| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Multitalent für Branchen und Nischenmärkte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Fluid Pressure Penetration (1196 mal gelesen)
|
Pete222 Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 29.11.2015
|
erstellt am: 29. Nov. 2015 19:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ziel meiner Simulation soll es sein, die tatsächliche nominelle Kontaktfläche in einer statischen Dichtung zu ermitteln. Dabei würde ich Abaqus(bei mir steht auch Ansys zur Verfügung) und die Fluid Pressure Penetration-Funktion verwenden. Das Problem ist, dass der Druck in dem Spalt zwischen den zwei abzudichtenden Teilen ortsabhägig ist. Gibt es eine Möglichkeit, den Druckverlauf mit Hilfe einer Druck-Ort-Funktion zu beschreiben? Kann man in die einzelnen Knoten eingreifen und die Drücke definieren? Hättet ihr welche Hinweise? Ist dafür Abaqus oder Ansys besser geeignet? Vielen Dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 30. Nov. 2015 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pete222
Verstehe ich das richtig: Die Funktion 'Pressure Penetration' reicht dir nicht, da hier der Druck mit demselben Wert auf allen verwendeten & freien Oberflächen aufgebracht wird? Könntest du für jede Region eine eigene Pressure Penetration definieren? Ansonsten sehe ich nur den Weg über eine Unterroutine.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pete222 Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 29.11.2015
|
erstellt am: 30. Nov. 2015 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für deine Antwort. Im Anhang findest du die vereinfachte Darstellung des Problems. Soweit ich weiß ist der Druck immer konstant. Wenn sich ein Knoten öffnet, herscht am nächsten Knoten genau der gleiche Druck. In Wirklichkeit ist das leider nicht so. Ergibt sich vielleicht der Druckverlauf im Spalt automatisch? Die Simulation mache ich im Rahmen meiner Bachelorarbeit und ich kenne mich mit dem Programm noch nicht so gut aus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 30. Nov. 2015 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pete222
Tja, dann habe ich es korrekt verstanden und meine erste Antwort gilt. Allerdings habe ich noch nie gehört, dass Regionen die demselben Druck ausgesetzt sind, eine unterschiedliche Belastung abbekommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |