| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kosten einer IAM (1271 mal gelesen)
|
lbcad Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau und CAD-Trainer

 Beiträge: 3850 Registriert: 15.02.2001
|
erstellt am: 18. Mrz. 2004 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, vor einiger Zeit muß hier schon mal ein Makro gepostet worden sein, das die Kosten einer IAM aus den Einzelteilen aufsummiert. Laut Suchen-Funktionen gibt es da einen Thread. Und der ist nicht mehr da!?! Hat jemand das Makro noch ??
------------------
Gruß Lothar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lbcad Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau und CAD-Trainer

 Beiträge: 3850 Registriert: 15.02.2001 DELL Precision 7520 Win11Pro-64 Inventor mit Vault Professional 2025 --------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
|
erstellt am: 13. Mai. 2004 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Martin_0103 Mitglied
 
 Beiträge: 181 Registriert: 05.02.2003 3,4 GHz - Quadro 4000 - 12 GB RAM - WIN7 - IV2015
|
erstellt am: 06. Jul. 2004 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lbcad
|
lbcad Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau und CAD-Trainer

 Beiträge: 3850 Registriert: 15.02.2001
|
erstellt am: 22. Okt. 2004 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, was lange währt wird endlich gut. Jetzt habe ich Euch mal mein Makro zur Ermittelung der Assembly-Kosten angehängt. ---> Es geht durch das gesammte Assembly und addiert die Kosten für jedes Teil - auch für die Subassemblies. Dort in den Subassemblies kann man dann die Kosten für Schweißen und Zusammenbauen etc. unterbringen. Mit diesem Tool ist es auch möglich, die gesamten Teile auflisten zu lassen und diesen Datenhaufen in eine Datei zu packen. Es können alle iProperties der Teile mitgespeichert werden. Bei Bedarf kann man das dann mit Excel nachbearbeiten. Das Ganze ist ansonsten ohne Komfort. Bei Änderungen ist eben ein bischen VBA gefragt. Viel Spaß damit
------------------ Gruß Lothar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
lbcad Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau und CAD-Trainer

 Beiträge: 3850 Registriert: 15.02.2001 DELL Precision 7520 Win11Pro-64 Inventor mit Vault Professional 2025 --------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
|
erstellt am: 29. Okt. 2004 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, leider habe ich eine Funktion nicht mit eingefügt: Public Function Property_lesen(oDoc As Document, sPropName As String) As Variant ' Liest eine Property. ' Ist die Property nicht vorhanden, so wird "" zurückgegeben. Property_lesen = "" ' Obtain the PropertySets collection object Dim oPropSets As PropertySets Set oPropSets = oDoc.PropertySets Dim oProp As Property ' Iterate through all the PropertySets one by one using for loop Dim oPropSet As PropertySet For Each oPropSet In oPropSets For Each oProp In oPropSet 'Debug.Print oProp.Name If oProp.Name = sPropName Then Property_lesen = oProp.Value Exit For End If Next Next End Function Dieser Funktionsaufruf steuert den Durchlauf durch Unterbaugruppen. Falls dieser Merker nicht vorhanden ist, wird die Unterbaugruppe mit durchgearbeitet, ansonsten nicht. Beispielsweise wenn man eine Zukaufbaugruppe selbst modellieren muß, dann kann man die Kosten dafür der Baugruppe anhängen und die Einzelteile dieser Baugruppe werden nicht berücksichtigt.
------------------ Gruß Lothar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |