Autor
|
Thema: Probleme mit Samba 3.0 (1426 mal gelesen)
|
w.j Mitglied

 Beiträge: 46 Registriert: 23.09.2003
|
erstellt am: 16. Sep. 2004 07:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute! Ich bin heute zum ersten mal im Linux Forum, habe sonst immer nur das CAD Forum besucht. Ich habe auch schon eine Frage: Ich habe vor einiger Zeit auf unserem Fileserver RedHat Linux Samba 3.0 installiert. (zuvor war 2.x drauf) Nun habe ich das Problem dass ich für einen neuen PC kein Computerkonto an der Domäne erstellen kann. Ich melde mich nadürlich als root mit Passwort an (wie früher auch) bekomme aber immer die Fehlermeldung "Passwort oder Berechtigung falsch . . . . ." Ist da fieleicht in der smb.conf noch eine Einstellung zu machen? Würde mich über einen Rat freuen! Viele Grüße aus Österreich Walter
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

Beiträge: 4755 Registriert: 27.09.2000 Dell precision M4300, 4GB Arbeitsspeicher NVidia FX360M Windows XP professional SP3 CATIA V5 R16SP9, R17SP8, R18SP8, R19SP6 Adobe Acrobat 8 Linux: Ubuntu 8.04LTS
|
erstellt am: 16. Sep. 2004 18:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für w.j
Hallo Walter, ich habe einen (fürchterlichen) Verdacht: Du hast dich bei der Eingabe des Root-Paßwortes vertippt oder die CapsLock-Taste erwischt. Da bei dir als System WoindowsXP angegeben ist, ist dir möglicherweise nicht bekannt, daß Linux wie andere Unixe auch zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. Du wirst den Server mit einer Bootdisk rebooten und dann ein neues Root-Paßwort setzen müssen. Falls ihr - wider Erwarten - keine Bootdisk habt, helfen einige Tricks: 1. In die Optionsleiste des Bootmanagers beim Reboot init=/bin/bash eingeben danach solltest du eine Shell Haben, in der du mit passwd ein neues Root-Paßwort eingeben kannst. Danach die Festplatte als rw remounten. 2. Das System mit einer Bootdisk oder einer CD-Distribution booten, die Partition mounten, in der das /etc-Verzeichnis ist mounten und in /etc/shadow bzw /etc/passwd das Paßwort löschen. Es steht da zwischen dem ersten und zweiten Dopplepunkt. Danach neues Root-Paßwort setzen. Ich hoffe, dir etwas geholfen zu haben. Viele Grüße, CEROG ------------------ Inoffizielle Linux-Hilfeseite http://linux.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
w.j Mitglied

 Beiträge: 46 Registriert: 23.09.2003
|
erstellt am: 17. Sep. 2004 07:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo CEROG! Ich glaube du hast mein Problem nicht richtig verstanden. Ich kann mich am Server (Linux) schon als root anmelden. (Passwort ist O.K.) Beim Samba ist ja ein Domänenkontroller integriert. Wir verwenden diese Funktion und melden uns mit den PC's an der Domäne an. Daß heißt: Ich brauche am PC kein Benutzerkonto zu erstellen sondern verwende das Benutzerkonto an der Domäne. Daß hat den Vorteil: Ich kann den PC wechseln und das Benutzerkonto ist immer gleich. Damit ich mich mit einem neuen PC an der Domäne anmelden kann muß ich mit dem Computer ein Rechnerkonto (macht das Samba automatisch) an der Domäne erstellen. Daß geht mit Systemeigenschaften -> Ändern -> Mitglied von Domäne (nicht Arbeitsgruppe). Dann muß mann einen Benutzer und Passwort angeben welcher die Berechtigung hat ein Computzerkonto an der Domäne zu erstellen also root. Wenn ich nun root und das richtige Passwort eingebe funktioniert es aber nicht! Bei der alten Sambaversion hat es immer funktioniert, das root-Passwort hat sich auch nicht geändert. lG Walter
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 17. Sep. 2004 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für w.j
|
kurtbo Mitglied

 Beiträge: 63 Registriert: 02.02.2004 CATIA V5, SmarTeam RXX
|
erstellt am: 17. Sep. 2004 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für w.j
Zitat:
Vielleicht bin ich nur falsch informiert, aber kann Samba wirklich ein Primary DomainController sein ?
Doch das geht. Aber Samba 2.x kann nur einen NT Controller Emulieren. Samba 3.x soll dann einen 2000 DC darstellen können, aber das habe ich auch nocht nicht versucht. Gruß, kurtBo ------------------ ^M - Die Seuche der Menschheit Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 17. Sep. 2004 21:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für w.j
|