| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: LapJoint Hybrid Metall/CFK starke Elementverformung (786 mal gelesen)
|
Smon26 Mitglied Student

 Beiträge: 25 Registriert: 04.07.2017
|
erstellt am: 04. Sep. 2017 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe Community, ich simuliere gerade eine einschnitte Bolzenverbindung, welche zum einen aus einer CFK-Platte zum anderen aus einer Metallplatte besteht. Ich habe die CFK Platte mit einer 3D Geometrie mit Continuum-Shell-Elementen modelliert. Ich möchte gerne die Schädigung der CFK Platte darstellen. Ich gebe eine Verschiebung auf, aber ab 0,8 mm konvergiert die Rechnung nicht mehr. Außerdem verzerren sich die Elemente um den Lochbereich sehr stark, ich konnte aber kein Hourglassing festmachen. Als Warnung bekomme ich : Displacement increment for contact is too big. Displacement increment for contact is too big. Excessive distortion or excessive rotation of the normal in 3155 shell Elements Außerdem treten negative Eigenvalues auf. Ich habe die Input-Datei mal hochgeladen und würde mich freuen, wenn einer mal drüber schauen könnte. MfG Smon26 ------------------ Wenn das Chaos die Ordnung flutet, steigt das Genie aufs Surfbrett. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 05. Sep. 2017 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Smon26
Die Netze sollten dringend verbessert werden. Da ich durch die .inp keinen Einfluß darauf habe, habe ich direkt folgendes geändert, was auch zur Konvergenz führte: - C3D8R der Platte in C3D8I geändert - Einstellungen von Contact Initialization von 1 auf 0.1 geändert - Startinkrement von 0.1 auf 0.01 geändert - Randbedingung vom Bolzen entfernt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Smon26 Mitglied Student

 Beiträge: 25 Registriert: 04.07.2017
|
erstellt am: 05. Sep. 2017 10:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Mustaine, vielen Dank schon mal für deine Antwort. Was genau muss denn an den Netzen verbessert werden? Ich habe den Lochbereich des Organoblechs besonders fein gemacht, da mich diese Stelle intressiert. Die anderen Komponenten habe ich grob gelassen, um die Rechenzeit gering zu halten. MfG Simon ------------------ Wenn das Chaos die Ordnung flutet, steigt das Genie aufs Surfbrett. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 05. Sep. 2017 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Smon26
Vielleicht spielen die Netze keine dominate Rolle bzgl. Konvergenz und die anderen Änderungen waren ausreichend. Teste es einfach. Generell: Wenn die Bauteile auseinander gezogen sind, biegen sich die Bleche leicht. Mit einer Schicht C3D8R bekommst du wahrscheinlich Hourglassing bei der Biegung. Der Kontakt zum Niet wird auch besser, wenn der Niet und das Blech nicht so eckig sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Smon26 Mitglied Student

 Beiträge: 25 Registriert: 04.07.2017
|
erstellt am: 05. Sep. 2017 22:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, jetzt habe ich dein Vorschläge übernommen und ich kann das Modell schon mit einer Verschiebung von 2 mm belasten. Trotzdem habe ich am Lochbereich an der Platte noch massives Hourglassing. Das Besondere dabei ist, dass dieses nur in der ersten Schicht und in der letzten Schicht an Elementen an der CFK-Platte auftaucht, ich denke es hängt daher mit dem Kontakt zusammen. Gibt es noch andere Möglichkeiten, außer das Netz zu verfeinern, um das Hourglassing zu unterbinden? Da ich Continuum-Shells verwende, kann ich hier ja nicht auf fully integrated Elements wechseln. Grüße, Smon26 ------------------ Wenn das Chaos die Ordnung flutet, steigt das Genie aufs Surfbrett. [Diese Nachricht wurde von Smon26 am 05. Sep. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |