Autor
|
Thema: WirelesLan (981 mal gelesen)
|
Frank-Peter Mitglied Maschinenbau-Ingenieur
 
 Beiträge: 450 Registriert: 05.11.2001
|
erstellt am: 01. Okt. 2004 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich habe ein WirelesLan fähiges Notebok von FujitsuSiemens mit Windows XP und einen Server, der unter Linux läuft. Jetzt will ich mit meinem Notebok über den Linux-Server ins Internet, ohne Netzwerkkabel. Kann mir einer von Euch sagen, was ich da noch für Zusatzteile brauche. ------------------ ************************** mit freundlichen Grüßen fph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 01. Okt. 2004 21:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Frank-Peter
|
Frank-Peter Mitglied Maschinenbau-Ingenieur
 
 Beiträge: 450 Registriert: 05.11.2001 UG, Pro/E, CatiaV5, MDT 6, Inventor 5.3, SolidWorks, MegaCAD, Rhino,
|
erstellt am: 04. Okt. 2004 08:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, danke für Deinen Hinweis. Aber kannst Du mir das näher erläutern. Was ist ein "AccessPoint". Der Linus-Server ist bis jetzt nur auf Kabel eingestellt. ------------------ ************************** mit freundlichen Grüßen fph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 04. Okt. 2004 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Frank-Peter
Der AccessPoint ist eine Hardwarekomponente, die ermöglicht, daß du via Funknetzwerkkarte ins LAN (fix verkabelt) und damit zu deinem Server gelangen kannst. Der Rest ist dann Konfigurationssache ... (Server- & Clientseitig) Gruß Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank-Peter Mitglied Maschinenbau-Ingenieur
 
 Beiträge: 450 Registriert: 05.11.2001 UG, Pro/E, CatiaV5, MDT 6, Inventor 5.3, SolidWorks, MegaCAD, Rhino,
|
erstellt am: 04. Okt. 2004 17:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, entschuldige, dass ich Dich nerve. Aber das Thema ist für mich neu. Der "AccessPoint" ist der Sender, der am Server angeschlossen werden muss und der Empfänger ist im Notebok integriert. Ist das so richtig? ------------------ ************************** mit freundlichen Grüßen fph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

Beiträge: 4755 Registriert: 27.09.2000 Dell precision M4300, 4GB Arbeitsspeicher NVidia FX360M Windows XP professional SP3 CATIA V5 R16SP9, R17SP8, R18SP8, R19SP6 Adobe Acrobat 8 Linux: Ubuntu 8.04LTS
|
erstellt am: 04. Okt. 2004 18:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Frank-Peter
Hallo Frank-Peter, ich hoffe, ich darf mich auch beteiligen ;-). Der Access-Point ist nicht nur ein Sender. Er ist gleichzeitig auch Empfänger. Oder - wenn du das mit Mobilfunk vergleichst - er ist die Basisstation, die alles was vom Handy kommt weiterleitet und alles was für das Handy gedacht ist, an dieses ausliefert. Der Access-Point arbeitet also in beide Richtungen. Derartige Geräte erhältst du im Elektronik-Versand. Viele Grüße, CEROG ------------------ Inoffizielle Linux-Hilfeseite http://linux.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank-Peter Mitglied Maschinenbau-Ingenieur
 
 Beiträge: 450 Registriert: 05.11.2001
|
erstellt am: 05. Okt. 2004 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Cerog, danke für Deine Ausführungen. Aber, welche Art von "Access-Point" muss ich denn da bestellen. Gibt es eine bestimmte Art, die zwischen Linux-Server und Windoes XP-Rechner arbeitet, oder ist es egal. Vielleicht kannst Du mir auch einen ungefähren Preis nennen. ------------------ ************************** mit freundlichen Grüßen fph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 05. Okt. 2004 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Frank-Peter
der AccessPoint arbeitet unabhängig vom Betriebssystem. Es geht rein um die Netzwerkverbindung(en), sprich TCP/IP. Worauf du auf jeden Fall achten solltest: Es gibt zwei Standards für WLANs, ob die unbedingt kompatibel zueinander sind, weiß ich jetzt aber nicht. ( --> welchem Standard entspricht die vorhandene Karte im Laptop ?) Ich hab keine aktuellen Preise, aber mit ca. EUR 100,- bist du sicher dabei, schätz ich. Beim Konfigurieren bitte auf die Security achten ! Es muß ja nicht jeder sofort ins Firmennetz reinkönnen ... Gruß Thomas [Diese Nachricht wurde von zwatz am 05. Okt. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank-Peter Mitglied Maschinenbau-Ingenieur
 
 Beiträge: 450 Registriert: 05.11.2001 UG, Pro/E, CatiaV5, MDT 6, Inventor 5.3, SolidWorks, MegaCAD, Rhino,
|
erstellt am: 05. Okt. 2004 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied

Beiträge: 4755 Registriert: 27.09.2000 Dell precision M4300, 4GB Arbeitsspeicher NVidia FX360M Windows XP professional SP3 CATIA V5 R16SP9, R17SP8, R18SP8, R19SP6 Adobe Acrobat 8 Linux: Ubuntu 8.04LTS
|
erstellt am: 05. Okt. 2004 20:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Frank-Peter
Hallo Frank-Peter, ich habe gerade bei dem Versender auf die Website geschaut. Dort aheb ich vier Access-Points gefunden. Der billigste liegt bei 65€, der teuerste bei 277€ (Preise sind gerundet). Wenn du Interesse hast, schicke ich dir den Link zu dessen Website per PM zu. Viele Grüße, CEROG PS: Ich finde es ja gut, wenn du dich zweimal bei mir bedankst. Aber ich glaube, beim zweiten Mal meintest du zwatz. ------------------ Inoffizielle Linux-Hilfeseite http://linux.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank-Peter Mitglied Maschinenbau-Ingenieur
 
 Beiträge: 450 Registriert: 05.11.2001
|
erstellt am: 06. Okt. 2004 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|