Nee Moony,
so "von oben herab" war das überhaupt nicht gemeint. Es war lediglich als präventiver Hinweis gedacht für den folgenden Fall: Wer Rechtecke sucht, muss technisch besehen Polylinien suchen. Das sind nämlich die Entities, während das Konzept "Rechteck" in der Geometriedatenbank unbekannt ist. Und dann ist man ruckzuck bei der Aufgabenstellung "Wie schreibe ich eine Funktion, die feststellt, ob eine Polylinie ein Rechteck darstellt?" Das klingt trivial, dürfte aber viele schon vor echte Probleme stellen, vor allem, wenn man bedenkt, dass Rechtecke ja nicht unbedingt orthogonal liegen müssen.
> ... in meiner Frage ging es mir nicht um das Erlernen von Formeln
> oder Grundlagen der Geometrie, sondern um das Einlesen von
> Koordinaten in VBA.
Mag sein, dass bei euch die Zeichnungen wirklich so aussehen, dass a) nur Polylinien gezeichnet werden, b) diese Polylinien immer die Kritereien eines Rechtecks erfüllen, und c) pro Layer immer nur ein Element (nämlich ein Rechteck) gezeichnet wird. Ich selber würde aber so ein Programm trotzdem so schreiben, dass trotzdem geprüft wird, ob nicht vielleicht doch zwei Elemente auf einem Layer liegen, ob nicht vielleicht doch jemand ein Parallelogramm gezeichnet hat usw. usf. Mit einer Vorgehensweise, wie sie da bisher anklang, läufst du nämlich ganz große Gefahr, dass dein Programm versagt oder abstürzt, sobald es irgendwo auf ein Entity stößt, das 'nicht im Programm vorgesehen' ist - vielleicht nur ein Viereck, das fast ein Rechteck geworden wäre, aber doch keins ist, weil der User/Zeichner einfach irgendwo eine offene Seite geschlossen hat, ohne zu testen, ob die beiden Anschlußseiten wirklich auf 16 Stellen hinter dem Komma gleich sind. Ich habe schon ganze Zeichnungsbestände (Maschinenbau!) erlebt, in denen nicht ein einziger rechter Winkel und nicht ein einziges Paar paralleler Liniensegmente zu finden war, obwohl die Plots eigentlich recht sauber aussahen.
Holger Brischke schrieb dort:
> Die Schwierigkeit besteht nun darin, überhaupt erstmal die
> augenscheinlichen Rechtecke zu ermitteln. Was letztendlich nur
> über die Prüfung der Lage der Koordinaten zueinander erfolgen
> kann. Hat man nun Gewissheit, dass es sich um ein 'Rechteck'
> handelt, kann man aus den Eckpunkt-Koordinaten auch den
> Mittelpunkt berechnen.
Da hat er Recht, und genau da sehe ich nach wie vor des Pudels Kern. Meine Hinweise waren nur als Ergänzung dazu gedacht. Wie gesagt, nicht "von oben herab", sondern in Kenntnis des allgemein grassierenden Gedächtnisschwunds, was den Mathestoff des 8./9. Schuljahrs betrifft. An diesem Schwund leide ich auch ab und zu;-)
Gruß, Axel Strube-Zettler
------------------
(defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wann man's hat
Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf dein Zwerchfell Mein Lexikon der Fotografie Mein gereimtes Gesülze
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP