| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Koordinatenbestimmung (914 mal gelesen)
|
kiltswitch Mitglied
 
 Beiträge: 189 Registriert: 27.10.2004 Windows 98 (Version 4.10.1998) AutoCAD 2000i
|
erstellt am: 16. Dez. 2004 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage. Ich habe eine Bühne eines Mobilfunkmastes in der Draufsicht vorliegen. In meinem derzeitigen Code lasse ich die Anschlußpunkt-Koordinaten (siehe Bild01 Markierungen) der Antennenhalterungen berechnen. Ich nutze dazu die relativen x- und y- Abstände vom Bühnenmittelpunkt, welche ich manuell in AutoCAD abgemessen habe. So weit so gut, es klappt auch alles. Nun kann es jedoch sein, dass die Bühne gedreht wird (siehe Bild02). Die vorher ausgemessenen x- und y- Relativabstände kann ich da dann natürlich nicht mehr verwenden, weil die Abstände ja nun durch die Verdrehung ganz anders sind. Wie kann ich es hinbekommen, dass die Koordinaten der Anschlußpunkte bei jeder Verdrehung der Bühne ermittelt werden können? Ich muß noch dazu sagen, dass die Bühne eine Blockreferenz ist und nur ihr InsertionPoint (das ist der Bühnenmittelpunkt) als Grundlage vorhanden ist.
------------------ Gruß Tobias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9807 Registriert: 01.12.2003 AutoCAD 2.5 - 2022, LDD, MDT, RD, ADT, Civil Inventor AIP 4-11, 2008 -2022 Win 10
|
erstellt am: 16. Dez. 2004 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kiltswitch
Na, der Drehwinkel der Bühne (Blockreferenz) ist ja immer als Objekteigenschaft vorhanden. Dann muß man diesen Winkel einfach rechnerisch berücksichtigen. ------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner ---------- 1. Sind Sie im Zweifel, murmeln Sie. 2. Sind Sie in Schwierigkeiten, delegieren Sie. 3. Sind Sie verantwortlich, denken Sie nach. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADmium Moderator Maschinenbaukonstrukteur
       

 Beiträge: 13530 Registriert: 30.11.2003 ACAD 2008 Mechanical
|
erstellt am: 16. Dez. 2004 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kiltswitch
guckst du hier oder im Tafelwerk!! ...insertionpoint und Drehwinkel hast du ja .. ------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben." [Diese Nachricht wurde von CADmium am 16. Dez. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
kiltswitch Mitglied
 
 Beiträge: 189 Registriert: 27.10.2004 Windows 98 (Version 4.10.1998) AutoCAD 2000i
|
erstellt am: 16. Dez. 2004 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mmh, der Anschlußpunkt liegt aber in der Blockreferenz der Bühne mit drin. Ich komme nur an die Koordinaten des InsertionPointes der Bühne ran - also den Mittelpunkt, den ich auch markiert habe. Wie kann ich denn den Drehwinkel nutzen? Der direkte Abstand (also dz - siehe Bild03) zwischen den beiden Punkten bleibt ja auch bei Verdrehen gleich, denn er stellt ja einen Punkt auf einem gedachten Kreisabschnitt. Kann man aus der Strecke dz und dem Winkel auf die Koordinaten des Anschlußpunktes kommen? Wenn ja, wie? Hab mir das gerade aufgezeichnet, Winkelbeziehungen... das könnte gehen. ------------------ Gruß Tobias [Diese Nachricht wurde von kiltswitch am 16. Dez. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |