| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Makro IV7 zu IV11 (916 mal gelesen)
|
freece Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 98 Registriert: 09.10.2002 IV11 SP2
|
erstellt am: 12. Sep. 2006 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo allerseits Wir haben unsere DIVA  geliftet, von der Version 7 zur Version 11. Leider aber klappt nun einiges nicht so wie ich mir das Wünsche und hoffe nun auf Eure Hilfe. Wie bei den Prototypen der Version 7 habe ich auch in den neuen Prototypen ein Makro eingefügt. Leider erhalte ich nun immer beim erstellen einer neuen Zeichnung eine Fehlermeldung, siehe Anhang. hat sich hier irgendetwas zwischen den Versionen geändert? Kennt Ihr die Fehlermeldung oder die Ursache? DIVA 11 SP2 ------------------ take it easy..... freece Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PaulSchuepbach Moderator Programmierer
   

 Beiträge: 1005 Registriert: 01.10.2003
|
erstellt am: 12. Sep. 2006 17:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für freece
Zitat: Original erstellt von freece:
Kennt Ihr die Fehlermeldung oder die Ursache?
Hallo freece, ich muss zugeben, dass ich diese Meldung noch nie gesehen habe - und die Option 'Diese Meldung nicht mehr anzeigen' verleitet schon zum Draufklicken... Vielleicht will die Meldung auch nur sagen, dass Du uns Programmierern ein wenig Arbeit zukommen lassen sollst um eine richtige Applikation daraus zu machen... Spass beiseite: ich meine, die Meldung kommt, weil bekanntlich die Auto-Makros ganz schöne Probleme (z.B. bei Migrationen) bzw. (wie beschreiben) Performanceverluste bringen können. Ich habe schon in früheren Threads zu diesem Thema meine Erfahrungen und Empfehlungen kund getan. z.B. hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum258/HTML/000170.shtml#000002 Ich kann Dir von der Verwendung von Auto-Makros nur abraten. Grüsse, Paul www.morecam.ch www.thinkcad.de
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freece Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 98 Registriert: 09.10.2002 IV11 SP2
|
erstellt am: 12. Sep. 2006 23:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Paul Das Makro soll nach dem Speichern aktiviert werden(AutoSave). Was ich bezüglich der Fehlermeldung bemerkt habe ist folgendes: - Ist Makro im Prototypen = Fehlermeldung - Ist Makro im Anwendungprojekt (BIN/macro) = wird Makro nicht ausgeführt, aber auch keine Fehlermeldung, ist aber im Anwendungsprojekt aufgeführt - In der Projektdatei habe ich keine Möglichkeit das "laden" des Makros zu beinflussen Pogrammierst Du Dir für jedes Makro in der Zeichnungsumgebung ein Icon? Das kann ich mir fast nicht vorstellen .
------------------ take it easy..... freece Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PaulSchuepbach Moderator Programmierer
   

 Beiträge: 1005 Registriert: 01.10.2003
|
erstellt am: 13. Sep. 2006 07:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für freece
Hallo freece, ich benutze VBA nur, wenn ich was bestimmtes suche, weil's da schneller geht. Grundsätzlich programmiere ich in VB und .NET. Auto-Makros funktiionieren nur in Dokumenten-Projekten, s. dazu in der Hilfe: "Automatic macros are only supported within document projects. Macros within the Application or a User Project that use the names below will be ignored as far as running automatically." Ich glaube, Du hast was falsch verstanden: Benutzt Du statt Auto-Makros im Dokument die ApplicationEvents, ist der effekt derselbe: Du kannst Makros von bestimmten Events (OnOpen, OnSave, OnNew, usw.) abhängig machen. Der Vorteil: Du kannst sie im Default-VBA-Projekt verwalten. Willst Du sie nicht ausführen (z.B. bei Migrationen) speicherst Du das Default-VBA-Projekt einfach weg - und schon passiert nichts mehr. Weiters hast Du mit den Events wesentlich mehr Möglichkeiten, da Du dort Code bewusst VOR oder NACH dem Event (Enum BeforeOrAfter) ablaufen lassen kannst. Weiterer Nachtil der AutoMakros im Dokument: Änderst Du mal was, hast Du weiterhin den 'alten' Code in allen bereits existierenden Dokumenten drin.
Grüsse,
Paul www.morecam.ch www.thinkcad.de
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Anzeige: | Infos zum Werbeplatz >> | isaleCAD CAD APP für Tiefbau, Umwelt Since 1985, AnkiSOFT Software developes software to design infrastructure projects.
isaleCAD has been developed for Water Transmission Line Design. It is for Drawing / Modelling / Planning / Design / Analyze the water transmission line.
The software works under AutoCAD or ZWCAD.
|
|
freece Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 98 Registriert: 09.10.2002 IV11 SP2
|
erstellt am: 14. Sep. 2006 21:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Paul Herzlichen Dank für deine Ausführliche Antwort. Ich werde mich noch ein wenig schlau machen diesbezüglich, da ich keine besonderen VBA-Kenntnisse habe. Aber mittlerweille muss ich Dir zustimmen und sehe auch die Vorteile deiner Vorgehensweise. schönen Abend... ------------------ take it easy..... freece Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |