| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Mit der Kisters 3DViewStation komplexeste 3D CAD-Daten beherrschen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schnittkräfte bestimmen (2383 / mal gelesen)
|
Morbz Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 10.08.2017
|
erstellt am: 13. Aug. 2017 20:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, für eine weiterführende Berechnung muss ich die unter äußerer Belastung auftretenden Schnittgrößen an Balkenelementen (bzw. deren Knoten) mittels FEM (Abaqus 2016) bestimmen. Bei den Schnittgrößen soll es sich um die Kräfte Fx, Fy, Fz und die Momente um die entsprechenden Achsen handeln (die z-Achse liegt in der Balkenlängsachse). Ich habe es bereits mit „Section Force“ und „Force/Moment at Node“ versucht, allerdings scheint Ersteres nach Durchsicht der Dokumentation nur bei Schalenelementen bzw. „membrane force“ anwendbar und Letzteres liefert keine Werte. Weitere Messgrößen, die „passen“ könnten, konnte ich leider auch nicht finden. Hat jemad eine Idee, wie man die benötigten Schnittgrößen in den entsprechenden, globalen Koordinaten ermitteln kann? Besten Dank für Eure Hilfe! Viele Grüße Morbz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pam Crash Moderator Moderator
 
 Beiträge: 445 Registriert: 29.04.2008
|
erstellt am: 13. Aug. 2017 21:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Morbz
|
Morbz Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 10.08.2017
|
erstellt am: 14. Aug. 2017 21:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Herzlichen Dank für die Antwort! Da habe ich wohl bei der falschen Elementart nachgesehen... Zu den SF2/3 bzw. SM1/2 hätte ich allerdings noch eine Frage. Die Balken werden ja als "Strich" dargestellt und man kann beim Einbauen in eine Baugruppe nicht erkennen, wohin die lokalen 1 -bzw. 2-Richtungen zeigen. Gibt es deswegen eine Möglichkeit, diese lokalen 1- bzw. 2-Richtungen der Balken in eingebautem Zustand (hinsichtlich eines globalen XYZ-Koordinatensystems) zu ermitteln oder die Schnittkräfte und -momente gleich im globalen Koordinatensystem auszugeben? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pam Crash Moderator Moderator
 
 Beiträge: 445 Registriert: 29.04.2008
|
erstellt am: 16. Aug. 2017 06:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Morbz
Die 1 Richtung müsste die Verbindungslinie zwischen Anfangs- und Endknoten sein. Die Querrichtungen müssen vorgegeben werden, durch Angabe eines Vektors oder eines Knotens. In wie weit es sinnvoll ist ein Biegemoment in globalen Koordinaten auszugeben kann ich nicht beurteilen. In den Input-Decks kann man das bei den entsprechenden Karten über die Angabe von "GLOBAL=YES" oft erzwingen. Der abaqus viewer ermöglicht übrigens die vollständige Darstellung der Balken sodass man die Ausrichtung des Profils sehen kann. ------------------ Pam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Morbz Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 10.08.2017
|
erstellt am: 18. Aug. 2017 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wieder vielen Dank für die Antwort! Zitat: Original erstellt von Pam Crash: Die 1 Richtung müsste die Verbindungslinie zwischen Anfangs- und Endknoten sein. Die Querrichtungen müssen vorgegeben werden, durch Angabe eines Vektors oder eines Knotens.
Meinst Du über "Beam Orientation"? Dort ist bei mir die 3 Richtung in Balkenlängsachse sowie 1 und 2 Richtung quer dazu. Zitat:
In wie weit es sinnvoll ist ein Biegemoment in globalen Koordinaten auszugeben kann ich nicht beurteilen. In den Input-Decks kann man das bei den entsprechenden Karten über die Angabe von "GLOBAL=YES" oft erzwingen.
Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Ich meinte, ob es möglich ist, alle lokalen Balkenkoordinaten anhand eines globalen KOS zu orientieren (also z.B. alle lokalen 1-Richtungen in x-Richtung des globalen KOS) und dann die Schittgrößen am lokalen KOS zu ermitteln. Zitat: Der abaqus viewer ermöglicht übrigens die vollständige Darstellung der Balken sodass man die Ausrichtung des Profils sehen kann.
Die Option, den Balken als Volumen darzustellen, habe ich in den Menüs gefunden (in meinem Fall ein zylinderförmiges Teil). Gibt es da auch eine Möglichkeit, das Balken-KOS (in eingebautem Zustand) anzuzeigen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |