| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt – zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Vault mit VBA starten und Zeichnung öffnen (726 / mal gelesen)
|
HSTR Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 10.02.2013
|
erstellt am: 25. Mrz. 2023 17:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, wir betreiben eine Auftragsverwaltung zur Herstellung von Werkzeugteilen mit Acccess. jetzt würde ich gerne mit VBA den Thin Client von Vault starten, die Zeichnungsnummer übergeben und so die Zeichnung öffnen. Hat das schon mal jemend realisiert. Gruß Horst Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
      

 Beiträge: 2788 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 26. Mrz. 2023 11:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HSTR
Hallo VBA und Vault wird schwierig. Vault selbst kann mit VBA nix anfangen. Ich hatte die Tage erst was dazu geschrieben. Stichwort Com-Wrapper Den Thin-Client, der meines Wissens ein Webservice ist, über VBA zu steuern wird vermutlich auch schwierig bis nix. Das fängt schon damit an, das du kein automatisches Login machen kannst. Der User bleibt meines Wissens immer an der Anmeldung hängen. Soll der Datensatz der Zeichnung im Thin-Client aufgerufen werden oder gibt es ein DWF das dort anzeigbar wäre? Oer soll schlußendlich die Zeichnung (idw,dwg?) im Inventor geöffnet werden? Warum muss es im Thin-Client erfolgen? Man kann glaub ich im Vault einen Link auf das File für den Thin-Client erzeugen. Eventuell kann man das für jedes erzeugte File machen und den im Access hinterlegen. Dann wäre es dort wie ein Hyperlink, den man anklickt und im Standardbrowser öffnet sich der Thin-Client. Das Problem mit der Anmeldung bleibt aber. ------------------ MfG Ralf RKW Solutions GmbH www.RKW-Solutions.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HSTR Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 10.02.2013
|
erstellt am: 26. Mrz. 2023 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ralf, vielen Dank für Deine Einschätzung. Bisher waren die Daten im Windosverzeichnis, da konnte ich die idw Dateien ganz einfach mit dem Inventor Viewer automatisiert mit VBA öffnen. Nun wir alles in Vault eigepflegt und um kostenlos auf die Daten zugreifen zu können wird der web basierte Thin Client verwendet. Ich suche nun nach einer Möglichkeit das Ganze wiederum automatisier in gang zu bringen. Vielleicht könnte ja der Job Server von Vault die Daten so bereitstellen das wir sie wie gewohnt öffnen können. Ich werde mal den Vault Lieferanten einbeziehen. Im übrigen würde es keine Rolle spielen ob idw oder pdf Daten. Wir brauchen lediglich eine lesbare Zeichnung. An der Hürde mit der Anmeldung am Thin Client hänge ich bereits. Gruß Horst Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HSTR Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 10.02.2013
|
erstellt am: 01. Apr. 2023 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
RolandD Mitglied
  
 Beiträge: 559 Registriert: 07.01.2005 i7-9700k 32GB DDR4-RAM Nvidia RTX 2060 SSD 970 m.2 Win10-64 (21H2) AIP 2020.3 Dell U3417W
|
erstellt am: 04. Apr. 2023 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HSTR
Zitat: Original erstellt von HSTR: ... Im übrigen würde es keine Rolle spielen ob idw oder pdf Daten. Wir brauchen lediglich eine lesbare Zeichnung...
Wie stellst du sicher, dass durch das Öffnen der IDW nur freigegebene - also fertige und gültige - Zeichnungen genutzt werden? Aus meiner Sicht viel sicherer und einfacher: - Der Jobserver erstellt bei Freigabe eine PDF in das Ausgabeverzeichnis. Alternativ kann der Konstrukteur auch seine Zeichnung jederzeit als PDF erstellen. - Ein "Dateiverteiler" (separate EXE) als Dienst schaut alle xx Minuten, ob neue PDFs dort liegen und verteilt diese in die entsprechenden Ordner in eurer Dateistruktur. Somit hast du wieder genau den Zustand wie vor Vault für alle Mitarbeiter außerhalb der Konstruktion. - In das ERP-System wird nicht das PDF, sondern der Link zum PDF importiert. Dadurch kann immer auf das aktuell gültige PDF verwiesen werden. ------------------ Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
      

 Beiträge: 2788 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 05. Apr. 2023 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HSTR
Hallo Ja, Vault hat drei API (Jobserver, Datenbank und Webservice glaub ich). Die kann man mit .NET auch prima ansprechen, aber nicht direkt mit VBA. Die API's sind ja auch nur dll, die ich referenzieren kann. Im Gegensatz zu den unter VBA referenzierbaren dll, registrieren sich diese nicht für COM. Ich stimme RolandD zu, wenn Neutralformate reichen. Bei Freigabe oder manuell durch den Konstrukteur ein Neutralformat erstellen und zentral ablegen. Ich würde es aber mit einer Kombi aus Zeichnungs- und Revisionsnummer als Dateiname ablegen. Dadurch bleiben die alten Stände erhalten und man kann später einfach darauf zugreifen. Im Access keinen Link, sondern einen Makrobutton der den Pfad zur Laufzeit dynamisch zusammensetzt. Den Pfad kann man im Makro vorgeben, der ändert sich vermutlich nur selten, muss aber im Fall der Fälle nur an einer Stelle und nicht in allen Links geändert werden. Der Dateiname ist die Zeichnungsnummer. Jetz könnte man von 1 beginnend immer die Revision an die Zeichnungsnummern anhängen und prüfen ob die Datei existiert. Wenn ja, nächsthöhere prüfen. Wenn nein vorhergehende öffnen. Setzt voraus, das alle Neutralformate der Stände aufbewahrt werden und keine Lücken im Revisionsverlauf sind. Dadurch findet man recht schnell die aktuellste Version, ohne die Nummer genau zu kennen. Wenn ihr unter 100 Revisionsstände habt, läuft diese Schleife in Sekundenbruchteilen durch. Je nachdem wie viele Zeichnungen und Revisionen ihr so ablegt, bedenkt das Windows ab ein paar tausend Dateien pro Verzeichnis schon recht zäh werden kann. Vor allem wenn man solche Dateimengen in einer Schleife durchsuchen will. Da bietet es sich an, von vornherein eine Aufteilung in Unterverzeichnisse vorzunehmen die nur rund 1000 Dateien enthalten. ------------------ MfG Ralf RKW Solutions GmbH www.RKW-Solutions.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |