 2006 11:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CADoktor 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo CADoktor,

stimme der Antwort mit den Solids (Farbe 255) voll zu. Damit bleibt auch die Netztopologie erhalten.

Wenn du unbedingt die Linien brechen willst kannst du das mit der Methode "intersecwith" machen. Das geht auch mit Blöcken.

Stelli


------------------
Warum lisp'eln wenn's auch anders geht.
www.ib-stelberg.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CADoktor
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von CADoktor an!   Senden Sie eine Private Message an CADoktor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CADoktor

Beiträge: 35
Registriert: 29.03.2006

erstellt am: 04. Apr. 2006 13:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

das mit dem Solid funktioniert nicht so gut,
da Farbe 255 nicht wirklich weiss ist.

Die Linien sollen schon wirklich aufgebrochen werden.
Das Problem ist nun, wie breche ich die Linie auf.

Die Bruchpunkte habe ich bereits (Einfügepunkte der unsichtbaren Attribute)
Gibt es für den Bruch selbst nur die SendCommand-Variante?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

helmut51
Mitglied
bautechniker


Sehen Sie sich das Profil von helmut51 an!   Senden Sie eine Private Message an helmut51  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für helmut51

Beiträge: 244
Registriert: 12.08.2003

acad2006

erstellt am: 04. Apr. 2006 13:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CADoktor 10 Unities + Antwort hilfreich

dann nimm eine verlaufschraffur von farbe 256 zu farbe 256, dann hast wirklich weiss

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CADmium
Moderator
Maschinenbaukonstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von CADmium an!   Senden Sie eine Private Message an CADmium  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CADmium

Beiträge: 13530
Registriert: 30.11.2003

ACAD 2008 Mechanical

erstellt am: 04. Apr. 2006 13:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CADoktor 10 Unities + Antwort hilfreich

  
Zitat:
Original erstellt von CADoktor:

Gibt es für den Bruch selbst nur die SendCommand-Variante?


nö.. acad macht bei "Bruch" auch bloß zwei neue (Poly)Linien bzw. Bögen draus .. und das sollte man auch per VBA hinkriegen..

------------------
       - Thomas -
"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Cadzia
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CADgestalterin



Sehen Sie sich das Profil von Cadzia an!   Senden Sie eine Private Message an Cadzia  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Cadzia

Beiträge: 2922
Registriert: 02.07.2004

erstellt am: 04. Apr. 2006 15:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CADoktor 10 Unities + Antwort hilfreich

klar ist 255 weiß! wenn Dein plotter das nicht so ausgibt, einfach die Rasterung (in der Plotsiltabelle) auf 0 setzen.

------------------
Grüße Karin ...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stelli1
Moderator
Verm.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Stelli1 an!   Senden Sie eine Private Message an Stelli1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stelli1

Beiträge: 1526
Registriert: 17.08.2005

Map 2000-2014, Rasterdesign,
MapGuide, Autodesk Topobase,
VS6, VS.net 2013

erstellt am: 04. Apr. 2006 15:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CADoktor 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo CADdoktor,

mit der Farbe 255 klappt es sogar sehr gut. Man muss für die Plotausgabe die "Rasterisierung" für die Farbe 255 ausstellen. Sonst macht es der eine oder andere HP Plotter tatsächlich als leichtes grau.

Am Bildschirm verhält sich die Farbe als Inversfarbe (Weiß/Schwarz) so das die Farbe 255 bei schwarzer Hintergrundfarbe doof aussieht. Aber wer guckt schon in ein schwarzes Loch. 

Zitat:
Wenn du unbedingt die Linien brechen willst kannst du das mit der Methode "intersecwith" machen. Das geht auch mit Blöcken.


Mit intersecwith kannst du zwei Entitys zum Schnitt bringen. Es wird auch der Schnitt mit dem Blockrand und mit den Blockentitys gerechnet. Letztendlich brauchst du die Linienendpunkte nur noch auf die Schnittpunkte ziehen und fertig.

Stelli

------------------
Warum lisp'eln wenn's auch anders geht.
www.ib-stelberg.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

helmut51
Mitglied
bautechniker


Sehen Sie sich das Profil von helmut51 an!   Senden Sie eine Private Message an helmut51  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für helmut51

Beiträge: 244
Registriert: 12.08.2003

acad2006

erstellt am: 04. Apr. 2006 15:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CADoktor 10 Unities + Antwort hilfreich


TEST255.dwg.txt

 
Zitat:
Original erstellt von Cadzia:
klar ist 255 weiß! wenn Dein plotter das nicht so ausgibt, einfach die Rasterung (in der Plotsiltabelle) auf 0 setzen.

Aber nur bei genügend Abstand Plan-Augen und eventuell staubiger Brille. Bei Objektfarbe 255 werden einige wenige Pixel gedruckt und das ist natürlich bei einer kleinen Fläche egal und vielleicht auch gar nicht zu sehen. Bei einer großen Fläche siehr man das .
Meine vorherige Meldung von farbe 256 muss ich allerdings korrigieren: rein weiß wird eine Verlaufschraffur mit Farbwert 255,255,255 mit einer Farbe. dann wird sicher kein Pixel gedruckt.
Druckeinstellung für beiliegende DWG für Farbe 255 ist Objektfarbe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CADoktor
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von CADoktor an!   Senden Sie eine Private Message an CADoktor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CADoktor

Beiträge: 35
Registriert: 29.03.2006

erstellt am: 06. Apr. 2006 08:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Die Solidlösung finden ich irgendwie nicht so toll,
insbesondere, da wir hier noch in das besagt schwarze Loch schauen ;-)

Anbei die Lösung wie ich jetzt jetzt realisert habe.
Sie basiert auf einem anderen Posting hier im Forum.
Im Code sind noch einige Prozeduraufrufe vorhanden, die auf weitere Module von mir verweisen.

Aber die Grundidee dürfte ersichtlich sein ...

Ich habe es jetzt wie folgt realisiert:

Code:

Private Sub BlockEinfuegen(DWGName As String)

    Dim FaktorX, FaktorY, FaktorZ As Double
    Dim Einfuegepunkt As Variant
    Dim p0 As Variant
    Dim p1 As Variant
    Dim p2 As Variant
   
    Dim p0ucs As Variant
    Dim p1ucs As Variant
    Dim p2ucs As Variant
   
    Dim strP0 As String
    Dim strP1 As String
    Dim strP2 As String
   
    Dim SelSet1 As AcadSelectionSet
    Dim SelSet2 As AcadSelectionSet

   
    Dim objBlockRef As AcadBlockReference
    Dim objAttRef As AcadAttributeReference
    Dim varAttRefs As Variant
    Dim EinbrechpunkteVorhanden As Boolean
   
   
    Dim i1 As Integer
   
    Me.Hide
     
    FaktorX = AktuellerMstab / AktuelleEinheit * AktuelleBlockgroesse
    FaktorY = AktuellerMstab / AktuelleEinheit * AktuelleBlockgroesse
   
   
    Me.Hide

    Set SelSet1 = ThisDrawing.SelectionSets.Add(GenID("S1"))
    SelSet1.Select acSelectionSetLast
   
    ThisDrawing.SetVariable "MBUttonpan", 0
    ThisDrawing.SendCommand ("(defun blockIn(Path)(princ)(Command ""_-Insert"" Path ""X"" """ & FaktorX & """ ""Y"" """ & FaktorY & """ pause pause)(princ))")
    ThisDrawing.SendCommand "(blockIn """ & Replace(DWGName, "\", "/") & """)" & vbCr
    ThisDrawing.SetVariable "MBUttonpan", 1
   
    Set SelSet2 = ThisDrawing.SelectionSets.Add(GenID("S2"))
    SelSet2.Select acSelectionSetLast


    'Prüfen, ob Block eingefügt wurde oder abgebrochen wurde
    If SelSet1(0).ObjectID = SelSet2(0).ObjectID Then
        Exit Sub
    End If
   
    Set objBlockRef = SelSet2(0)

    'SelectionSets löschen
    SelSet1.Delete
    SelSet2.Delete
 
    If objBlockRef.HasAttributes Then
        varAttRefs = objBlockRef.GetAttributes
       
        EinbrechpunkteVorhanden = False
       
        For i1 = LBound(varAttRefs) To UBound(varAttRefs)  'Alle Attribute durchlaufen
            Set objAttRef = varAttRefs(i1)  'AttRef-Zeiger auf aktuelle Attributreferenz
                If UCase(objAttRef.TagString) = "P1" Then
                    p1 = objAttRef.InsertionPoint
                    p1ucs = ThisDrawing.Utility.TranslateCoordinates(p1, acWorld, acUCS, 0)
                   
                    EinbrechpunkteVorhanden = True
                ElseIf UCase(objAttRef.TagString) = "P2" Then
                    p2 = objAttRef.InsertionPoint
                    p2ucs = ThisDrawing.Utility.TranslateCoordinates(p2, acWorld, acUCS, 0)
                End If
        Next i1
    End If
   
    If EinbrechpunkteVorhanden Then
 
        'Prüfen, ob Block auf Linie platziert wurde
        Set SelSet1 = ThisDrawing.SelectionSets.Add(GenID("S1"))
       
        Dim FilterType() As Integer
        Dim FilterData As Variant
   
        ReDim FilterType(3): ReDim FilterData(3)
       
        FilterType(0) = -4: FilterData(0) = "<OR"
        FilterType(1) = 0: FilterData(1) = "LINE"
        FilterType(2) = 0: FilterData(2) = "LWPOLYLINE"
        FilterType(3) = -4: FilterData(3) = "OR>"
       
       
        SelSet1.Select acSelectionSetCrossing, p1ucs, p2ucs, FilterType, FilterData

       
        If SelSet1.Count = 1 Then
            objBlockRef.Visible = False
           
            objBlockRef.Layer = SelSet1(0).Layer
           
            p0ucs = ThisDrawing.Utility.TranslateCoordinates(objBlockRef.InsertionPoint, acWorld, acUCS, 0)

           
            strP0 = Replace(p0ucs(0), ",", ".") & "," & Replace(p0ucs(1), ",", ".")
            strP1 = Replace(p1ucs(0), ",", ".") & "," & Replace(p1ucs(1), ",", ".")
            strP2 = Replace(p2ucs(0), ",", ".") & "," & Replace(p2ucs(1), ",", ".")
           
       
            ThisDrawing.SendCommand ("_Break " & strP0 & " _f " & strP1 & vbCr & strP2 & vbCr)
       
            objBlockRef.Visible = True
       

        End If
       
        SelSet1.Delete
       
        'Anpassen der Darstellung
        Dim sSymbolfarbe As String
        Dim sLinienbreite As String
       
        Select Case ObjektGewerk(objBlockRef)

            Case "Heizung"
                sSymbolfarbe = GetTGA2006Var("SYMCOLH")
                sLinienbreite = GetTGA2006Var("SYMWIDH")

            Case "Lüftung"
                sSymbolfarbe = GetTGA2006Var("SYMCOLL")
                sLinienbreite = GetTGA2006Var("SYMWIDL")

            Case "Sanitär"
                sSymbolfarbe = GetTGA2006Var("SYMCOLS")
                sLinienbreite = GetTGA2006Var("SYMWIDS")

            Case "Brandschutz"
                sSymbolfarbe = GetTGA2006Var("SYMCOLB")
                sLinienbreite = GetTGA2006Var("SYMWIDB")

            Case "Elektro"
                sSymbolfarbe = GetTGA2006Var("SYMCOLE")
                sLinienbreite = GetTGA2006Var("SYMWIDE")

            Case "MSR"
                sSymbolfarbe = GetTGA2006Var("SYMCOLM")
                sLinienbreite = GetTGA2006Var("SYMWIDM")

            Case "Architektur"
                sSymbolfarbe = GetTGA2006Var("SYMCOLA")
                sLinienbreite = GetTGA2006Var("SYMWIDA")

            Case "Divers"
                sSymbolfarbe = GetTGA2006Var("SYMCOLD")
                sLinienbreite = GetTGA2006Var("SYMWIDD")

            Case Else
                sSymbolfarbe = acByLayer
        End Select

        If sSymbolfarbe = "" Then sSymbolfarbe = acByLayer
        If sLinienbreite = "" Then sLinienbreite = "Vorgabe"

        sLinienbreite = GetTGA2006Var("SYMWID")

        With objBlockRef
            .color = sSymbolfarbe
            .LineWeight = sLinienbreite
        End With

    End If
End Sub



[Diese Nachricht wurde von CADoktor am 06. Apr. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

scj
Mitglied
 


Sehen Sie sich das Profil von scj an!   Senden Sie eine Private Message an scj  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für scj

Beiträge: 555
Registriert: 09.08.2001

erstellt am: 06. Apr. 2006 10:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CADoktor 10 Unities + Antwort hilfreich


vova_0.dwg.txt

 
Ein russischer Freund hat dazu vor einiger Zeit die Methode "CHITRYJ BLOK" (etwa "listiger" oder - von mir aus auch - "smart block") entwickelt. Sie funktioniert mit wipeouts ohne(!) Programmierung und ist aus der beigefügten Zeichnung zu erkennen, wenn man die enthaltenen Blöcke auf den Leitungen verschiebt bzw. neu einfügt.
Mit besten Grüßen aus der Rhön
Jochen
www.black-cad.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CADoktor
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von CADoktor an!   Senden Sie eine Private Message an CADoktor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CADoktor

Beiträge: 35
Registriert: 29.03.2006

erstellt am: 06. Apr. 2006 13:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wipeout habe ich auch schon getestet ...
Aber ...

Runde Kanten sind nicht möglich (z.B bei Pumpen notwendig)
Und unter AutoCAD LT gibts mit Wipeouts Probleme.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Carsten1210
Mitglied
staatl. geprüfter Holztechniker


Sehen Sie sich das Profil von Carsten1210 an!   Senden Sie eine Private Message an Carsten1210  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Carsten1210

Beiträge: 1360
Registriert: 24.07.2002

AutoCAD ACA 2024
Solidworks 2022 Sp5
Enterprise PDM 2022 Sp5
Pascam Woodworks
Visual Studio 2017 Pro
Windows 10 64Bit
Dell Precision 3660
Intel Core i9-12900K
32 GB Arbeitsspeicher
2x Dell U2415

erstellt am: 07. Apr. 2006 12:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CADoktor 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo CADoktor,

Du hast recht. In VBA gibt es keinen Befehl für den Bruchbefehl. Hier kannst du nur die Polylinie neuzeichen und die alte löschen oder mit Sendcommand arbeiten.
Zu deinen Bruchpunkten über die Attribute würde ich Stelli zustimmen und mit die Punkte über intersectwith berechen. Dann brauchst bei den Blöcken auch keine Attribute.

Gruß, Carsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

KOSTRABereitstellung CAD APP für AEC - Architektur-, Ingenieur- und Bauwesen, Infrastruktur, Kostenlose Werkzeuge / Add-Ons

Wer mit Kanalnetzhydraulik zu tun hat, ist auf die Verwendung von Regendaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) angewiesen. Mit KOSTRABereitstellung können die Niederschlagshöhen eines beliebigen Ortes ermittelt und als praktische XML- oder PDF-Datei gespeichert werden. KOSTRA-DWD-2020 & 2010R.

CADoktor
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von CADoktor an!   Senden Sie eine Private Message an CADoktor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CADoktor

Beiträge: 35
Registriert: 29.03.2006

erstellt am: 10. Apr. 2006 08:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das mit den Intersect Punkten ist leider nicht so die ideale Lösung.

1. Kann ein Symbol mehr als 2 Schnittpunkte mit der Linie haben.
  Und welche nimmt man dann ...

2. Es kann auch vorkommen, dass ein Einbrechpunkt innerhalb des Symboles liegt.

Deshalb habe ich mich für die Option mit den Attributen entschieden.
Diese definiert klar die Einbrechpunkte. Und da ich die Bauteile sowieso noch bearbeiten muss, weil sie mit Ihrer DWG Vorschau in einer Bauteiverwaltung angezeigt werden, ist es kein Aufwand die 2 Attribute einzufügen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz