Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SIMULIA/ABAQUS
  Eigenfrequenz Kontakt

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Eigenfrequenz Kontakt (1428 mal gelesen)
f4deaway
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von f4deaway an!   Senden Sie eine Private Message an f4deaway  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für f4deaway

Beiträge: 3
Registriert: 31.08.2017

erstellt am: 31. Aug. 2017 15:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo alle zusammen,
ich hätte im Rahmen meiner Masterarbeit eine grundlegende Frage und hoffe, dass ihr mir eventuell weiterhelfen könnt. Man sollte dazu sagen, dass ich, wie wohl die meisten mit komischen Fragen, Abaqus Anfänger bin. Ich nutze  ausschließlich CAE.
Ich soll neben anderen Sachen eine Eigenfrequenzvorhersage (zumindest grob) für ein Werkzeugkonzept machen, welches ich mir selber ausgedacht habe. Das Werkzeug besteht vereinfacht betrachtet aus 3 Bauteilen, welche jeweils über Flächen in Kontakt stehen. Zwischen diesen Flächen kann es eigentlich nur zu kleinen Verschiebungen kommen. Ich weiss nicht ob diese Informationen ausreichen um meine Frage zu beantworten, ich liefere natürlich gerne noch alle benötigten Informationen.
Die Frage: Kann ich Eigenfrequenzen in einem solchen Fall überhaupt vorhersagen? Soweit ich recherchiert und verstanden habe, nimmt die Frequenzbestimmung bei Abaqus den Anfangszustand und rechnet damit weiter, Kontaktsimulation wird ja dabei gar nicht betrachtet, oder ?(Außer dass am Anfang entweder Kontakt ja oder nein angenommen wird).
Sollte ich das so richtig verstanden haben, gibt es eine andere Möglichkeit so etwas zu simulieren, wenn ja wie?
An sich muss es ja über definierte Kopplungen möglich sein MKS zu machen!?
Freue mich über jede Hilfe!
Gruß
f4deaway

[Diese Nachricht wurde von f4deaway am 31. Aug. 2017 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3554
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 31. Aug. 2017 18:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für f4deaway 10 Unities + Antwort hilfreich

In Eigenfrequenzsteps wird der Kontaktzustand zu Beginn des Steps verwendet. Ändern kann er sich in dem Step natürlich nicht, das das eine Nichtlinearität wäre, diese Prozedur aber linear ist. Das hat auch nichts mit Abaqus zu tun - in anderen Nichtlinearen Solvern ist es ebenso. Man kann die Mathematik nicht überlisten.

Du kannst natürlich erst einen (oder mehrere) nichtlinear statischen Step haben, in dem du Vorspannungen (Lasten) aufbringst und Kontaktänderungen hast. Danach kommt dann der Eigenfrequenzstep, der das letzte Ergebnis vorher verwendet. Man kann in Abaqus sogar einstellen, bei welchem Kontaktdruck die Grenze von offen und geschlossen ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

f4deaway
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von f4deaway an!   Senden Sie eine Private Message an f4deaway  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für f4deaway

Beiträge: 3
Registriert: 31.08.2017

erstellt am: 31. Aug. 2017 20:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hey
danke für die antwort.
ich kann also zB in einem static general step die in meinem fall zwei lasten aufbringen und anschließend einfach die frequenzanalyse durchführen ? der nimmt dann den belasteten "endzustand" vom static schritt vorher ? sodass es im idealfall reproduzierbar ist ?
gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3554
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 01. Sep. 2017 08:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für f4deaway 10 Unities + Antwort hilfreich

zu 1: Ja, aber NLGEOM muss im statischen Schritt an sein.
zu 2: Siehe 1
zu 3: 'bin mir nicht sicher, was du damit meinst

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

f4deaway
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von f4deaway an!   Senden Sie eine Private Message an f4deaway  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für f4deaway

Beiträge: 3
Registriert: 31.08.2017

erstellt am: 01. Sep. 2017 10:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hey,
da habe ich mich wohl schlecht ausgedrückt. Aufmerksam auf die ganze Problematik bin ich dadurch geworden, dass ich mit verschiedenen feinen Netzen rumgespielt habe und ich jedes mal völlig verschiedene Ergebnisse bekommen habe, aus denen ich in keiner weise eine Konvergenz oder irgendwas erkennen konnte (was aufgrund deiner Erklärung ja jetzt auch sinn ergibt da ich völlig verschiedene anfangsbedingungen damit geschaffen habe) ... woraufhin ich mich dann genauer damit beschäftigt habe. Mit Reproduzierbarkeit meinte ich in diesem Fall, dass ich für verschiedene Netze zumindest ab einem bestimmten Feinheitsgrad ähnliche Ergebnisse bekomme. Ich habe deine Hilfen jetzt eingebaut und bekomme jetzt genau das ... Ergebnisse, welche für verschiedene Netze (auch versch. Kombinationen aus Masternetze größer etc) ähnliche Ergebnisse liefern. Vielen Dank dafür!!!!!!
ob ich natürlich den Rest dabei richtig mache, wird sich zeigen, ich hoffe ich schaffs von hier aus alleine weiter.
Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz