Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  AutoCAD VBA
  Eigenschaftspalette ändern/ VBA Formulare immer sichtbar

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Eigenschaftspalette ändern/ VBA Formulare immer sichtbar (1748 mal gelesen)
archstudent
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von archstudent an!   Senden Sie eine Private Message an archstudent  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für archstudent

Beiträge: 29
Registriert: 06.02.2005

2 x 2,8 Ghz Xeon
2 GB RAM
500 GB HD
23" Flatscreen

erstellt am: 29. Okt. 2005 14:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Gibt eigentlich eine Möglichkeit, VBA Formulare ständig sichtbar zu halten, bzw. das Eigenschaftsfenster mit eigenen Einträgen zu verändern oder zu erweitern?

Dominik

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stelli1
Moderator
Verm.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Stelli1 an!   Senden Sie eine Private Message an Stelli1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stelli1

Beiträge: 1526
Registriert: 17.08.2005

Map 2000-2014, Rasterdesign,
MapGuide, Autodesk Topobase,
VS6, VS.net 2013

erstellt am: 29. Okt. 2005 16:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für archstudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Dominik,

wenn ein VBA Formular einmal geladen ist, ist es so lange sichtbar bis es entweder entladen (unload form) oder verborgen (form.hide) wird.

Wird das Formular mit "Form.show" oder "Form.show 1" geladen, ist es im Modalen Zustand, das heisst die Programmausführung und somit auch AutoCAD müssen warten bis ds Formular wieder geschlossen wird.

Wird das Formular mit "Form.Show 0" geladen, ist es immer sichtbar aber die Ausführung des Programmes geht weiter. Das könnte man dazu benutzen um ein eigenes Eigenschaftsfenster anzeigen zu lassen.

Mit dem entsprechenden Event bei "Thisdrawing" kann auf veränderte Benutzerangaben und Befehle reagiert werden.

Stelli

------------------
Warum lisp'eln wenn's auch anders geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

archstudent
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von archstudent an!   Senden Sie eine Private Message an archstudent  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für archstudent

Beiträge: 29
Registriert: 06.02.2005

2 x 2,8 Ghz Xeon
2 GB RAM
500 GB HD
23" Flatscreen

erstellt am: 31. Okt. 2005 09:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Was, doch soooo einfach? :-)

Danke Stelli!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ThomDD
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ThomDD an!   Senden Sie eine Private Message an ThomDD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ThomDD

Beiträge: 14
Registriert: 19.03.2007

erstellt am: 18. Sep. 2007 10:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für archstudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Aber wie bekomme ich ein Formular, dass ich mit der Methode Show anzeigen lasse, wieder dazu, dass es verschwindet

Mit der Hide-Methode wird es irgendwie nicht ausgeblendet!
Aber wie dann?

Erst wenn ich auf den Schließen-Button (rechts in der Titelleiste) des Formulars klicke, verschwindet das Formluar und die Programmausführung wird fortgesetzt.

Will das Formular dazu nutzen, dass es vor einer umfangreichen Zeichnungsänderung eingeblendet wird (Label "Bitte warten...Elemente werden bearbeitet...") und nach der Bearbeitung das Formular wieder ausgeblendet wird.

Thom

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Carsten1210
Mitglied
staatl. geprüfter Holztechniker


Sehen Sie sich das Profil von Carsten1210 an!   Senden Sie eine Private Message an Carsten1210  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Carsten1210

Beiträge: 1360
Registriert: 24.07.2002

AutoCAD ACA 2024
Solidworks 2022 Sp5
Enterprise PDM 2022 Sp5
Pascam Woodworks
Visual Studio 2017 Pro
Windows 10 64Bit
Dell Precision 3660
Intel Core i9-12900K
32 GB Arbeitsspeicher
2x Dell U2415

erstellt am: 18. Sep. 2007 11:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für archstudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Thom,

du kannst das Formular mit me.hide ausblenden bzw. mit unload me aus dem Speicher entfernen und ausblenden.

Für das bitte warten kannst du ja ein Formular mit einem Progress-Bar erstellen und wie Folgt aufrufen:

Zitat:
Wird das Formular mit "Form.Show 0" geladen, ist es immer sichtbar aber die Ausführung des Programmes geht weiter. Das könnte man dazu benutzen um ein eigenes Eigenschaftsfenster anzeigen zu lassen.

Gruß, Carsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ThomDD
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ThomDD an!   Senden Sie eine Private Message an ThomDD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ThomDD

Beiträge: 14
Registriert: 19.03.2007

erstellt am: 18. Sep. 2007 12:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für archstudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Danke, habs doch jetzt hinbekommen. Muss Form.Show 0 angeben, dann funktioniert es auch mit Form.Hide.

Thom

[Diese Nachricht wurde von ThomDD am 18. Sep. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

joern bosse
Ehrenmitglied
Dipl.-Ing. Vermessung


Sehen Sie sich das Profil von joern bosse an!   Senden Sie eine Private Message an joern bosse  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für joern bosse

Beiträge: 1776
Registriert: 11.10.2004

Window 11
ACAD 2021
CIVIL 2021
BricsCAD ab V14
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-1165G7 @ 2.80GHz 2.80 GHz
32.0GB RAM
NVIDIA GeForce MX450<P>

erstellt am: 28. Mrz. 2008 16:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für archstudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
ich wärme zwar ungern alte Sachen auf, aber es passt glaube ich ganz gut rein.
Ich habe ein Problem mit dem Sichtbarmachen einer Form, die eine Progressbar beinhaltet:
Code:

ProgressBar.Show False

in ACAD 2004 aufwärts funktioniert es , die ProgressBar wird angezeigt, das Programm läuft weiter.

in ACAD 2000 kommt aber die Meldung "Falsche Anzahl an Argumenten oder ungültige Eigenschaftszuweisung" und das Programm bleibt stehen.

Wenn ich das False durch 0 ersetze  ist das Ergebnis dasselbe. Unter 2002 habe ich es nicht getestet.

Wer kann mir weiterhelfen???

------------------
viele Grüße

Jörn

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Carsten1210
Mitglied
staatl. geprüfter Holztechniker


Sehen Sie sich das Profil von Carsten1210 an!   Senden Sie eine Private Message an Carsten1210  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Carsten1210

Beiträge: 1360
Registriert: 24.07.2002

erstellt am: 28. Mrz. 2008 19:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für archstudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Joern,

Ich denke, das es damit zusammenhängt, das AutoCAD 2000 und vielleicht auch noch 2000i VB5 als Basis für die VBA Schnittstelle nutzen und die neueren Versionen auf VB6 basieren.

Gruß, Carsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

joern bosse
Ehrenmitglied
Dipl.-Ing. Vermessung


Sehen Sie sich das Profil von joern bosse an!   Senden Sie eine Private Message an joern bosse  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für joern bosse

Beiträge: 1776
Registriert: 11.10.2004

Window 11
ACAD 2021
CIVIL 2021
BricsCAD ab V14
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-1165G7 @ 2.80GHz 2.80 GHz
32.0GB RAM
NVIDIA GeForce MX450<P>

erstellt am: 29. Mrz. 2008 13:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für archstudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Carsten,
dann müsste es aber doch ein Möglichkeit geben, auf einem anderen Wege zum Ziel zu kommen, so daß es in 2000 und aufwärts läuft.

Wie ist der Weg in VB5 eine Form mit einer ProgressBar anzuzeigen?

------------------
viele Grüße

Jörn

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stelli1
Moderator
Verm.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Stelli1 an!   Senden Sie eine Private Message an Stelli1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stelli1

Beiträge: 1526
Registriert: 17.08.2005

Map 2000-2014, Rasterdesign,
MapGuide, Autodesk Topobase,
VS6, VS.net 2013

erstellt am: 29. Mrz. 2008 16:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für archstudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Jörn,

ist deine Form als "Progressbar" benannt ???

Wenn das so ist, musst die die Form als nicht modal anzeigen.

Code:
Form.show 0

Ansonsten bleibt dein Code so lange stehen bis das Formular wieder geschlossen wird.
Ausserdem sollest du die Eigenschaften der Progressbar immer zurücksetzen.
Code:
frmFortschritt.Progressbar.value=0

Wenn du auch den Fortschritt in der Progressbar sehen willst, sollest du innerhalb deiner Bearbeitung das Formular mal "refreshen" und mit Doevents etwas Rechnerleistung freigeben.
Code:
frmFortschritt.refresh
doevents

Übrigens geht das bei mir auch bei ac2000

Wilfried Stelberg

------------------
Warum lisp'eln wenn's auch anders geht.
www.ib-stelberg.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

joern bosse
Ehrenmitglied
Dipl.-Ing. Vermessung


Sehen Sie sich das Profil von joern bosse an!   Senden Sie eine Private Message an joern bosse  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für joern bosse

Beiträge: 1776
Registriert: 11.10.2004

erstellt am: 30. Mrz. 2008 18:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für archstudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Wilfried,
danke für Deine Antwort, ich komme aber trotzdem nicht so recht weiter.
Meine Form hieß anfänglich ProgressBar1, der gleiche Name wie das Steuerelement. Ich habe es umbenannt (frmFortschritt.ProgressBar1), ohne Erfolg.
Code:

frmFortschritt.ProgressBar1.Max = n
frmFortschritt.ProgressBar1.Value = 0
frmFortschritt.Show 0
DoEvents


Resultat: "frmFortschritt.Show 0" => Falsche Anzahl an Argumenten oder ungültige Eigenschaftszuweisung

Code:

frmFortschritt.ProgressBar1.Max = n
frmFortschritt.ProgressBar1.Value = 0
frmFortschritt.Show
frmFortschritt.Refresh
DoEvents


Resultat: "frmFortschritt.Refresh" => Methode oder Datenobjekt nicht gefunden.

Diese Test's habe ich alle in ACAD 2000 durchgeführt, in ACAD 2006 läuft das perfekt, auch Deine ganzen Tips konnte ich da umsetzen.
Also muss doch noch irgendein Unterschied zwischen den VBA-Versionen von Deinem ACAD2000 und meinem vorhanden sein.

Da ich nicht so der der VBA'ler bin wäre es schön, wenn mir einer von Euch sagen kann, wie ich das rausfinde.

Meine erste Idee war über Verweise eine aktuellere Typenbibliothek von ACAD einzubinden, das geht aber nicht, weil dann folgender Kommentar kommt: "Name steht im Konflikt mit bestehendem Modul, Projekt oder existierender Objektbibliothek."
Der vorhandene Verweis auf die Typenbibliothek von 2000 kann aber nicht  entfernt werden, weil: "Verweis oder Steuerelement kann nicht entfernt werden, wird zur Zeit verwendet."


------------------
viele Grüße

Jörn

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stelli1
Moderator
Verm.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Stelli1 an!   Senden Sie eine Private Message an Stelli1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stelli1

Beiträge: 1526
Registriert: 17.08.2005

Map 2000-2014, Rasterdesign,
MapGuide, Autodesk Topobase,
VS6, VS.net 2013

erstellt am: 31. Mrz. 2008 10:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für archstudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Jörn,

ich habe nochmal die alte Kiste aktiviert und nachgeschaut.
Ich muss da wohl ein Stück zurück ans Ufer rudern.

Beim 2000er gibt es in der Tat nicht die Eigenschaft ShowModal.

Ich hatte die Progressbar innerhalb der ausführenden Form. Deshalb ging es dort.

Beim 2000er wird bei der Methode show kein Parameter unterstützt. Die Formulare werden grundsätzlich modal angezeigt. Das heisst das der Programmcode in dem Formular so lange wartet bis das aufgerufene Formualar wieder geschlossen wird.

Ein Würgaround wäre die Funktion innerhalb deines Fortschrittsformular auszuführen. oder einfach bei Version 2000 auf den Fortschrittsbalken in einem extra Formular zu verzichten.

Wilfried Stelberg

------------------
Warum lisp'eln wenn's auch anders geht.
www.ib-stelberg.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

joern bosse
Ehrenmitglied
Dipl.-Ing. Vermessung


Sehen Sie sich das Profil von joern bosse an!   Senden Sie eine Private Message an joern bosse  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für joern bosse

Beiträge: 1776
Registriert: 11.10.2004

erstellt am: 31. Mrz. 2008 10:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für archstudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Wilfried,
schade, dann werde ich wohl auf den Fortschrittsbalken verzichten.

Kannst mir vielleicht noch einer auf die Schnelle sagen, wie ich in VBA sinnvoll die ACAD-Version abfragen kann??
In LISP wäre das sowas:

(if (>(atof (getvar "ACADVER"))15.05)
  (dann zeige dem Fortschrittsbalken))

------------------
viele Grüße

Jörn

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stelli1
Moderator
Verm.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Stelli1 an!   Senden Sie eine Private Message an Stelli1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stelli1

Beiträge: 1526
Registriert: 17.08.2005

Map 2000-2014, Rasterdesign,
MapGuide, Autodesk Topobase,
VS6, VS.net 2013

erstellt am: 31. Mrz. 2008 11:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für archstudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Jörn,

die Version kannst du so abfragen:

Code:
thisdrawing.Application.Version

Übringens, wenn du VB6 hast kannst du dir ein kleines OCX oder eine DLL machen. Da hast du ein Formular aus VB6 mit Fortschrittsbalken drin. Der Vorteil wäre das das dann Versionsunabhängig ist.

Wilfried Stelberg

------------------
Warum lisp'eln wenn's auch anders geht.
www.ib-stelberg.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

joern bosse
Ehrenmitglied
Dipl.-Ing. Vermessung


Sehen Sie sich das Profil von joern bosse an!   Senden Sie eine Private Message an joern bosse  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für joern bosse

Beiträge: 1776
Registriert: 11.10.2004

erstellt am: 31. Mrz. 2008 12:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für archstudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Wilfried,
danke für die Info's, ich glaube jetzt schaffe ich es.
Zitat:

Übringens, wenn du VB6 hast kannst du dir ein kleines OCX oder eine DLL machen. Da hast du ein Formular aus VB6 mit Fortschrittsbalken drin. Der Vorteil wäre das das dann Versionsunabhängig ist.


leider ist die Zeit schon wieder so knapp , sonst hätte ich das gerne nochmal rumexperimentiert.

------------------
viele Grüße

Jörn

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

joern bosse
Ehrenmitglied
Dipl.-Ing. Vermessung


Sehen Sie sich das Profil von joern bosse an!   Senden Sie eine Private Message an joern bosse  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für joern bosse

Beiträge: 1776
Registriert: 11.10.2004

Window 11
ACAD 2021
CIVIL 2021
BricsCAD ab V14
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-1165G7 @ 2.80GHz 2.80 GHz
32.0GB RAM
NVIDIA GeForce MX450<P>

erstellt am: 31. Mrz. 2008 16:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für archstudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
und doch noch eine Frage:

in LISP kann ich die Version so abfragen:
(if(atof (getvar "ACADVER"))15.05)
"15.5" => 15.5
"16.2 (LMS Tech)" => 16.2

wenn ich in VBA übertrage bekomme mit folgender Funktion:
CDbl(ThisDrawing.Application.Version)
"15.5" => 15.5
"16.2 (LMS Tech)" => 0

Wie macht man das in VBA richtig?

------------------
viele Grüße

Jörn

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stelli1
Moderator
Verm.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Stelli1 an!   Senden Sie eine Private Message an Stelli1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stelli1

Beiträge: 1526
Registriert: 17.08.2005

Map 2000-2014, Rasterdesign,
MapGuide, Autodesk Topobase,
VS6, VS.net 2013

erstellt am: 31. Mrz. 2008 17:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für archstudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Jörn,

ich verwende nur die ersten beiden Stellen. Für die ersten vier wie folgt:

Code:
CDbl(left(ThisDrawing.Application.Version,4))


Wilfried Stelberg

------------------
Warum lisp'eln wenn's auch anders geht.
www.ib-stelberg.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

JTB SSMPropEditor CAD APP für Allgemeine Werkzeuge, AEC - Architektur-, Ingenieur- und Bauwesen

Batch edit sheet properties and sheet set properties in a way that can't be done in the Sheet Set Manager.

joern bosse
Ehrenmitglied
Dipl.-Ing. Vermessung


Sehen Sie sich das Profil von joern bosse an!   Senden Sie eine Private Message an joern bosse  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für joern bosse

Beiträge: 1776
Registriert: 11.10.2004

erstellt am: 31. Mrz. 2008 18:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für archstudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Wilfried,
danke nochmal, so gehts. Ich fühle mich manchmal so hilflos in VBA, Deiner Signatur nach geht es Dir so in LISP?!? 

------------------
viele Grüße

Jörn

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz