| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Dassault PLM Integrationen mit der 3DViewStation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Modalanalye mises Spannung (1356 / mal gelesen)
|
thuymynguyen Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 24.08.2018
|
erstellt am: 15. Nov. 2018 04:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, Ich habe eine Modalanalyse durchgeführt und auch eine statische Step eingebaut um mir die Mises Spannung für jeden Mode zu bekommen. Nun brauche ich jetzt die statische Mittelspannung und normierte Ausschlaggspannung für jeden Knote. Kann ich nun die beide Werte aus die Miesespannungen berechnen?
Und wenn ich bzw. Eine Max. Spannung von 8e11 habe und davor alles in SI Einheit eingestellt habe. Ist das dann 8e11 Pa. ? Muss ich dann dieser weet eventuell skalieren, weil wenn ich mir die max. Auslenkung von 1m habe. Es handelt sich um einer kleiner Schaufel und 1m Auslenkung macht keiner Sinn. [Diese Nachricht wurde von thuymynguyen am 15. Nov. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 15. Nov. 2018 10:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für thuymynguyen
|
thuymynguyen Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 24.08.2018
|
erstellt am: 15. Nov. 2018 10:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
thuymynguyen Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 24.08.2018
|
erstellt am: 15. Nov. 2018 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
bgrittmann Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 12044 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 15. Nov. 2018 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für thuymynguyen
Servus Die Analyse liefert dir "nur" die Eigenfrequenzen und die Eigenformen, also wie sich das Teil (normalisiert) verformt. Aber dabei nicht die tatsächliche Verformung, Dehnung oder Spannung. Aus der Eigenform kannst du zB bestimmen wo das Teil noch versteift werden muss. Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thuymynguyen Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 24.08.2018
|
erstellt am: 15. Nov. 2018 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 15. Nov. 2018 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für thuymynguyen
Ohne Last gibt es kein absolutes Ergebnis bzgl. Spannungen, Verformungen, usw. Wie bereits erwähnt beschreiben Eigenfrequenzen/Eigenformen nur eine Art charakteristisches Verhalten im dynamischen Bereich. Du könntest aber z.B. danach mit der Prozedur "Steady-State Dynamics" eine harmonische Last oder Anregung in einem bestimmten Frequenzbereich vorgeben und dann würdest du Spannungen und Verformungen mit Aussagekraft bekommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmg11 Mitglied Student
 
 Beiträge: 121 Registriert: 24.08.2018
|
erstellt am: 15. Nov. 2018 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für thuymynguyen
Hallo, als Last habe Rotational Body Forces. also gehe ich folgt vor um die aussagekräftigen Spannungen bei der dynamische Untersuchung vor: 1.Modalananylse: Eigenform und Eigenfrequenz 2. step "Steady-State Dynamics" und rege das mit dem Eigenfrequenzbereich im 1 an ?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 16. Nov. 2018 16:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für thuymynguyen
|
tmg11 Mitglied Student
 
 Beiträge: 121 Registriert: 24.08.2018
|
erstellt am: 18. Nov. 2018 01:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für thuymynguyen
|