| |
 | Die Gewinne der Zukunft werden mit intelligenten, autonomen Elektrofahrzeugen eingefahren. (3DEXPERIENCE) |
Autor
|
Thema: Rückfederung keine Konvergenz (1505 mal gelesen)
|
MarkusAue Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 31.05.2017
|
erstellt am: 11. Jul. 2017 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich habe folgendes Problem, bei dem mir vielleicht jemand hier helfen kann: Ich berechne Explizit einen relativen simplen Biegeprozess über einen Stempel und eine Matrize. Mein Materialmodell beinhaltet dabei Elastic, Plastic und Density. Ich möchte darauf aufbauend die Rückfederung in einem Abaqus/Standard-Schritt durchführen (nach Abaqus-Manual 13.5.5) und bekomme auch nach einigen Tagen Kopf zerbrechen keine Konvergenz in das (Material)-Modell. Wiederkehrende Fehlermeldungen: Too many attempts made for this increment Sowie Warnings: -The strain increment has exceeded fifty times the strain to cause first yield at 123 points -Excessive distortion at a total of 123 integration points in solid (continuum) elements -The strain increment has exceeded fifty times the strain to cause first yield at 123 points Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem und hat eventuell Lösungsvorschläge bzw. kennt die häufigsten Fehlerursachen ?(speziell was in Abaqus 13.5.5 nicht beschrieben wird aber dennoch notwendig oder hilfreich ist) Vielen Dank für jede Hilfe, Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarkusAue Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 31.05.2017
|
erstellt am: 11. Jul. 2017 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Nochmal, die Konvergenz habe ich nun erreichen können mit einer Herausnahme des plastischen Materialverhaltens, der Einstellung Enhanced (Hourglasses) und einer feineren Vernetzung. F Jedoch habe ich nun das Problem, dass das gesamte Spannungsniveau in meinem Blechbauteil trotz Entlastung gestiegen ist, anstatt zu fallen. Kann mir jemand sagen, wie es dazu kommen kann bzw. ob das auf ein grundsätzliches Problem des Rückfederungsmodells hinweist? Nochmals Grüße und Danke, Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 12. Jul. 2017 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusAue
Das Herausnehmen der Plastizität macht doch die Simulation sinnlos, oder? Ohne das Modell zu kennen, ist es schwer was konkretes zu empfehlen, aber ich würde zurück zum ersten Ansatz gehen und dann mal Rechnungen mit Stabilisierung und der UNSYMM Option in der Step-Option testen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CandMa Mitglied

 Beiträge: 42 Registriert: 06.02.2013
|
erstellt am: 16. Aug. 2017 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusAue
Hallo zusammen, ich habe ein ähnliches Problem. Habe einen expliziten Simulationsstep vorgenommen, um die Rückfederung zu bestimmen, möchte ich einen impliziten step anschließen. Das Bauteil wir eingeladen, predefined field, BCs usw. Leider bekomme ich keine Konvergenz hin. Im expliziten step habe ich ein Material mit softening strain behaviour (es ist eine Fließkurve). Nun habe ich gelesen, dass Kollege RIKS hier Abhilfe schaffen könnte, kann er aber nicht, unsymmetrisch habe ich ihn schon rechnen lassen. Was kann ich noch anstellen? (expliziter Step ist eine kleine Umformsimulation; das Ergebnis ist nicht besonders wild). Beste Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 16. Aug. 2017 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusAue
|
CandMa Mitglied

 Beiträge: 42 Registriert: 06.02.2013
|
erstellt am: 16. Aug. 2017 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusAue
Hallo Mustaine, das mit der Stabilisierung habe ich noch nicht versucht. Vielleicht kannst Du mir sagen, wo ich das einstellen kann (welche Werte sind denn für eine Stabilisierung einzutragen?) Dynamic implicit habe ich auch noch nicht versucht, werde ich aber noch machen. Wie immer besten Dank für die Unterstützung. CandMa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 16. Aug. 2017 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusAue
|
CandMa Mitglied

 Beiträge: 42 Registriert: 06.02.2013
|
erstellt am: 16. Aug. 2017 14:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusAue
Hallo, ich bin wieder zurück mit news. Mit dynamic implicit/quasi static, läuft das Ding durch. Ob das die Ergebnisse realistisch sind, bleibt offen. Ich habe aber ein Problem: meine BCs, welche an 3 von 4 Ecken die Bewegung in einer Ebene fesseln, greifen leider nicht: woran kann es liegen? Das Teil dreht sich irgendwie leicht im Raum, obwohl ich BCs angelegt habe... es ist eine importierte odb mit predefined field. Beste Grüße, CandMa [Diese Nachricht wurde von CandMa am 16. Aug. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 16. Aug. 2017 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarkusAue
|