Autor
|
Thema: Sandwichwerkstoff in ABAQUS (794 mal gelesen)
|
tekniko Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 01.12.2015
|
erstellt am: 01. Dez. 2015 19:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe FEM-Gemeinde, ich will Sandwichstrukturen (z.b. untere/ obere Deckschicht: Aluminium, Kern: Polyurethanschaum) in ABAQUS thermisch charakterisieren. Hierzu möchte ich zunächst das Sandwich aufbauen und anschließend mittels der Funktion "Heat Transfer" die Wärme-/Temperaturleitfähigkeit näher untersuchen, also beispielweise einen definierten Wärmestrom durch den Schichtverbund jagen. Meine Fragen hierzu: -Eignet sich die Abbildung des Sandwichverbunds mittels der Funktion "Composite Layups"? Wenn nicht wie dann? -Werden bei Verwendung der Funktion "Composite Layups" die Kontaktwiderstände zwischen den jeweils aufliegenden Flächen berücksichtigt, bzw. sind diese definierbar? -Welchen Element Type muss ich hinsichtlich des Heat Transfers wählen ( Conventional oder Continuum Shell, Solid)? Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen! Viele Grüße, tekniko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 02. Dez. 2015 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tekniko
Wenn du Übergangseffekte zwischen den Schichten mitnehmen möchtest, musst du entsprechende Schichten mit Elemeneten ausmodellieren und dann Kontakt definieren. Bei Layups hat man ungehinderten Wärmeübergang zwischen den Schichten innerhalb des Elementes. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tekniko Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 01.12.2015
|
erstellt am: 02. Dez. 2015 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank! Das bedeutet also, dass ich den Kontaktwiderstand an den Übergängen bzw. über die Dicke der Schichten definieren muss? Diesbezüglich stellt sich dann nämlich noch die Frage ob ich die Kontaktwiderstände in ABAQUS über eine Wertetabelle definieren kann, da der Kontaktwiderstand von der Wärmeleitfähigkeit und diese wiederum von der Temperatur abhängt. Bei einem Heat transfer ist diese Temperaturabhängigkeit auf jeden Fall zu berücksichtigen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 02. Dez. 2015 18:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tekniko
|
tekniko Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 01.12.2015
|
erstellt am: 02. Dez. 2015 23:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Mustaine: Über die Kontakteigenschaften kannst du solche Tabellen definieren und dann den Kontakte zuweisen.
Na das hört sich doch gut an. Eine Frage hätte ich aber noch: Was genau meinen Sie "die Schicht mit Elementen ausmodellieren"? Muss ich die Schichten als Shell oder Solid erstellen (siehe Bild)? Vielen dank! [Diese Nachricht wurde von tekniko am 02. Dez. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3554 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 03. Dez. 2015 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tekniko
Ausmodellieren heißt, dass es separate Instancen mit einem Netz sein müssen. Dazwischen kannst du Kontakte mit Eigenschaften definieren. Ich denke es müsste gleichermaßen mit Schalen und Volumen gehen. Wenn es sehr flache Schichten sind, würde ich empfehlen erstmal ein kleines Testmodell mit Schalen aufzubauen. [Diese Nachricht wurde von Mustaine am 03. Dez. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |