Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  AutoCAD VBA
  „Ein bisschen Theorie ist manchmal auch ganz nützlich“

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  „Ein bisschen Theorie ist manchmal auch ganz nützlich“ (926 mal gelesen)
Moony
Mitglied
Werkzeugmacher


Sehen Sie sich das Profil von Moony an!   Senden Sie eine Private Message an Moony  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Moony

Beiträge: 49
Registriert: 29.02.2004

erstellt am: 07. Nov. 2004 17:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nachdem ich am Wochenende intensiv die Entwicklerdokomentation gelesen habe,
(ActiveX und VBA Reference > object Modell  u.s.w.)
bitte ich zu entschuldigen, dass ich im letzten Beitrag unwissentlich mein Vorhaben etwas ungeschickt formuliert habe.

Aber Axel, in meiner Frage ging es mir nicht um das Erlernen von Formeln oder Grundlagen der Geometrie, sondern um das Einlesen von Koordinaten in VBA.

Da ich das Arbeiten mit ACAD, Inventor und div. Programmiersprachen im Selbststudium erlernt habe, bin ich eigentlich über jede Hilfe dankbar.
Aber, ich zitiere:
„4 Ecken und geschlossen: beliebiges Viereck
Innenwinkelsumme (n-2)*180° : n-Eck
gegenüberliegende Winkel gleich: Parallelogramm oder Rechteck
alle Winkel 90°: Rechteck
+ gleichlange Seiten: Quadrat
usw. usf.“

finde ich dann doch schon etwas von „oben herab“.


Gruß Moony


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Brischke
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD on demand GmbH



Sehen Sie sich das Profil von Brischke an!   Senden Sie eine Private Message an Brischke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Brischke

Beiträge: 4191
Registriert: 17.05.2001

ACAD20XX, defun-tools

erstellt am: 07. Nov. 2004 17:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Moony 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Moony:
... finde ich dann doch schon etwas von „oben herab“.

Hallo Moony,

das sieh bitte nicht so eng! Manch einer ist froh über diesen Hinweis, manchanderer eben nicht. Ich selbst habe in dem Thread "Auslesen von Blockeigenschaften mittels VBA möglich?" auch lange überlegt, ob ich die Formel zum Umrechnen von RAD in DEG einstelle. Was ja auch Grundlagenwissen in Sachen CAD-Programmierung sein sollte.
Wo soll man also anfangen, wo aufhören? das ist immer eine Gradwanderung. Man will ja keinen beleidigen.

Deshalb, sie es bitte einfach nur als Hinweis, wie man herausfinden kann, ob die PL nun ein Rechteck darstellt oder nicht. Ich bin sicher du wirst es noch brauchen.

Grüße Holger

------------------
Holger Brischke
(defun - Lisp over night!
AutoLISP-Programmierung für AutoCAD
Da weiß man, wann man's hat!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Moony
Mitglied
Werkzeugmacher


Sehen Sie sich das Profil von Moony an!   Senden Sie eine Private Message an Moony  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Moony

Beiträge: 49
Registriert: 29.02.2004

erstellt am: 07. Nov. 2004 18:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Original erstellt von Brischke:
...Ich bin sicher du wirst es noch brauchen.

Sorry!
100% tig bin ich mir da sicher und ich bin auch froh über jeden Hinweis.
Habe ich wohl in den falsch Hals bekommen.

Gruß Moony

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mapcar
Mitglied
CADmin



Sehen Sie sich das Profil von mapcar an!   Senden Sie eine Private Message an mapcar  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mapcar

Beiträge: 1250
Registriert: 20.05.2002

Die Phönizier haben das Geld erfunden - aber warum so wenig?
(Johann Nepomuk Nestroy)

erstellt am: 07. Nov. 2004 20:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Moony 10 Unities + Antwort hilfreich

Nee Moony,

so "von oben herab" war das überhaupt nicht gemeint. Es war lediglich als präventiver Hinweis gedacht für den folgenden Fall: Wer Rechtecke sucht, muss technisch besehen Polylinien suchen. Das sind nämlich die Entities, während das Konzept "Rechteck" in der Geometriedatenbank unbekannt ist. Und dann ist man ruckzuck bei der Aufgabenstellung "Wie schreibe ich eine Funktion, die feststellt, ob eine Polylinie ein Rechteck darstellt?" Das klingt trivial, dürfte aber viele schon vor echte Probleme stellen, vor allem, wenn man bedenkt, dass Rechtecke ja nicht unbedingt orthogonal liegen müssen.

> ... in meiner Frage ging es mir nicht um das Erlernen von Formeln
> oder Grundlagen der Geometrie, sondern um das Einlesen von
> Koordinaten in VBA.

Mag sein, dass bei euch die Zeichnungen wirklich so aussehen, dass a) nur Polylinien gezeichnet werden, b) diese Polylinien immer die Kritereien eines Rechtecks erfüllen, und c) pro Layer immer nur ein Element (nämlich ein Rechteck) gezeichnet wird. Ich selber würde aber so ein Programm trotzdem so schreiben, dass trotzdem geprüft wird, ob nicht vielleicht doch zwei Elemente auf einem Layer liegen, ob nicht vielleicht doch jemand ein Parallelogramm gezeichnet hat usw. usf. Mit einer Vorgehensweise, wie sie da bisher anklang, läufst du nämlich ganz große Gefahr, dass dein Programm versagt oder abstürzt, sobald es irgendwo auf ein Entity stößt, das 'nicht im Programm vorgesehen' ist - vielleicht nur ein Viereck, das fast ein Rechteck geworden wäre, aber doch keins ist, weil der User/Zeichner einfach irgendwo eine offene Seite geschlossen hat, ohne zu testen, ob die beiden Anschlußseiten wirklich auf 16 Stellen hinter dem Komma gleich sind. Ich habe schon ganze Zeichnungsbestände (Maschinenbau!) erlebt, in denen nicht ein einziger rechter Winkel und nicht ein einziges Paar paralleler Liniensegmente zu finden war, obwohl die Plots eigentlich recht sauber aussahen.

Holger Brischke schrieb dort:
> Die Schwierigkeit besteht nun darin, überhaupt erstmal die
> augenscheinlichen Rechtecke zu ermitteln. Was letztendlich nur
> über die Prüfung der Lage der Koordinaten zueinander erfolgen
> kann. Hat man nun Gewissheit, dass es sich um ein 'Rechteck'
> handelt, kann man aus den Eckpunkt-Koordinaten auch den
> Mittelpunkt berechnen.

Da hat er Recht, und genau da sehe ich nach wie vor des Pudels Kern. Meine Hinweise waren nur als Ergänzung dazu gedacht. Wie gesagt, nicht "von oben herab", sondern in Kenntnis des allgemein grassierenden Gedächtnisschwunds, was den Mathestoff des 8./9. Schuljahrs betrifft. An diesem Schwund leide ich auch ab und zu;-)

Gruß, Axel Strube-Zettler


------------------
(defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wann man's hat
Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf dein Zwerchfell Mein Lexikon der Fotografie Mein gereimtes Gesülze

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Moony
Mitglied
Werkzeugmacher


Sehen Sie sich das Profil von Moony an!   Senden Sie eine Private Message an Moony  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Moony

Beiträge: 49
Registriert: 29.02.2004

erstellt am: 07. Nov. 2004 20:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Axel,

ich war den Tag etwas genervt und habe Dein Beitrag nur überflogen, kam dann schnell zum Entschluss Mathe 6 Klasse.
In Deinen Ausführungen hast Du natürlich recht (der Teufel liegt im Detail) und das hatte ich da noch gar nicht bedacht.

Entschuldigung, das habe ich in den falschen Hals bekommen.

Gruß Moony

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz