Hallo Leute,
ich habe eine Fragen zur FEM. Einfache Beispiele kann ich gut nachvollziehen und ich verstehe das Prinzip der FEM.
Also das man die Geometrie diskretisiert und in finite Elemente unterteilt. Für diese Elemente definiert man einfach Ansatzfunktionen mit denen man mehr oder weniger die Verformung gut abbilden kann und so weiter...
Für 1 D Stabelemente kann ich auch die Herleitung der Elementsteifigkeiten nachvollziehen. Doch wofür brauche ich nun die Integration?
Integration, Integrationspunkte, Gausstützstellen, das sind so Begriffe die in noch nicht in den Kontext bekommen mit der FEM?
Kann mir da vielleicht jemand helfen? Das wäre wirklich super.
Vielen Dank.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP