| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Anfängerfragen Abaqus (Vergleich Catia-FEM) (1855 / mal gelesen)
|
Platium995 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 17.02.2019
|
erstellt am: 10. Nov. 2019 22:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Community, ich kenne mich zwar in Catia FEM aus jedoch kaum in Abaqus was sich ändern soll. Ich habe mir schon einige Tutorials angeschaut doch einen Aufbau wie in Catia FEM bekomme ich noch nicht her. Im angehängten Bild ist der Catia FEM Aufbau dargestellt. (In Abaqus wird das Catia V5 Part importiert) 1. Wie kann ich Punkte und Koordinatensysteme aus Catia in Abaqus einblenden?
2. Verschiedene Lasten werden auf Punkte gelegt welche als feste Verbindung mit dem jeweiligen Solid verknüft werden. Damit werden unwichtige Bauteile nicht benötigt da sie die Last auch nur weiter einleiten. Leider weiß ich nicht wie ich ein Verbindung zwischen einem Punkt und einer Fläche herstellen kann und auch nicht wie ich die Last auf einem Punkt bringen kann. 3. Gibt es eine Möglichkeit nur einen bestimmten Bereich einer Fläche auszuwählen? z.B. ist auf einer großen Fläche eine Bohrungen um eine Schraubverbindung mit einem anderen Bauteil zu ermöglichen. Die kraftübertragende Fläche ist aber nicht die ganze Bauteilfläche sondern eben nur ein Teil auf dem das andere Bauteil aufliegt. Kann so etwas abgegrenzt werden in Abaqus oder wäre es möglich in Catia Schnittflächen zu erstellen welche so in Abaqus genutzt werden können?
[Diese Nachricht wurde von Platium995 am 10. Nov. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 11. Nov. 2019 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Platium995
1. Die Frage ist erstmal, ob diese Daten mit importiert wurden. Es könnte sein, dass das nicht der Fall ist. Das kommt auf das Modell und die Transfermethode an. Man kann natürlich Koordinatensysteme und alleinstehende Punkte (Reference Points im Interaction-Modul) in A/CAE anlegen. 2. Das was in CATIA 'Virtuelle Bauteile' sind, sind in Abaqus 'Couplings'. Zu finden im Interaction-Modul in der Kategorie Constraint. Ein Distributed Coupling entspricht einem weichen virtuellen Bauteil und Kinematic Coupling einem starren. 3. Ja, das geht. Und auch deutlich einfacher als in CATIA. Stichwort in A/CAE ist Partitioning. Damit kann man Cellen (Volumen), Flächen und Kanten auftrennen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Airfox Mitglied Student

 Beiträge: 96 Registriert: 16.09.2015
|
erstellt am: 11. Nov. 2019 22:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Platium995
Hallo, zu 1/2 würde ich sagen könnte man, sofern ich die Frage und das Bild richtig verstehe, auch sicher einfach extrem steife Stäbe verwenden und diese als Festen Körper definieren oder ihnen eben eine ziemlich hohe Steifigkeit geben. Referenzpunkte könnte man beispielsweise in dem "Interaction" Menü finden, wenn ich das richtig sehe. Lasten können über verschiedene Set's aufgebracht werden, du musst jeden Punkt in ein Set packen und dieses kannst du dann auswählen um dort die entsprechende Last aufzubringen, siehe Bild. Viele Grüße, Airfox Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Platium995 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 17.02.2019
|
erstellt am: 16. Nov. 2019 21:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke schon mal für eure Antworten. Habe es jetzt hingebracht Punkte zu finden und zu nutzen. Koordinatensysteme die im Catia Modell drin sind konnte ich jedoch noch nicht finden und als Koordsys. in Abaqus definieren. Gibt es wie für Catia FEM auch eine einfache Möglichkeit (ggf. Tutorial) virtuell Schrauben zu definieren? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 17. Nov. 2019 21:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Platium995
Ich vermute dass du die Koordinatensysteme in Abaqus neu definieren musst. Tools->Datum->CSYS (oder Button) Zu den virtuellen Schrauben hast du einen sparaten Thread aufgemacht, so dass ich dort antworten werde. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |