| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schraubenmodellierung (1945 / mal gelesen)
|
coachhofi Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 08.03.2016
|
erstellt am: 08. Mrz. 2016 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich bin Abaqusanfänger und beschäftige mich mit Schraubenmodellierung. Ich betrachte 2 Paltten, die mit einer vorgespannten Schraube verbunden sind. Ich habe in mehreren Foren gelesen, welche Modellierungsmöglichkeiten es gibt und hätte dazu ein paar Fragen: 1. Ich habe die Schraubenverbindung mittels Translator-Connector und Coupling Constraints erstellt. Warum benutzt man den Connector Typ Translator? Was bewirkt der? Kann man mit dieser Methode auch die Flächenpressung ausgeben lassen? 2. Ich habe gelesen, dass man die Schraube auch durch ein Balken ersetzen kann. Leider weis ich überhaupt nicht wie ich einen Balken erstelle . Vor allem lese ich immer, dass ein B32-Elementtyp benutzt wird. Wie wählt man den aus? Könnte mir da jemand eine Schritt für Schritt Anleitung geben? 3. Welche Möglichkeiten der Schraubenmodellierung gibt es noch? Mich interessiert vor allem die Flächenpressung und die Verschiebungen. Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 09. Mrz. 2016 15:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für coachhofi
Zitat: Original erstellt von coachhofi: Hallo zusammen,ich bin Abaqusanfänger und beschäftige mich mit Schraubenmodellierung. Ich betrachte 2 Paltten, die mit einer vorgespannten Schraube verbunden sind. Ich habe in mehreren Foren gelesen, welche Modellierungsmöglichkeiten es gibt und hätte dazu ein paar Fragen: 1. Ich habe die Schraubenverbindung mittels Translator-Connector und Coupling Constraints erstellt. Warum benutzt man den Connector Typ Translator? Was bewirkt der? Kann man mit dieser Methode auch die Flächenpressung ausgeben lassen?
Ein Translator wird oft benutzt, da er einen offenen DOF hat und die anderen direkt koppelt. In den offnen DOF kann man die Schraubenvorspannung/verkürzung vorgeben oder auslesen. Die anderen DOFs sind in realen Schrauben meist fix, so dass das passt. Man kann aber auch andere Connectoren nehmen, z.B. Cylindrical, wenn man die Rotation um die Schraubenachse offen lassen möchte. Flächenpressung bekommst du nicht, da der Connector meist über Couplings an die Struktur angebunden wird. Das kannst du aber selbst regeln. Du könntest z.B. den Schraubenkopf und die Mutter ausmodellieren und dazischen Couplings+Connector/Balken definieren. Dann hast du normale Kontakt an der Struktur. Oder du modellierst die ganze Schraube (ohne Gewinde) und arbeitest nur mit Kontakten und Bolt Pretension (*Pre-Tension Section) als Last.
Zitat: Original erstellt von coachhofi: 2. Ich habe gelesen, dass man die Schraube auch durch ein Balken ersetzen kann. Leider weis ich überhaupt nicht wie ich einen Balken erstelle . Vor allem lese ich immer, dass ein B32-Elementtyp benutzt wird. Wie wählt man den aus? Könnte mir da jemand eine Schritt für Schritt Anleitung geben?
Wie man Balken definiert, wird im Getting Started erklärt.
Zitat: Original erstellt von coachhofi: 3. Welche Möglichkeiten der Schraubenmodellierung gibt es noch? Mich interessiert vor allem die Flächenpressung und die Verschiebungen.
Siehe Punkt 1. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
coachhofi Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 08.03.2016
|
erstellt am: 10. Mrz. 2016 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal Danke für deine Hilfe! Zitat: Du könntest z.B. den Schraubenkopf und die Mutter ausmodellieren und dazischen Couplings+Connector/Balken definieren. Dann hast du normale Kontakt an der Struktur.
Wie meinst du das genau? Ich habe unter Schraubenkopf und Mutter zwei Referenzpunkte erstellt und mit denen den Connector erstellt. Die Constraints vom Typ Coupling habe ich dann vom jeweiligen Referenzpunkt zur Auflagefläche der Schraube bzw. Mutter erstellt. Stimmt die Vorgehensweise oder muss ich den Connector oder die Couplings an meiner Schraube wo anders verbinden? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 10. Mrz. 2016 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für coachhofi
|
coachhofi Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 08.03.2016
|
erstellt am: 11. Mrz. 2016 11:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 11. Mrz. 2016 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für coachhofi
Du kannst es modellieren wie du möchtest. Du musst wissen wie es in der Realität aussieht, was du mit der Simulation erreichen willst und welche Optionen die Software bietet. Damit kannst du dann eine Methode wählen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |