Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Neuvernetzung nach jedem Steo Abaqus/Standard

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Neuvernetzung nach jedem Steo Abaqus/Standard (1124 / mal gelesen)
pala88
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von pala88 an!   Senden Sie eine Private Message an pala88  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pala88

Beiträge: 20
Registriert: 24.10.2014

erstellt am: 22. Feb. 2016 18:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
aufgrund sehr hoher Verzerrungen (Kunststoffschweißen) muss ich in meiner SImulation vergleichsweise große Elemente wählten, um so ein Konvergieren der SImulation zu bewirken. Ich rechne das Ganze in Abaqus/Standard aufgrund der Prozesszeit (4s). Um die großen Verzerrungen auszugleichen ist nun meine Frage: Kann ich nach jedem Step manuell neu vernetzen? Damit würde ich dann händisch die starken Verzerrungen ausgleichen oder ist dies nicht sinnvoll/möglich?
Grüße und Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stoli
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Stoli an!   Senden Sie eine Private Message an Stoli  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stoli

Beiträge: 81
Registriert: 10.06.2011

erstellt am: 23. Feb. 2016 07:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pala88 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
hast du eventuell bereits deine Netzstrategie geändert. Fang beispielsweise mit bereits verzerrten Elementen an (innerhalb der Qualitätskriterien), welche sich im Verlauf der Simulation in "bessere" Elemente verzerren.

Bei entkoppelten thermo-mechanischen Simulationen gibt es die Möglichkeit die Temperatur auf ein anderes Netz mit Hilfe eines predefined Fields aufzutragen. Ob das allerdings für deine Problemstellung sinnvoll ist. kann ich nicht beurteilen.

Grüße,
Stoli

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pala88
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von pala88 an!   Senden Sie eine Private Message an pala88  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pala88

Beiträge: 20
Registriert: 24.10.2014

erstellt am: 23. Feb. 2016 11:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Antwort also ich habe bereits versucht das Längen-Höhenverhältnis der Elemente anzupassen. Dies hat auch etwas besser geklappt, jedoch ist Vernetzung immer noch vergleichsweise grob.
Ich würde jetzt keinen Vorteil sehen mit einem zweiten Netz zu arbeiten, da sich dann ja das eine NEtz trotzdem sehr stark verformt oder?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pala88
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von pala88 an!   Senden Sie eine Private Message an pala88  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pala88

Beiträge: 20
Registriert: 24.10.2014

erstellt am: 23. Feb. 2016 15:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Könnte ich denn in Abaqus/Standard mit einem adaptiven Netz rechnen? Für Abaqus/Explicit ist meine Prozessdauer leider mit 4s zu lange. Ich habe im Step-Modul jetzt einfach mal für den ersten Step ein adaptives Netz eingestellt, jedoch bekomme ich die Warnmeldung, dass die Elemente aus dem adaptiven Mesh gelöscht werden, weil sie die dem WarnElemRemoved... identifiziert wurden. Was mache ich falsch beim adaptiven vernetzen? Ich benutzen lineare Dreieckselemente.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pala88
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von pala88 an!   Senden Sie eine Private Message an pala88  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pala88

Beiträge: 20
Registriert: 24.10.2014

erstellt am: 23. Feb. 2016 16:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Es hat mittlerweile geklappt. Zur Info: Ich hatte einen falschen Elementtyp benutzt.
Dank für eure Hilfe!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz